Kettenklemmer: Gebrausspur oder Beschädigung

BigJohn

Big & beautiful? (╬ ಠ益ಠ)
Registriert
6. November 2011
Reaktionspunkte
56.550
Ort
Franken
Hallo Leute,

hab mir auf ebay einen gebrauchten Rahmen gekauft, laut Beschreibung gebraucht mit Gebrauchsspuren. Die Ernüchterung kam dann schnell, als ich den Rahmen hatte:



Ist leider net nur ein Lackschaden, sondern geht richtig tief ins Material. Auf den Bildern war der Schaden auch nicht zu sehen. Ich habe den Verkäufer darauf hingewiesen und er hat erwidert, dass das völlig normale Gebrauchsspuren wären, ansonsten hätte er den Rahmen ja als neu angeboten (:mad:). Außerdem hätte ich ja im Vorfeld die Möglichkeit gehabt Fragen zum Artikel zu stellen.

Obwohl ich den Rahmen am liebsten trotzdem behalten hätte (bei entsprechender Preisminderung), ärgere ich mich grade dermaßen über den Verkäufer, dass ich am liebsten sofort den ebay-Verkäuferschutz in Anspruch nehmen würde.

Zu erst möchte ich aber eure Meinung zu dem Schaden hören und ob ihr das als normale Gebrauchsspuren betrachtet.
 

Anzeige

Re: Kettenklemmer: Gebrausspur oder Beschädigung
Ich glaube man kann das so und so sehen. Die Leute die ein teures Bike haben sehen sowas bestimmt nicht als normale gebrauchsspuren sondern als Beschädigung. Leute mit Baumarkt Bikes sehen diesen "Schaden" bestimmt als normale Gebrauchsspuren die halt nicht aus bleiben.

Ich selber habe diese Stelle beim Rahmen sofort nach dem Kauf geschützt. Und für mich ist das schon eine richtige Beschädigung:rolleyes:
 
Gut, dann sei dazu gesagt, dass es ein Cannondale Rahmen ist für den ich mit Versand über 200€ hingelegt habe.
 
Das sah an meinem Ex-Klein-Pulse noch viel heftiger aus. War aber problemlos. Ich würde da keinen weiteren Wind drum machen sondern aufbauen und sich am tollen Rahmen erfreuen.....
 
kommt ein bisschen auf den Einsatzbereich des Rahmens an. Bei DH o.ä. könnte ich das als Gebrauch verstehen, bei einem marathon / cc bike eher nicht, da bei normalem Gebrauch so etwas nicht entsteht. Zumindest eine schlechte Bewertung hätte ich ich für den Verkäufer übrig.
 
Also sog. Chainsucks verursachen genau jenes Schadensbild und sind trotzdem als Gebrauchsspur zu werten. Der Verkäufer hat demnach eigentlich wahre Aussagen gemacht, auch wenn es natürlich schön gewesen wäre, wenn auf diese Spuren hingewiesen worden wäre. Gib mal bei google "chainsuck" ein und klick dann mal auf "Bilder" ;) .

Es gibt übrigends Rahmen, die haben an dieser Stelle von Haus aus zusätzlich etwas Blech kleben, damit eben die Kettenstrebe verschont bleibt.

Hier mal ein sehr altes Foto von der Stelle an meinem Trek 6500. Das rot eingekreiste Stück Blech soll genau jene Spuren verhindern.

 
kommt ein bisschen auf den Einsatzbereich des Rahmens an. Bei DH o.ä. könnte ich das als Gebrauch verstehen, bei einem marathon / cc bike eher nicht, da bei normalem Gebrauch so etwas nicht entsteht.

Doch, kann bei normaler Fahrweise passieren. Da braucht z.B. bloß ein Grat im Kettenblatt sein, dann saugt sich die Kette quasi am Kettenblatt fest und beim weiteren Pedalieren verklemmt sich dann die Kette.

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Chainsuck
 
Wenn ich mir die Aussagen hier so durchlese, wäre ein Rahmenbruch auch eine normale Gebrauchsspur. Für mich ist die "Gebrauchspur" an der Kettenstrebe ein Schaden, der angeben werden muss. Und wenn er noch dazu die Fotos so gemacht hat, dass man die Stelle nicht sieht, ist das hinterhältig.
 
Naja, aber ein Chainsuck kann eben beim normalen Fahren wirklich auftreten. Ein Rahmenbruch (gesetzt den Fall bei normaler Fahrweise) ist praktisch immer auf ein Problem beim Rahmen (Ermüdungsbrüche, Brüche aufgrund Spannungen im Gefüge etc.) zurückzuführen, wo der Fahrer kaum was für kann.

Klar ist sowas ärgerlich, aber ich kann da dem Verkäufer keinen direkten Vorwurf machen. Auch ein Chainsuck gehört leider in manchen Fällen zum Biken dazu (hauptsächlich eben, wenn man CC fährt). Im Zweifel immer detaillierte Fotos anfordern, die praktisch alle Stellen zeigen.

Ich muss auch sagen, dass das noch gar nicht mal so sehr tief ist. Da gibt es Fälle, wo es richtig böse in die Kettenstrebe geht, so dass da schon fast ein Loch ist :eek:.

Also der Rahmen tut's auf jeden Fall noch. Ich würde mir vielleicht einfach so einen Blechstreifen mit gut haftenden Kleber (2K?) an die Stelle kleben und gut is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy,

man kann leider schlecht am Bild sehen ob die Kratzer tief sind oder nur der Lack ab ist.

Rechtlich habe ich leider keine Tipps.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Bild in Post #1 sehe, dann frage ich mich, wie oft man einen Kettenklemmer haben muß bis das so übel aussieht.
 
Wenn ich das Bild in Post #1 sehe, dann frage ich mich, wie oft man einen Kettenklemmer haben muß bis das so übel aussieht.

Bis sich die Kette so verklemmt, dass es zur Blockade kommt, hast Du bereits ordentlich Lack abgetragen ;) . Liegt einfach an der Hebelwirkung. Man glaubt gar nicht, wieviel Drehmoment da teilweise zustande kommt.

Ein modernes Ketten-"Getriebe" wiegt mit allen seinen Bestandteilen - Tretlager,
Kurbeln, Kette, Ritzel, Schaltung - nur rund 1 kg und überträgt dennoch enorme >
Antriebsmomente (bis zu 500 Nm)

Siehe: http://www.smolik-velotech.de/glossar/a_ANTRIEB.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
In Ebayauktionen gibt es wohl kaum eine schlimmere Angabe als Gebrauchsspuren. Wie man sieht, versteht scheinbar jeder etwas anderes darunter. Falls der Begriff nirgends juristisch bindend definiert ist, hat man im Streitfall nur Ärger damit. Vielleicht kannst du nach Urteilen im KFZ-Bereich schauen, um zumindest abschätzen zu können, was von Gerichten unter "normaler Gebrauchsspur" verstanden wird. Also kA, wie es juristisch aussieht.
Wenn er schon geschrieben hat, dass das für ihn eine normale Gebrauchsspur war, war ihm der "Kratzer" bekannt. Damit wäre zumindest schon mal geklärt, dass der "Kratzer" schon bei ihm vorhanden war und nicht (vorgeblich) bei dir entstanden ist.

Auf dem Foto sieht man leider wirklich nicht, ob "nur" großer Kratzer oder tief ins Material gehend.

Imho wäre es zumindest fair gewesen, den Chainsuck zu erwähnen/abzulichten. Wenn das Rad über Ebay/Kleinanzeigen als Komplettrad gekauft wurde und der Verkäufer jemand ist, der keine Ahnung von der Materie hat, kann man in meinen Augen wohlwollend davon ausgehen, dass er sich darum keine Gedanken gemacht hat und vielleicht gar nicht auf die Idee gekommen ist, dass es so etwas wie Chainsuck (und dessen Folgen) gibt und folglich auch diese Region der Kettenstrebe hinter den Blättern nicht explizit angeschaut hat.
Wenn jemand das Rad schlachtet und das Rahmenset verkauft, sollte er gewisse Kenntnisse haben. Dementsprechend wäre ein Foto von der Antriebsseite in Anbetracht der Chainsuckproblematik nur fair. Meine Stimmung wäre in diesem Fall deutlich schlechter, weil ich davon ausgehen würde, dass er es mir bewusst verschwiegen hat.

Was heißt schon "beim normalen Fahren aufgetreten". Ich habe mir beim "normalen" Fahren mal eine Coladose am Unterrohr leicht gestaucht. Ist das dann auch eine "normale Gebrauchsspur"?

Summa Summarum: Unschöne Sache. Letztlich ist es auch eine Frage, welche Einstellung man zu der Sache Fahrrad hat. Ich fahre die Classic-Schiene und auf den alten Gäulen im Gelände, aber gemäßigt. Ich würde die oben geschilderte Meinung vertreten. Wer auf aktuellem Material unterwegs ist und das MTB als Sportgerät sieht, scheint den Posts nach zu urteilen, eher von einer "normalen" Gebrauchsspur auszugehen.

Um das Thema noch von einer anderen Seite aufzurollen. Irgendjemand im Classic-Bereich ist der Rahmen an besagter Stelle gebrochen. Ich habe den Thread nicht mehr so genau im Kopf. Aber seine Vermutung war wohl, dass es die Sollbruchstelle Chainsuck gewesen ist. Bei Interesse musst du halt nach dem Thread suchen. Sollte der "Kratzer" ins Material gehen, könntest du bei einem Rahmenbauer (Alu) oder direkt bei Cannondale nachfragen, ob der "Kratzer" an der Stelle bedenklich ist. Dann würde man zusehends in Richtung defekt statt "normale Gebrauchsspur" rutschen. Coladosen sind ja bekanntlich dünnwandig ;)

edith sagt:/ Habe den Thread gesucht. Oben genannter Bruch an der Kettenstrebe war damals wohl doch die Schweißnaht.

gruß
farao
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja eine Gebrauchsspur sein, aber dennoch unbedingt erwähnenswert !

Klar ist der Rahmen gebraucht, aber den SChaden hätte er schon angeben sollen :o
 
Ob das vom Verkäufer als gewöhnliche Gebrauchsspur definiert wird, hängt mitunter auch in der Art und Weise des vollzogenen Gebrauchs zusammen ;)
Ferner scheint es, als sei der Rahmen im ansonst optisch ansprechenden Zustand, was auf eine doch eher gesetzte Nutzung hinweist.
Technisch gesehen sollte die Stelle keine Probleme bereiten. Es ist wohl wirklich nur ein optischer Makel.
Anbei ein Foto aus meinem Bilderarchiv: Dort halbwegs ersichtlich ist eine durch mehrere Chainsucks ähnlich mitgenommene Kettenstrebe. Auch benachbarte Gebiete des Rahmens offenbarten artgerechten Einsatz des Gefährts. Und dieses wurde zwar mit Gebrauchsspuren, aber ohne Defekte veräußert.

ks.JPG
 
Wäre der Verkäufer wirklich davon ausgegangen, dass das nur eine normale Gebrauchsspur ist, hätte er so fotografiert, dass man es sehen kann. Da er aber das nicht gemacht hat, wusste er genau, dass das nicht normal ist und der Schaden zu einem geringen Gebot geführt hätte.
Und seit doch mal ganz ehrlich, jeder von euch würde sich mächtig ärgern, wenn er so einen Rahmen bekommen hätte.
 
In der Tat ist dem Verkäufer vorzuhalten, daß er den Rahmen für ihn vorteilhaft abgelichtet hat. Vielleicht hat er es auch deshalb getan, weil er selbst nicht in der Lage zu befinden war, ob es sich um eine Gebrauchsspur oder um eine Beschädigung handelt ;)
Welcher Vorsatz auch zugrunde liegen mag, unschön ist ein solches Geschäftsgebaren allemal.
Der Rahmen ist technisch in seiner Nutzung nicht eingeschränkt und weist lediglich optischen Schaden auf.
 
Also wenn ich die richtige Auktion gefunden habe, dann hat er den Rahmen schon in der totalen abgelichtet, nur eben von der nicht-Antriebsseite. Da hätte ich noch nach nem Bild von der Antriebsseite gefragt und dann wären die Spuren sichtbar gewesen.
Aber aus der Formulierung und anderen Auktionen kann man erkennen, dass sich der Verkäufer schon mit der Materie etwas auskennt. Da wäre es schon wünschenswert gewesen, wenn er auf die Spuren an der Kettenstrebe hinweist. Für ihn fiel das aber anscheinend unter "normale Gebrauchsspuren" (das stimmt ja auch, da diese Spuren eben beim normal üblichen Gebrauch eben auch auftreten können). Wird schwer hier eine Absicht zu unterstellen. Im Zweifel würd ich ne neutrale Bewertung abgeben.
 
Eine Gebrauchsspur ist für mich etwas, was in normalem Gebrauch entstehen kann, und was (an einem Rahmen zumindest) nur eine optische, aber keine funktionelle Beeinträchtigung darstellt. Darunter fällt auch ein Kettenklemmer, weil der eben bei normalem Gebrauch hin und wieder vorkommen kann. (Auch oder vor allem beim normalen Fahren, hat nichts mit DH zu tun ;))
Ich hab sowas auch an den meisten meiner Rahmen und finde es nicht sonderlich schlimm... und ich fahr keine Baumarkt-Kübel.

Ein Schaden wäre für mich nur etwas, was durch besondere, also nicht alltägliche, Einwirkung entstanden ist, und was entweder bereits eine funktionelle Beeinträchtigung darstellt, oder ursächlich zu einer Beeinträchtigung der Funktion oder der Haltbarkeit führen kann. Wenn die Einkerbung eines Kettenklemmers besonders tief wäre, so dass die Stabilität des Rahmens an der Stelle beeinträchtigt wäre, dann wäre das so ein Fall, also ein Schaden. Ist es nur oberflächlich, und optisch unschön, dann s.o.

Montier die Kurbel, dann siehst du die Stelle eh kaum noch, und freu dich an deinem neuen Fahrrad.
Ein Mtb ist eh ein Gebrauchsgegenstand, auch der Rahmen! Wenn du keine optischen Makel haben willst, dann darfst du keine gebrauchten Teile kaufen.
 
Doch, kann bei normaler Fahrweise passieren. Da braucht z.B. bloß ein Grat im Kettenblatt sein, dann saugt sich die Kette quasi am Kettenblatt fest und beim weiteren Pedalieren verklemmt sich dann die Kette.

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Chainsuck

so ein Grat am Kettenblatt kenne ich auch, deswegen hatte ich auch mal ein Riss im verbogenen Umwerfer, aber mein Rahmen hat dabei keinen Schaden genommen. Kein mir bekannter Rahmen sieht bei normalem gebrauch so aus (wie gesagt, kenne keine DHler usw.)

Meinem Verständnis nach gehört so etwas erwähnt. Stürze und Unfälle können auch zum Gebrauch eines Fahrrades gehören, trotzdem sind starke Sturz- oder Unfallschäden keine Gebrauchsspuren, nur weil ich mich ca. einmal im Jahr ordentlich auf die Fresse packe.
 
Zurück