Kettenlehre von Ali?

Der Radius davon 0,04mm wirkt sich zweimal (bei den Auflagepunkten) aus.
Also 0,08mm.
Da der Caliber über 8 Glieder misst entspricht das 0,01mm pro Glied.
Du kannst nicht die jeweils 0,04mm der beiden Röllchen auf 8 Röllchen aufteilen. Das ist falsch, unlogisch und auch völlig verwirrend weil die dazwischen liegenden Röllchen überhaupt keinen Einfluss haben. Die jeweils 0,04mm an den beiden Röllchen gehören nur zu diesen beiden Röllchen und sonst nirgendwo hin.

Und messen tut der Caliber sowieso nix.
 
Naja du hattest oben geschrieben:
Die Rohloff Caliber Methode wird hier also fälschlicherweise von 0,08mm (2x0,04mm) weniger Verschleiß pro 8 Glieder ausgehen. Pro Kettenglied also 0,01mm

Und es sind nicht 8 sondern 2
 
Naja du hattest oben geschrieben:
Die Rohloff Caliber Methode wird hier also fälschlicherweise von 0,08mm (2x0,04mm) weniger Verschleiß pro 8 Glieder ausgehen. Pro Kettenglied also 0,01mm

Und es sind nicht 8 sondern 2
Es wirken sich zweimal 0,04mm aus (die Auflagepunkte an den Rollen).
Das ergibt 0,08mm zu wenig über die Länge von 8 Kettengliedern.
Ergibt 0,01mm zu wenig pro Kettenglied.
Bei nem Verschleißmaß von 0,1mm pro Kettenglied sind das 10%.

Du kannst auch anders rechnen...
0,08mm zu wenig über eine Länge von 8 Kettengliedern.
8 x 12,7mm (1/2 Zoll) = 101,6mm (die Länge der 8 Kettenglieder)
0,75% von 101,6mm sind 0,8mm (Verschleißmaß pro 8 Kettenglieder)
Und dann nimmst Du eben die 0,08mm Abweichung pro 8 Kettenglieder und schaust wieviel Prozent das von 0,8mm sind.


:ka:
 
Es sind alle Kettenglieder betroffen, da sich nicht nur die Rollen, sondern auch die innenliegenden Nieten abnutzen. Legt mal ein komplette alte und neue Kette nebeneinander und ihr seht, dass diese Längung nicht nur von den 2 äusseren Rollen herkommen kann. :)
 
Du kannst nicht die jeweils 0,04mm der beiden Röllchen auf 8 Röllchen aufteilen. Das ist falsch, unlogisch und auch völlig verwirrend weil die dazwischen liegenden Röllchen überhaupt keinen Einfluss haben. Die jeweils 0,04mm an den beiden Röllchen gehören nur zu diesen beiden Röllchen und sonst nirgendwo hin.

Und messen tut der Caliber sowieso nix.
Die zwischenliegenden haben einen Einfluß
 
Und messen tut der Caliber sowieso nix.
Hört doch mal mit dem Unsinn auf...
Selbst der Hersteller nennt sein Produkt "Meßlehre" mit "Meßnasen" die den "Verschleiß messen" können...
https://www.rohloff.de/fileadmin/_m...s/Beschreibung_Caliber2_de_en_it_fr_nl_es.PDF

Du kannst nicht die jeweils 0,04mm der beiden Röllchen auf 8 Röllchen aufteilen. Das ist falsch, unlogisch und auch völlig verwirrend weil die dazwischen liegenden Röllchen überhaupt keinen Einfluss haben. Die jeweils 0,04mm an den beiden Röllchen gehören nur zu diesen beiden Röllchen und sonst nirgendwo hin.
OK... dann eben noch eine Rechnung...

Bereich den die Meßlehre umspannt: 8 Kettenglieder entspricht 101,6mm
Bei 0,75% "Längung" (0,8mm) taucht die Nase ein.
Das sind dann also 102,4mm.

Wenn jetzt größere Rollen verbaut sind und damit auf beiden Seiten 0,04mm weniger "gemessen" wird ist das Ergebnis dasselbe wie bei der Kette mit normalen Rollen bei 102,32mm.
Dieser Unterschied entspricht 10% vom Gesamtverschleiß.

Hier hat ich schonmal eine Zeichnung zur Rollengröße gemacht:
Anhang anzeigen 947284

a/b die Caliber Messmethode
c/d die von z.B. Parktool CC-4
 
Ich sehe nur das wir aneinander vorbei schreiben und wahrscheinlich das selbe meinen.
Bei den 0,08mm ist es egal über wieviel Kettenglieder man misst

SRAM nutzt anscheinend die Toleranzen aus, während die anderen die Rollen etwas kleiner machen, siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Roller_chain#Chain_standards
0.312 in (7.92 mm)

https://cyclingtips.com/2019/08/bicycle-chain-wear-and-checking-for-it/SRAM chains are one clear exception to using these suggested tools. Most chains on the market start with a roller that’s 7.63-7.65mm in outside diameter. SRAM’s chains are larger — for example, rollers from a Red 22 chain are 7.69-7.70mm, while an Eagle 12-speed chain uses rollers that measure 7.72mm. And SRAM’s new Flat-Top chain as part of the Road AXS groups is larger again (7.90mm).

Man kann das auch einfach vermeiden in dem man einen Messschieber nimmt und die Kette im Neuzustand misst. Dann fällt das auch auf:
119.85 CN-M8100
119.75 PC1110
Obwohl beide 7.65mm Rollen haben. Sollmaß wären eigentlich 119.5.

Typischerweise fliegt bei mir die Kette mit 120.3 runter. Bei Eagle müsste man wohl 0.1 abziehen.
 
Das sind Werte, die zwischen 20° C und 0° C locker durch die Materialausdehnung variieren.
Hast Du das errechnet oder nur im Gefühl?
Wenn du gerechnet hättest wüsstest Du, dass die Werte weit über der Materialausdehnung bei 20 Grad Temperaturunterschied liegen.
Abgesehen davon ist es doch kein Problem seine Kette bei einigermaßen gleichbleibenden Temperaturen zu checken? Auf dem Trail bei 0 Grad prüf ich eher selten mit der Lehre wies der Kette geht.

Das mit den größeren Rollen ist auch nur ein Aspekt. Meiner Meinung nach verfälscht das Rollenspiel die Werte viel deutlicher.
 
Hört doch mal mit dem Unsinn auf...

Ok, wo gibt der Caliber ein exaktes Maß für den Verschleiß aus? Du kannst damit prüfen, ob der Verschleiss innerhalb oder ausserhalb eines Grenzwertes ist. Mehr aber auch nicht.
Mit einem Meßschieber kannst Du ein Längenmaß messen und einen Wert dafür entweder auf dem Display oder auf Skala und Nonius ablesen.
 
Hast Du das errechnet oder nur im Gefühl?
Wenn du gerechnet hättest wüsstest Du, dass die Werte weit über der Materialausdehnung bei 20 Grad Temperaturunterschied liegen.
Abgesehen davon ist es doch kein Problem seine Kette bei einigermaßen gleichbleibenden Temperaturen zu checken? Auf dem Trail bei 0 Grad prüf ich eher selten mit der Lehre wies der Kette geht.

Das mit den größeren Rollen ist auch nur ein Aspekt. Meiner Meinung nach verfälscht das Rollenspiel die Werte viel deutlicher.
Das habe ich aus dem Bauch heraus geschätzt, basierend auf meinen Erfahrungen aus der Metallverarbeitung, wo ich mal 100stel Millimeter mit hoch präzisen Vorrichtungen abtragen musste und merkte, dass es extrem schwierig ist, da nicht sofort etwas mehr als gewünscht abzutragen, weil einfach die Temperatur schon einen Strich durch die Rechnung machen konnte.
Zum berechnen hatte ich echt keine Lust, hier wird eh schon zu viel gerechnet, statt einfach mal die groben Dinge besser zu betrachten. Und es macht wirklich keinen tödlichen Unterschied, ob eine Kette 2/10 mehr oder weniger über den Messbereich gelängt ist, weil die Lehre die Genauigkeit nicht hergibt. 0,5 mm sind eher wichtig, die können dann schon eher Einfluss haben. Aber man sollte echt die Kirche im Dorf lassen.
 
o_OVon "riesig" hab ich nicht gesprochen.
Absolute Werte für das Rollenspiel kann ich nicht nennen.
Es gibt jedoch mehrere Test die den SRAM Ketten deutlich weniger Rollenspiel bescheinigen als z.B. Shimanoketten (welche das andere Extrem in diesem Zusammenhang darstellen).
Hier muss man natürlich berücksichtigen, dass sich bei der Rohloff Caliber Methode kleine Werte bereits stark auswirken.

Absolute Werte kann ich Dir zum Rollendurchmesser nennen, denn zusätzlich zum geringeren Rollenspiel verwendet SRAM bei den Eagle Ketten Rollen die einen um ca. 0,08mm größeren Durchmesser als Shimanoketten aufweisen. Die Rohloff Caliber Methode wird hier also fälschlicherweise von 0,08mm (2x0,04mm) weniger Verschleiß pro 8 Glieder ausgehen. Pro Kettenglied also 0,01mm oder anders ausgedrückt 10% vom Verschleißmaß 0,75% oder 16% vom Verschleißmaß 0,50%.

Die Abweichung zwischen den beiden Methoden beträgt also allein aufgrund der größeren Rollen bereits mindestens 10%.
Zusätzlich wirkt sich das Rollenspiel in mindestens ähnlichem Umfang aus.

Das ist der Grund für die vielen Meldungen hier im Forum, dass mit dem Caliber fast kein Verschleiß bei Eagle Ketten festgestellt werden kann. Und dann nach Kettentausch trotzdem die Kassette durch war.
Und der Grund dafür warum SRAM in den Manuals explizit auf die Verwendung von Tools hinweist, bei denen das Rollenspiel und der Rollendurchmesser keinen Einfluß haben.

Von den SRAM Road Ketten sprech ich erst garnicht, die weisen einen noch deutlich größeren Rollendurchmesser auf.


Die Toleranzen liegen deutlich unter den Werten von Rollenspiel und Rollendurchmesser.
Abgesehen davon verfälschen diese Toleranzen das Ergebnis auch wieder nur bei der Calibermethode.

Long story short: Es macht einfach keinen Sinn auf ein Tool zu setzen, welches von einem Pauschalwert für Rollenspiel und Rollendurchmesser ausgeht und dann versucht diesen Wert aus dem Ergebnis wieder rauszurechnen.

PS: Wollt eigentlich grad noch ein paar gute Artikel dazu verlinken, aber dann hab ich gesehen wie oft da "measure" geschrieben wird. Das wollt ich Dir nicht zumuten.
:bier:

Worauf ich mit meinen Fragen eigentlich abgezielt hatte war folgendes: Ausgehend von einer (geschätzten, vermutlich zu niedrigen) Fertigungstoleranz von +/- 1/100mm kann das Maß für 10 Kettenglieder im Neuzustand schon um 0,1mm kürzer oder länger sein. Oder anders Ausgedrückt kann die Differenz zwischen 2 neuen Ketten dann schon 0,2mm betragen. Wenn man diesen Abstand dann noch mit mehreren kalibrierten Meßschiebern messen will, müssen diese zum Messen erstens mit einer Handkraftbegrenzung ausgestattet sein, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, und zweitens dürfen selbst kalibrierte Meßschieber eine Abweichung von einigen Hunderstel mm untereinander aufweisen und sind trotzdem innerhalb der gültigen Messmitteltoleranz. Deshalb taugt ein Meßschieber auch nur sehr bedingt, um damit auf Hunderstel mm zu messen. Abgesehen davon dürften nur sehr wenige Leute einen Meßschieber mit gültigem Kalibrierzertifikat Zuhause haben. Das relativiert dann auch die Vermessung der Kettenlehre mittels Meßschieber gewaltig, um nicht zu sagen, ein Meßschieber ist ein untaugliches Meßmittel um einem Hersteller nachzuweisen, dass seine Lehre ausserhalb der Toleranz ist. Vorausgesetzt man kennt diese Toleranz überhaupt.
Das sollte man sich erst mal vergegenwärtigen, bevor man hier über irgendwelche Maßabweichungen referiert.

weil die Lehre die Genauigkeit nicht hergibt. 0,5 mm sind eher wichtig, die können dann schon eher Einfluss haben. Aber man sollte echt die Kirche im Dorf lassen.
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
0,08mm *0,5 / Kurbel 1x rumm

extrem störend, weil wenn mann Rundentritt beherrscht

iu
 
So, die Lehre von Ali ist angekommen.
1) Sie sieht exakt so aus wie diese. Evtl. bezieht der Händler seine Ware auch aus China...
2) Die Unterschiede zur Decathlon-Kettenlehre sind außerhalb der Genauigkeit meines Messschiebers.
Beide Lehren waren nicht 100% plan, aber wenn man sich mal ausrechnet wieviel Längenänderung bei einer Biegung von <1mm in der Mitte rauskommt ist das auch wieder ziemlich wurscht.

Allerdings hat die Decathlon-Lehre jeweils zwei Markierungen pro Seite: einmal "OK" und 50, auf der anderen Seite 75 und 100. Die chinesische hat einmal .75 und einmal 1.0. Wenn man sich bei einer neuen Kette notiert wie weit der Haken sich in die Kette eindrücken lässt, kann man später damit halbwegs gut feststellen wann sie ersetzt werden sollte, ansonsten verfälscht das Rollenspiel die Messung.

Fazit: Es lohnt sich nicht mehr Geld auszugeben für eine Lehre die das Rollenspiel mit misst. Dafür taugt die billige von Ali genauso wie Decathlon oder auch Rohloff. Wenn man mehr ausgibt dann nur für Parktool CC-4, Shimano TL-CN42 oder andere die ohne Rollenspiel messen.
 

Anhänge

  • Kettenlehren.JPG
    Kettenlehren.JPG
    356,7 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Beide Lehren waren nicht 100% plan...

Wenn man sich bei einer neuen Kette notiert wie weit der Haken sich in die Kette eindrücken lässt,
kann man später damit halbwegs gutfeststellen

Das hat mich überzeugt und ich habe mir auch so ein Präzisions-Teil bestellt :daumen:



























Es ist bestimmt für irgend etwas nützlich !
 
Könnt Ihr diese Rechnung bestätigen für ne Eagle Kette? Ich finde leider den Faden nicht mehr, wo das hier mal berechnet wurde.

Feststellen des Verschleißes mit dem Messschieber bei 12-fach SRAM Eagle Ketten

Der Verschleiß einer SRAM EAGLE Kette wird ebenfalls über 10 Glieder gemessen. 5 Innen- und 5 Außen Glieder !

Die Länge einer neuen Kette beträgt jedoch 119,30mm und die Verschleißgrenze liegt bei 0.8% ! Die Länge der Kette bis zum Wechsel darf also maximal 120.25mm betragen. Ab diesem Zeitpunkt ist mit Beschädigungen an der Kassette und dem Kettenblatt zu rechnen.

Zusammenfassung

  • Kettenlänge neu : 119,30mm
  • Maximaler Verschleiß : 0,8% = 0,95mm
  • Maximale Kettenlänge : 120,25mm
 
Es sind deutliche Unterschiede bei neuen Ketten zu messen, auch unter den Herstellern.
Auf die 119,30 würde ich nicht alles setzen. (an mehreren Stellen messen)
Am Zahnmodul hat sich nichts geändert - normalerweise stimmt das klassische Verschleißmaß noch.
Wobei bei 1x12 gerne die kleinen Ritzel vor der Längung kaputt sind, weil sie wenig Zähne haben und oft benutzt werden.
Bis 120mm würde ich nicht warten, Igel Kassette und KB sind teuer und momentan schwer verfügbar.

Wenn du Sicherheit willst, hol dir ne gute Lehre, die den Verschleiß stufenlos anzeigt.

In Wickipedia ist es zu finden "Kettenverschleißmessung" und bei Sheldon Brown wirds auch zu finden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück