Kettenschwingen nach Wechsel XT

  • Ersteller Ersteller Deleted 578141
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 578141

Guest
Guten Tag,
Ich bin seit einigen Jahren eigtl der Stille nicht registrierte Leser.
Nun musste ich aufgrund eines Problems einen Account erstellen.
Ich hoffe ich habe das Richtige Subforum erwischt und diese Thema wurde nicht bereits besprochen (hab mich totgegoogelt )
Und zwar bei dem E Bike meiner Frau einem Cube Sting Hybrid 140
Schwingt nach dem 1. Kettenwechsel (900km) die Kette beim Fahren extrem.
Ich habe die gleiche Kette geholt wie darauf war und die gleiche Länge. (Anzahl Glieder)
Die alte Ketteschwingt nicht so.
Woran kann es liegen? Bin mit.meinem Latein Am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnte an dem zähen Fett liegen oder was immer das ist womit die neuen Ketten einsiff...eingeschmiert sind.
 
Also es die XT hat die Kupplung mit ON/OFF und das schwingen ist auch auf ON.
Was anderes kannich dazu nicht sagen.
 
Hast Du die Kette im Schaltwerk richtig eingefädelt? Auf dem Video sieht das nämlich nicht so aus (das kann aber wegen der Auflösung auch täuschen)

Edit: Bei 0:09 meine ich zu sehen, dass die Kette unterhalb des Stegs im Schaltwerkskäfig statt oberhalb durchläuft. Die Kette muss sich zwischen den beiden Schaltwerksröllchen frei bewegen können. Bei dir sieht es so aus, dass die Kette am Steg entlangschraddelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau in dem Fall das kleine Ritzel am Motor.
Das lässt unter Belastung unten die kette nicht sauber los, die Kette hakt und wird ein Stück mit hochgezogen.
Das Ritzel dreht sich übrigens nicht mit Kurbeldrehzahl, sondern ca 3,5 mal schneller.

Kann man das evtl umdrehen?
Edit: ne, kann man nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Bei 0:09 meine ich zu sehen, dass die Kette unterhalb des Stegs im Schaltwerkskäfig statt oberhalb durchläuft. Die Kette muss sich zwischen den beiden Schaltwerksröllchen frei bewegen können. Bei dir sieht es so aus, dass die Kette am Steg entlangschraddelt.
Wäre zu prüfen. (ich erkenne nichts)
Hier hilft ein Bild weiter.
 
Das Ritzel vorne verschließen? Kann das echt schon mit 1000km verschleißen?
Mal abgesehen vom E Antrieb dürfte da doch nicht schon lebwohl sein in der Regel.
Sagen nicht alle 2 Mal Ketten einmal Kassette 2 Mal Kassette 1 Mal vorne . Oder so
16157423335334216586944574889032.jpg
 
Ich meinte ein Bild wo man den Verlauf der Kette auf den Röllchen sehen kann, nicht ein Bild vom Schaltwerk :D

Das Verhalten ist leider typisch, wenn man die alte Kette zu lange drauf lässt und dann ne neue montiert.
Beim Biobike geht normalerweise vorher die Kassette kaputt - aber das Bosch Ritzel hat derart wenig Zähne, dass das durchaus sein kann.
Es sind wenig Zähne im Eingriff, was den Effekt begünstigen dürfte.

Es kann auch sein, dass es nach 100,200km besser wird.
Es kann aber auch sein, dass du nen Chainsuck bekommst - wenns die Kette zwei Mal rumwurschtelt.
 
Nagut ich schau mir das Mal ca 150km an ob es sich legt wenn nicht werde ich Mal das Ritzel tauschen.

Anbei die Bilder ich hoffe Ihr erkennt die Führung der Kette. Also die Kette ist exakt aufgelegt wie das Parallel Fahrrad von mir .
Kette berührt und schleift an nichts
 

Anhänge

  • IMG_20210314_182728.jpg
    IMG_20210314_182728.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20210314_182713.jpg
    IMG_20210314_182713.jpg
    390,2 KB · Aufrufe: 218
Das Ding hat nur 15 Zähne oder so...
Also weniger als im Vergleich zum Biobike.

Umgekehrt hat man bei 1x12 an der Kassette 10, 11, 12 Zähne und wenn man diese oft fährt, sind die relativ schnell runter.
Das kleine Bosch Ritzel muss die ganzen KM laufen. Im Gegensatz hat man ca 30 Zähne vorne am Biobike bei 1x12.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann bei den entsprechenden Bedingungen (Matsch, Staub) schon sein, dass das Bosch-KB nach 900km durch ist.
Der Kollege hier hatte ein ähnliches Problem: https://www.emtb-news.de/forum/threads/der-bosch-die-kette-und-das-kettenblatt.2576/
In dem Thread findest du ein Bild, dass ein Bosch-Blatt zeigt, dass Haifischzähne/Haken entwickelt hat, die die Kette dann mitnehmen.

EDIT: Ich meine dieses Bild hier:
https://www.emtb-news.de/forum/attachments/ace5bca2-2f44-4618-801d-0353943626e3-jpeg.5696/
Wenn das KB so aussieht, dann ist es durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man geht aber zumindest beim Fully wieder weg davon, weil man hier immer das kleine Umlenkritzel an der Schwingenachse brauchte, das öfters Probleme machte.
Die Kette sollte ja durch den Schwingendrehpunkt laufen wegen Pedalrückschlag.
Beim Hardtail ist es egal.

Du hast aber recht:
Wenn man das Pedelec schneller macht, ist man damit recht schnell an der max Trittfrequenz.
Man muss eigentlich immer das Ritzel tauschen, ca 2 Zähne mehr, damit man auch schneller fahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneller Fahrenwird ja nicht benötigt.

Ich danke erstmal allen für die Hilfe und werde mir Morgen mal das Ritzel Ansehen.
 
Schneller Fahrenwird ja nicht benötigt.

Ich danke erstmal allen für die Hilfe und werde mir Morgen mal das Ritzel Ansehen.
mach das. Als Faustregel habe ich gehört (ich selber habe kein E-Bike), dass bei den Boschmotoren mit kleinem Ritzel das vordere Ritzel zusammen mit der Kette getauscht werden sollte. Wenn die Kette fällig war, dann war wohl auch das Ritzel dran.
 
Viele E-Biker verstehen leider nicht, dass man durch eine niedrige Trittfrequenz bedingt durch die hohen Wattzahlen den Antrieb recht schnell verschleißen läßt. Ein befreundeter Händler hat mir berichtet dass er regelmäßig Antriebe mit 500-1000Km Laufleistung tauschen muß. Das ist mittlerweile eine sehr lukrative Einnahmequelle für die Händler. Warum auch immer ein E-Biker oftmals lieber mit niedriger TF fährt. Vermutlich weil sie nicht ins schwitzen kommen wollen :D Es ist daher durchaus möglich dass das Antriebsritzel ebenfalls verschlissen ist. Die Kette wird nicht besser wenn Du 150Km mit 350W durch die Gegend rollst.
 
Zurück