Kette unterwegs flicken-WIE?

Registriert
27. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
hi leute
heut beim Training is mir doch tatsächlich die Kette gerissen und dann stand ich erst mal da und schaute blöd aus der Wäsche. Zum Glück wurde ich nach 1h in der Saukälte von meinem Vater abgeholt. Was hätte ich gebraucht um meine shimano kette wieder zum laufen zu bringen, ein kettennieter allein wohl kaum. Bitte um eure ratschläge um mir das nächste mal halbabgefrorene Füsse zu ersparen.
Danke im Vorraus
 
Doch, ein Kettennieter hätte wohl gereicht.
Stifte gerade so rausdrücken, dass sich das defekte Glied entfernen lässt.
Anschliessend Kette wieder schliessen - fertig.

Man kann aber auch ein Ersatzglied mitnehmen.
Bei einer neuen Kette behält man meist welche übrig...

Der Umgang sollte aber vorher geübt werden.


Empfehlenswert ist da das Topeak Wedge Tool.
In dieser Satteltasche ist alles drin, was für den Notfall benötigt wird.
 
Ich empfehle ja den Hummer als ultimatives Werkzeug... da stimmen Preis, Verarbeitung, Funktion und Gewicht. Wer ohne Scheibenbremse unterwegs ist (=alle RR-ler), kann das Teil sogar noch mal um 1g tunen und den Torxschlüssel raus nehmen.
 
Einmal herausgedrückte Niete soll man nicht wieder vernieten.
Dafür giebt es spezielle Niete. Einen solchen sollte man also
auch dabei haben.
Es ginge unterwegs bestimmt erst mal auch ohne,aber zu Hause
würde man die Stelle nicht mehr wiederfinden und hätte dann eine Schwachstelle in der Kette.

Grüße Thomas
 
Thomas Sommer schrieb:
Einmal herausgedrückte Niete soll man nicht wieder vernieten.
Dafür giebt es spezielle Niete. Einen solchen sollte man also
auch dabei haben.
Es ginge unterwegs bestimmt erst mal auch ohne,aber zu Hause
würde man die Stelle nicht mehr wiederfinden und hätte dann eine Schwachstelle in der Kette.

Grüße Thomas
Stimmt genau, aber eben zur Not würde das auch gehen.
Vorrausgesetzt, der Niet wird dann nur so weit wie nötig rausgedrückt.

Schau Dir die genaue Bezeichnung Deiner Kette an, da es verschiedene Nieten gibt.
 
Müsste da nicht auch ein SRAM-Power-Link-Glied oder eine "Connex"-Schnellverschluss reichen?

Wenn man net "wild" in der Gegend rumschaltet geht das doch auch?!

So quasi als "Heimkomm"-Lösung.

Gruß
 
cluso schrieb:
Müsste da nicht auch ein SRAM-Power-Link-Glied oder eine "Connex"-Schnellverschluss reichen?

Wenn man net "wild" in der Gegend rumschaltet geht das doch auch?!

So quasi als "Heimkomm"-Lösung.

Gruß

Und wie montierst Du die Teile an die normale Kette? :(
Also generell gilt: Kettennieter + 1 Ersatzglied + Nietstift ist immer mit dabei
 
Catweazl schrieb:
Und wie montierst Du die Teile an die normale Kette? :(
Also generell gilt: Kettennieter + 1 Ersatzglied + Nietstift ist immer mit dabei


Jetzt wo ich deinen Kommentar lese, ist es mir klar geworden.
Ok, in Zukunft fertig denken.... :rolleyes:

Gruß
 
Thomas Sommer schrieb:
Einmal herausgedrückte Niete soll man nicht wieder vernieten.
Dafür giebt es spezielle Niete. Einen solchen sollte man also
auch dabei haben.
Es ginge unterwegs bestimmt erst mal auch ohne,aber zu Hause
würde man die Stelle nicht mehr wiederfinden und hätte dann eine Schwachstelle in der Kette.

Grüße Thomas

Stimmt aber nur fast...wenn man einen Kettennieter wie den Rohloff Revolver hat, ist das Wiedervernieten kein Problem, hält genauso wie ein neuer Ersatzniet.

Mit einem normalen Nietendrücker drückt man den Niet aber bloß rein und das ist dann wirklich nicht zu empfehlen. ;)
 
JoeCool schrieb:
Stimmt aber nur fast...wenn man einen Kettennieter wie den Rohloff Revolver hat, ist das Wiedervernieten kein Problem, hält genauso wie ein neuer Ersatzniet.

Mit einem normalen Nietendrücker drückt man den Niet aber bloß rein und das ist dann wirklich nicht zu empfehlen. ;)
Wobei wiederum zu bedenken wäre, dass wohl kaum einer DEN auf seine Touren mitnähme.

Oder Du etwa :D?
 
Ok, daran habe ich jetzt nicht gedacht - aber wenn man seine Kette mit dem Revolver immer fachgerecht zumacht, sollte auch unterwegs nix reissen. ;)
 
und wenn man nix dabei hat, nimmt man kabelbinder ;-) die sollte man immer dabei haben. sind sehr nützlich und universell einsetzbar ;-)


coffee
 
nur so auf die schnelle ;-) ein foto, hab jetzt nur als beispiel genommne, mann könnte beibig die gleider so zusammenfügen, also auch zwei gleiche.

coffee
 

Anhänge

  • ketterep.jpg
    ketterep.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 64
komich bei mir hats schon funktioniert. man kommt so zumindest noch fahrend heim. wenn du lieber schiebst ;-))

P.S. aber ich habe auch richtiges werkzeug dabei. ua. auch einen kettennieter. die kabelbinderversion gilt nur für den NOTFALL.

coffee
 
Hi Coffee,

Deine Kabelbinderversion funktioniert aber nur ohne Schaltwerk, also Singlespeed. Der Knubbel des Kabelbinders wird nicht durch den Kettenspanner gehen.

Für unterwegs hat ja fast jeder ein kleines Multitool, mit Kettennieter, dabei, damit wird das kaputte Kettenglied entfernt und die Kette wieder zusammen genietet.
Zuhause wird die Reperatur korrekt mit dem richtigen Werkzeug ausgeführt (oder gehetechnisch nicht Versierte n zum Händer ihres Vertrauens).

Gruß,
backfire
 
backfire schrieb:
Hi Coffee,

Deine Kabelbinderversion funktioniert aber nur ohne Schaltwerk, also Singlespeed. Der Knubbel des Kabelbinders wird nicht durch den Kettenspanner gehen.

Für unterwegs hat ja fast jeder ein kleines Multitool, mit Kettennieter, dabei, damit wird das kaputte Kettenglied entfernt und die Kette wieder zusammen genietet.
Zuhause wird die Reperatur korrekt mit dem richtigen Werkzeug ausgeführt (oder gehetechnisch nicht Versierte n zum Händer ihres Vertrauens).

Gruß,
backfire

.... der Kabelbinder hält außerdem der Zugbelastung nicht stand.

Es sollte also jeder diesen schwachsinnigen Post von Coffee, im eigenen Interese, ignorieren.

Gruß Delgado
 
klar diebesserwisser die es noch nichtmal probiert haben geben wieder ratschläge. :rolleyes:

also das beste ist natürlich die richtige version mit KETTENNIETER. man kann dazu jeglichen KETTENNIETER verwenden, denna uch mit diesen kann man eine KETTE neu VERNIETEN. man drückt einfach den NIET nicht komplett durch und dann einfach wieder zurück :o und alles ist gut. zuhause angekommen, sollte man aber aus SICHERHEITSMASNAHMEN immer die kette dann komplett tauschen.

coffee
 
Delgado schrieb:
.... der Kabelbinder hält außerdem der Zugbelastung nicht stand.

Es sollte also jeder diesen schwachsinnigen Post von Coffee, im eigenen Interese, ignorieren.

Gruß Delgado


ich glaube du unterschätzt die zugfestigkeit eines kabelbinders. frag mal mip mip ;-)

coffee
 
ich zweifle nicht an der Zugfestigkeit eines Kabelbinders, hab das schon mit einem durchrutschenden Freilauf (also Freilauf in beide Richtungen) getestet indem wir mit Kabelbindern den Zahnkranz an den Speichen festgebunden haben.

Aber, wie kriegst Du den "Kopf" des Kabelbinders durch den Käfig des Schalterkes?

Gruß,
backfire
 
backfire schrieb:
ich zweifle nicht an der Zugfestigkeit eines Kabelbinders, hab das schon mit einem durchrutschenden Freilauf (also Freilauf in beide Richtungen) getestet indem wir mit Kabelbindern den Zahnkranz an den Speichen festgebunden haben.

Aber, wie kriegst Du den "Kopf" des Kabelbinders durch den Käfig des Schalterkes?

Gruß,
backfire

mein beispiel war nur ein BEISPIEL. ich habe blind in die kabelbinderbox gegriffen und irgendeinen heraus geholt. es gibt durchaus kabelbinder mti kleinem kopf, der dann in der kette verschweindet. udn dann stört er auch nicht.

coffee
 
cluso schrieb:
Müsste da nicht auch ein SRAM-Power-Link-Glied oder eine "Connex"-Schnellverschluss reichen?
Das gehört eigentlich an JEDE kette !
Als notreparatur ist ein ersatztniet aber deutlich billiger , bw. erstmal mit den vorhandenen nieten arbeiten um nach hause zu kommen ! Eine so provisorisch vernietete kette hat übrigens bis zu ihrer entgültigen schrottung gehalten !


cluso schrieb:
Wenn man net "wild" in der Gegend rumschaltet geht das doch auch?!
So quasi als "Heimkomm"-Lösung.
Gruß
Hähh ?
Ist heut nicht dein tag , Cluso ;) ?
Der sram powerlink ist ein vollwertiges kettenglied ! Ich wäre eher froh ,wenn meine ketten genau so lange halten würden - aber mit der rohloff krieg ich auch das hin :) !
Ich hab gerade eins in verwendung das mitlerweile an der 4. kette hintereinander dran ist !

nikolay
 
eh man meine kette besteht nun mittlerweile aus mindestens 6-7-8 flickstellen... und bis jetzt läuft sie wunderbar... und beim streetn geht schon ordentlich kraft auf die kette....
kettennieter dran... kaputtes stück raus... neues rein und fertig... klemmt auch nichts... etc.... läuft weiter wie am ersten tag.

:lol: :lol:
 
Zurück