KFKA: Kurze Frage -> kurze Antwort

Direktes Nachfragen bei Nicolai bringt aber in der Sattelstützenfrage nicht immer die erhoffte Klarheit. Ich hatte vor 2.5 Jahren da mal genau wegen dieser Frage angerufen und mir wurde von Falco gesagt, dass für meinen Stützenauszug ganz problemlos eine 35cm-Stütze passt.... ja Pustekuchen, nicht mal meine Thomson 410mm hat die offizielle Vorgabe erfüllt. Erst meine aktuelle Shannon MTB light mit 430mm reicht ca. 1cm unter das Oberrohr.
 
So sehr man es auch will, man kommt an nem verdammten probesitzen (minimum) einfach nicht drum rum wenn man auch noch theoretisch zwischen 2 grössen wählen kann.....
 
... Erst meine aktuelle Shannon MTB light mit 430mm reicht ca. 1cm unter das Oberrohr.
Bei mir haette die Shannon/43cm vermutlich gereicht, aber um hinsichtlich der Wahl des Sattels flexibel zu sein habe ich mich dann doch lieber fuer die Shannon in 50cm entschieden und war damit auf der sicheren (und ziemlich schweren) Seite.
Die Thomson waere auch mein Favorit gewesen da mir die Jochklemmung bei der Shannon nicht gefaellt.

So sehr man es auch will, man kommt an nem verdammten probesitzen (minimum) einfach nicht drum rum wenn man auch noch theoretisch zwischen 2 grössen wählen kann.....
Wobei die Wahl der Rahmengroesse was die Sattelstuetze angeht u.U. keine Rolle spielt, da der Abstand OR - Tretlager bei den verschiedenen Rahmengroessen aehnlich ist. In meinen Augen einer der Nachteile der N. Rahmen fuer grosse Personen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicolai gibt ja den Sattelrohrüberstand seit einiger Zeit in den Tech Sheets an. Dazu noch die Oberrohrdicke addiert und du hast die Mindesteinstecktiefe...

Ich kenne meine Sitzhöhe sehr genau, daher ist der Rest eigentlich ganz einfach ausgerechnet. Lediglich die Bauhöhe der Sättel muss man noch ausmessen.
 
Auch die neue SID gibt es mit 120mm - die Frage ist aber eher, was Du mit dem Rad machst.

nix wildes, Alpen Cross und über den Trail hetzen.
Nicht vom Garagendach hüpfen und keine Sprünge ins flache Gelände.

Ich würde gerne eine Gabel mit 125/130 mm Hub, absenk- und blockbar,
unter 1700 g ( besser sub 1600g ) verbauen. Sollte nicht FOX draufstehen ( zu teure Wartung und hoher Verschleiß).
 
Das dürfte schwierig werden, denke ich. Die aktuellen Gabeln mit Absenkung haben meist mehr Federweg. Auslaufmodell?
Bist Du sicher, dass Du die Absenkung brauchst? Mit einer Reba oder SID und 120mm dürfte das doch eigentlich ein rundes Paket werden. Ansonsten vielleicht eine Sektor mit Coil-U-Turn? Die hat zwar maximal 140mm, aber man kann den Federweg ja mehr oder weniger exakt einstellen - im Gegensatz zur DualPosition Revelation. Unter 1700g ist dann aber nicht.
Eine Manitou Minute mit Infinite Travel kann das auch und ist leichter. Soll aber relativ weich sein, hängt also davon ab, wieviel Du wiegst.
 
Danke für die Anregung. Jetzt ist es doch eine 2011er Marta mit SL Stormscheiben geworden. Der Preis war einfach zu gut :)
Was sagt Deine Erfahrung, reichen 203/180mm oder doch lieber 203/203mm?
Der Gewichtsunterschied ist mit 124g zu 147g ja nicht besonders groß.

Fahre vorne 180 Storm SL und hinten Martha SL an der Rohloff und würde das als ausreichend für die Trails hier in der Fränkischen Schweiz ansehen. Man will ja Gewicht sparen und kein Vertbike aufbauen. wiege 85 kg.

Die großen filigranen Scheiben verbiegen sich so schnell wenn Mal absteigt, finde ich (fahre mit dem Bike natürlich auch die Steilstücke wo man ab und an Mal das Bike ablegt).
 
nix wildes, Alpen Cross und über den Trail hetzen.
Nicht vom Garagendach hüpfen und keine Sprünge ins flache Gelände.

Ich würde gerne eine Gabel mit 125/130 mm Hub, absenk- und blockbar,
unter 1700 g ( besser sub 1600g ) verbauen. Sollte nicht FOX draufstehen ( zu teure Wartung und hoher Verschleiß).

schau dich mal nach einer gut erhaltenen Manitou Minute MRD TPC um:
130 mm, 1600 g, und ein echt guter Service in Magstadt bei MCG!

das wären die aktuellen:
http://www.manitoumtb.com/index.php?page=fork&fork=Minute&discipline=all
http://www.manitoumtb.com/index.php?page=fork&fork=Drake+Super+Air&discipline=all

die hier hab ich: (glaub ich)
http://www.bike-mailorder.de/shop/M...-TPC-2010-mit-Hex-Lock-Steckachse::21468.html

noch eine:
http://www.mtbr.com/cat/suspension/2008-forks/manitou/minute-mrdqr20/PRD_416658_1565crx.aspx
 
moin,

fahre ein Helius CC mit nem 200/50 DT Swiss und würde gerne gegen einen 200/57 Fox Float tauschen. Wieviel Federweg hab ich im obersten Loch ( Maximalfederweg ) und wieviel im Loch darunter?

danke und gruss

Chris
 
Habe lange ein 57er im CC gefahre:

mit dem 57 dann 147 (Achtung der Umwerfer könnte dann wenn auf kleinen Blatt liegt an die Kettenstrebe stoßen, aber auf dem kleinen Blatt federt man ja nie/selten durch.)

Im zweiten Loch sind es dann noch ca. 133. Ich fand es aber mit ner 140-er Gabel im oberen Loch harmonischer.

mfg
 
Hallo.
Hat jemand einen Tipp, was man machen kann um Zuganschläge zu verändern ?
Muss der Rahmen geschweisst werden?
Tipps zum Basteln sind auch OK.

Will einen alten Rahmen wiederbeleben. Leider hat jemand die Anschläge abgemacht...
 
Es gibt welche zum kleben aus Plastik. Nicht besonders schön, aber funktioniert. Wenn es natürlich ein Zuggegenhalter sein soll, dann dürfte es schwerer werden, diesen richtig zu befestigen, damit er den auftretenden Kräften auch standhält.
 
Kann ich solche echten Zughalter evtl. mit Nieten befestigen?
Schaltwerk kann ja mit durchgehend Züge betrieben werden.
Geht er um den Umwerfer...

Gibt es beim Argon Road auch Ausfallenden mit und ohne Schaltauge?
 
hiho freunde des schweisspornos:

passt in den hinterbau des 2009er helius fr der ardent 2,6"? felge wird die ztr flow sein.


kroiter, der jetzt seit 4 monaten papa ist und echt mal wieder biken muss.
 
Zurück