KFKA: Kurze Frage -> kurze Antwort

Guten Abend,

das Ding ist ja auch in der Länge verstellbar, somit kann ich doch in gewissen Grad eine Spannung auf das Teil geben, oder?

Ich demontiere es mal morgen und dann schauen wir weiter.

Danke erstml soweit.

Gruß Thorsten
 
@Ti-Max

Könnet es nicht vielleicht das Tretlager sein, die HT2-Lagerschalen fangen besonders bei Temperaturunterschieden an zu knacken. Eine z.B. Portion Montagepaste auf die Gewinde der Lagerschalen und diese wieder reinschrauben, wirkt nicht selten Wunder.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

Ich habe ein Kona Stinky six (Modell 2009) und wollte fragen ob man eine Federgabel mit 200mm Federweg dort einbauen kann?

vielen dank schon mal
 
@Ti-Max

Könnet es nicht vielleicht das Testlager sein, die HT2-Lagerschalen fangen besonders bei Temperaturunterschieden an zu knacken. Eine z.B. Portion Montagepaste auf die Gewinde der Lagerschalen und diese wieder reinschrauben, wirkt nicht selten Wunder.

Hi,

habe ich auch zunächst gedacht. Allerdings habe ich das Knacken auch beim Draufsetzen. also ohne Kontakt zu den Pedalen.

Ich schraube morgen mal das Ding auseinander und fette alles und hoffe, daß dann Ruhe ist.

Gruß Thorsten
 
Vll ist die Frage gar nicht so kurz (und mögliche Antworten auch nicht), aber ich möchte aus meinem CC Hinterbau mehr rauskitzeln (weil ich vernünftig genug bin, mir kein AM zu bestellen *grml*). Also nicht mehr Federweg oder so, sondern ne bessere Performance... der DT Swiss taugt mir nicht so, Hinterbau ist einfach zu teigig.
Hatte auch schonmal überlegt von Luft auf Stahl oder Titan umzusteigen, aber ich glaub das ist too much.

Welcher Luftdämpfer macht denn noch Sinn im CC? Ist nen DHX 5.0 overkill? Was könnt man denn da mal probieren? :-D
 
Rein von der Federperformance ist eine Coil- einem Luftdämpfer überlegen, die Feinfühligkeit usw. ist auch mit den besten heutigen Luftdämpfern nicht erreicht. Der Nachteil von Coil ist, das deutlich höhere Gewicht, selbst mit Titanfeder.

Einsetzen kann man so ziemlich alles, selbst ein CCDB, bleibt die Frage nach dem Sinn. Ich würde es an deiner Stelle lassen, wie es ist, denn schon ein DHX 5.0 Air ist meine Ansicht schon überpowert für ein CC.

Wenn du unbedingt einen anderen Dämpfer ausprobieren willst, dann nimm z.B. einen Fox Float RP23.
 
Also der Primärantrieb war es nicht, hört sich so an als kommt es eher von der Rohloff. Ich werde das im Auge oder besser im Ohrbehalten, aber ich denke, es wird ein Service der Rohloff fällig werden (keine Ahnung was da auf mich zukommt, aber das werde ich wohl nicht selbst machen können!) :(

Wirklich seltsam, ansonsten mußt Du eben die Rohloff mal zum Service einschicken :confused:
 
Vll ist die Frage gar nicht so kurz (und mögliche Antworten auch nicht), aber ich möchte aus meinem CC Hinterbau mehr rauskitzeln (weil ich vernünftig genug bin, mir kein AM zu bestellen *grml*). Also nicht mehr Federweg oder so, sondern ne bessere Performance... der DT Swiss taugt mir nicht so, Hinterbau ist einfach zu teigig.
Hatte auch schonmal überlegt von Luft auf Stahl oder Titan umzusteigen, aber ich glaub das ist too much.

Welcher Luftdämpfer macht denn noch Sinn im CC? Ist nen DHX 5.0 overkill? Was könnt man denn da mal probieren? :-D

Mein Trombone Umbau im Jahr 2000 auf ein CC hatte damals natürlich auch ein Coil Dämpfer (war ein Nicolai DNM) drin nen.
Warum nicht. Kein Luftdruckgefuddel bei diesen doch teilweise sehr stark schwankenden Temperaturen.

Vielleicht kannst du ja was ausprobieren. Wurde ich aber im Fühling machen bei den tiefen Temperaturen kann man nicht so gut vergleichen.
 
..bin immer noch an der steuersatz frage . hab einen ai 25 reducer 1.5 auf 1.8 im angebot , der ja prima wäre ... der ist allerdings semi - integriert . woran erkenn´ich , ob in mein helius fr ein semi- integr. passt ????? es ist derzeit ein cane creek drin . kann aber keine modell bezeichnung finden ...
 
Hi,

habe ich auch zunächst gedacht. Allerdings habe ich das Knacken auch beim Draufsetzen. also ohne Kontakt zu den Pedalen.

Ich schraube morgen mal das Ding auseinander und fette alles und hoffe, daß dann Ruhe ist.

Gruß Thorsten

Gesagt, getan. Das Ding auseindergenommen, ordentlich gefettet.

Knackt leider immer noch leicht, vermutlich weil das Ding leicht unter Spannung ist. Werde nachher die Zugschraube lediglich handfest ziehen und hoffen, daß dann Ruhe ist.

Vielleicht muß sich das Ding noch setzen oder meine Dämpferaufnahme hat ein Problem:lol:

Werde dies jetzt mal beim Austritt testen.

Gruß Thorsten
 
Vll ist die Frage gar nicht so kurz (und mögliche Antworten auch nicht), aber ich möchte aus meinem CC Hinterbau mehr rauskitzeln (weil ich vernünftig genug bin, mir kein AM zu bestellen *grml*). Also nicht mehr Federweg oder so, sondern ne bessere Performance... der DT Swiss taugt mir nicht so, Hinterbau ist einfach zu teigig.
Hatte auch schonmal überlegt von Luft auf Stahl oder Titan umzusteigen, aber ich glaub das ist too much.
Welcher Luftdämpfer macht denn noch Sinn im CC? Ist nen DHX 5.0 overkill? Was könnt man denn da mal probieren? :-D

hallo cw,
dein cc und mein ehemaliges sind sich ja sehr ähnlich. ich bin ja unvernünftig geworden und bereue es nicht;)

Mit dem DT und der eigentlich zu langen Gabel ist der Dämpfer schon mal gerne durchgerauscht und bergauf abgetaucht.
Mit meinem Stahldämpfer (alter vanila R ohne Ausgleichbehälter, Bild in meiner galerie) war der Hinterbau viel lebendiger und der Federweg wurde besser und definierter.

im AM habe ich jetzt einen DHX-Air und der fühlt sich dort ähnlich an wie der Coil damals im CC. Würde Dir den DHX empfehlen oder einen leichten Stahldämpfer.

mfg
 
Jemand ne Ahnung was nen Fett (Set) Reducer wiegt?

ca. n halbes Kilo – wenn man der Suchmaschine glauben schenkt ;)

Warum würde jemand so einen wollen? Soll nich so dolle sein und … na ja – wiegt eben schweinemäßig. Glaub die haben den auch gar nicht mehr im Programm. Ich finde ihn jedenfalls nicht auf der Website.

Edit – Hier hat einer das normale Fett Set ausgewogen:

Gewichte wie folgt:

Alulagerschalen schwarz eloxiert 2 x 58gr.
Lager 2 x 113gr.
Plasticscheibe 2gr.
Edelstahlabdeckung oben 48gr.
Aheadkappe 9gr.
Kralle 10gr.
Schraube 8gr.

Gesamt 419gr.

Gewicht auf einer geeichten Waage ermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, auf der Website hab ich den auch nicht mehr gefunden, steckt aber seit 5 Jahren in meinem Rahmen. Daher steht so langsam die Überlegung im Raum ob Lager tauschen oder was neues leichte(re)s kaufen ;)
 
hallo zusammen, ich hab da mal ne frage zu der bestellung bei -N-.
was is der unterschied zwischen den normalen decals und den extra-love decals?
und bei der option mit den eloxierten anbauteilen und hammerschmidt-zeugs, welche teile fallen dann unter eloxierte anbauteile? und haben die hs-teile dann auch die selbe elox-farbe?
 
@Dreamdeep: Wasn Käse... und nun? Semi-Integrated war eigentlich der Grund für 1.5. Mag die Boppel und Aufschriften ned. :(

Spacer drunter hauen oder ne mechanische Blockade, das er nicht bis zum Rahmen drehen kann? --> Acros baut ja sowas für andere Steuersätze...
 
Wie viel Platz Dir letzten Endes fehlt, kann ich auch nicht genau sagen. Hängt ja auch noch von den Toleranzen, Lenkwinkel etc. ab. Ob Talas oder nicht, ist auch entscheidend, der Talas Knopf baut höher als der RC2. Ich würde die Gabel und Steuersatz montieren und schauen ob bzw. wie viel fehlt. Wenn das nicht übermässig ist, kannst Du unter den Gabelkonus Spacer einfügen. Oder du bearbeitest die Knöpfe etwas und lässt sich danach neu eloxieren.

EDIT: hast Du den Rahmen schon oder nur bestellt? Ansonsten kannst Du ihn ja auch mit längeren Steuerrohr für das Angleset bauen lassen.
 
ich bin ja net bewandert in dem gebiet, aber wie genau funktioniert das mit den spacern unter dem konus? der gabelschaft ist doch unten etwas breiter damit der konus stramm sitzt, wenn man da etz spacer anstatt nen konus drauf macht, wie wird dann der konus fixiert?
 
Zurück