KFKA: Kurze Frage -> kurze Antwort

@Pfalz

Habe einen Air 3Way mit SPV von 2006 seit 2007 im Morewood. das bin ich bis Ende 2009 viel gefahren. Seitdem habe ich das Nicolai benutze ich das Morewood nr noch bei extremeren Wetterlagen und schnelleren Trips.

Qualitätsmäßig top, habe außer der air can Schmierung nichts gemacht, und für Eingelenker ist das SPV genial. Kann Manitou diesbezüglich nur loben.
 
Lagervorspanneinheit

Hallo. Ich habe gelesen, dass man bald nach dem Kauf eines Nicolais die Lagervorspanneinheit kontrollieren soll. Auf der Nicolai-Website steht ein Dokument über De-/Montage, aber ich kann keine Infos über Wartung finden - weder bei Nicolai noch im Internet.

Was soll man tun, um die Lagervorspanneinheit zu warten - besonders beim ersten Service, aber auch danach?

Danke!
 
Im Prinzip würde ich in deinem Fall einfach kontrollieren ob die Lager alle spielfrei sind. Später, nach mehr Gebrauch, kann man den Hinterbau auch zerlegen, reinigen und neu fetten. Das wäre aber jetzt wohl ein wenig verfrüht...

my2cents
 
Schau mal in den Aufbauthread von Dreamdeep... der hat ausführlich gezeigt, wie der ganze Kram mit den Lagervorspanneinheiten funktioniert.
 
Kann man in ein 2009er Helius AM auch einen Daempfer (DHX Air) mit EBL 222mm einbauen?
216mm gehen ja mit einen -13er Daempferhalter. Gibt es auch einen -19er???
Daempferhalter.jpg
 
wie war das nochmal mit dem tune des monarch bei den neuen umlenkhebeln.:confused: was habt ihr genommen

habe momentan noch den monarch 4.2 mit A = light platform tune und den 2009 umlenkhebelchen ( 57x200)

thx
 
Eben erst gesehen, dass du ein Helius AM fährst... die Anfrage war für ein AC mit 51 x 200

Diese Mail habe ich auf Anfrage bekommen, sollte die Frage beantwortden.
Habe nach dem richtigen Tune und nach nem guten Service/Tuning gefragt.

Der Service und die Kommunikation bei Flatout-Suspensions ist Top!

Gruss
Philipp

Antwort:

Für eine maximale Performance solltest du ein Tune E oder B fahren. Ich
würde dir Gino Schlifske mit seiner Firma Flatout Suspension <http://www.flatout-suspension.de/> empfehlen.
Er kennt sich einerseits sehr gut mit Rock Shox und andererseits auch mit
NICOLAI aus. Er kann dir sicher das optimale Setup für deinen Fahrstil und
dein Bike einbauen.

Grüße,
Stephan
 
Hilfe bei der Rahmengröße eines AC

Ich habe jetzt eine Menge quer gelesen und wollte mal hier die AC Fahrer um Rat fragen. Ich bin 178cm gross und habe eine Schrittweite von 83,5 cm
Bisher hatte ich vor Grösse M zu nehmen.
Gibt es AC-Eigner mit ähnlichen Massen, und vor allem: Fahrt Ihr M oder L?
Mir ist schon klar, dass ich mal eins Probe fahren sollte. Ich will nur vorher wissen, ob es eher ein M oder L sein sollte.

Gruss und Danke metzinger
 
Ich bin knapp 180cm bei 84cm Schrittlänge -> AC und AM beide in Größe M. Wobei das AC kleiner ausfällt (gleiche Stütze, gleicher 50mm Vorbau).

M ist die gängige Empfehlung bei deiner Größe. Wenn man es allerdings lieber gestreckt und tourig mag, ist L auch gut möglich. Dann würde ich allerdings ein M Sitzrohr nehmen, das reicht bei 83,5cm SL dicke.

Das AC in M ist schon eher auf der komptakten Seite, selbst meine Freundin mit 168cm kommt damit gut zurecht.
 
Ich sag mal eher ein M. Ein L nur, wenn du es halt gerne lang magst... ansonsten ist ein M perfekt. Wenn du es eher verspielt magst, dann erst recht.
 
Mir fällt da grade eine Frage zum Cane Creek AngleSet ein und zwar wie das mit dem Einpressen der Schalen funktioniert (ich weiß, dass man auf eine genaue Ausrichtung der Schalen achten muss)?

Das AngleSet ist ja anders aufgebaut als ein normaler Steuersatz und somit stellt sich für mich die Frage, worauf ich achten muss und ob man zum einpressen der Schalen universelle 1.5 Einpressadapter nutzen kann oder spezial Einpressadapter braucht?

Ich habe ein Cyclus Einpresswerkzeug mit universal Adapter für 1 und 1 1/8 Steuersätze und dann noch zusätzlich universal Einpressadapter, die für 1 1/8 und 1.5 passen.

Kann man zum Ausschalgen der Schalen die normalen Ausschlagwerkzeuge einsetzen (ich habe Ausschlagwerkzeuge von Cyclus für 1 1/8 und 1.5)?
 
Die Schalen haben nur die "Gelenkpfanne" für die Gambals, deshalb kann das Einpresswerkzeug auch nur komplett aussen angesetzt werden und nicht wie bei normalen Steuersätzen, innen wo die Lager liegen. Mindestdurchmesser oben ca. 50mm, unten ca. 55mm
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/9/5/7/0/3/_/large/IMG_2864.jpg

Auschlagwerkzeug braucht es ein gutes für 1.5, ansonsten muss man nichts beachten.
 
Danke für die Infos dreamdeep :daumen:

Gut das ich gefragt habe, denn selbst wenn ich die 1.5er Einpressadapter umdrehe, reicht es vom Durchmesser nicht, also muss ich sehen, wo ich was Passendes herbekomme (ich habe eine 5 mm Verbundfaserplatte da, daraus könnte ich mir zwei 55-60 mm Kreise raussägen und diese vor die 1.5 Einpressadapter spannen...).

Einpressadapter_15.jpg


Mein 1.5 Ausschläger sollte hingehen die Anforderungen erfüllen.

Ausschlaeger_15.jpg
 
Muss meine Aussage von oben revidieren. War gerade nochmal in der Werkstatt. Die Acros Adapter habe ich auch, ist zwar knapp, aber die passen. Die Gelenkpfanne hat ca 45mm Durchmesser, und da muss der Adapter halt drüber passen. Wobei die Position der Pfanne je nach Cup nicht mittig ist, wegen der Winkelveränderung.

Kannst Dir die Aktion mit der Verbundfaserplatte also sparen ;)

Ausserdem braucht es beim normalen ZS49 für oben und unten keine unterschiedlichen Durchmesser, war gedanklich noch bei der unteren EC49 Schale, die natürlich breiter ausfällt. Aber da passt der Acros Adapter dann exakt innen rein, bei der EC Ausführung gibt es innerhalb der Gelenkpfanne noch einen umlaufenden Ring.

Hier noch der obere ZS49 Cup mit dem Acros Adapter:

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • IMG_3731.jpg
    IMG_3731.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_3732.jpg
    IMG_3732.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 229
Zuletzt bearbeitet:
so, jetzt nommal ich:

hab ja jetzt 1x9 am Argon, gepaart mit Reverb und (zur Zeit) Thomson 50mm 0°.



Was mich stört:
Die Kette fällt mir trotzdem vom Blatt, z.B. wenn ich mein Rad die Treppe runter poltern lass. Da hab ich mir von der MRP 1.x KeFü mehr erwartet.
Die Kette springt von unten her ein bisschen neben die Zähne und dreht sich dann nach oben hin runter. Beim durchgängigen Pedalieren is das kein Problem,
aber wenn man ein bissel rangieret und vielleicht auch die Pedale rückwärts tritt fürs Gleichgewicht.
Gut, im richtigen Gelände war ich jetzt noch nicht so häufig mit dem Argon, aber seit Reverb und kurzem Vorbau macht das Bike unglaublich viel mehr Spass ;-)


Soll ich jetzt auf die MRP Lopes aufrüsten:
LOPES-SL-BB605.jpg


oder auf 1x10 mit dem neuen XTR Schaltwerk mit stärkerer Feder umrüsten?
shimano_2012_xtr_schaltwerkmontiert.jpg


was meint ihr ist da zielführender?
1x10 mit 38/11-36 is mittelfristig schon das Ziel. geht aber günstiger, als mit der XTR...und vor allem wenn das Ding nicht den erwünschten Effekt bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zielführender ist sicher die MRP Lopes. Die Kette fällt ja in erster Line wegen des Schräglaufs und schlechter umschlingung des KB vom Blatt und da hilft nur eine untere Führung.



...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück