Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Als solide gebauter Mann fühle ich mich durch die 90kg Gewichtsbeschränkung dezent... verarscht.

Fahrfertig komm ich auf 105-110kg, abnehmen ist nur schwerlich eine Option.

Grüße,
Stefan
 
Fahrfertig komme ich auf etwa 120 Kilo. Mein Alva 160 ist auch nur bis 110 Kilo freigegeben, ich mach mir da aber trotzdem keine Gedanken.
Die Hersteller haben da immer eine Sicherheitsreserve, und ich denke, das Max. Gewicht liegt eher tiefer als das, was das entsprechende Gerät aushält.
Bei mir ist es jetzt auch so, das ich eher der Touren Fahrer bin, und daher mein Bike eh nicht zu 100% "ausgenutzt" wird, dann kann ich auch mit mehr Gewicht fahren :D

Als schwerer Fahrer unterliegt dat Bike halt einem höheren Verschleiß! Aber dat die LEV direkt bei 110 Kilo kaput geht halte ich für ausgeschlossen.

Hast Du die an nem HT oder Fully montiert? Bei einem Fully wirkt das Fahrergewicht ja auch nicht so "direkt" auf die Stütz wie bei einem HT.

Gruß, Frank.



__________________________________
Op Jöck ... mit meinem HTC
 
Ebend!

...wenn es danach ginge, dürften wir laut Hersteller Pseudodaten auch machen Mantel nicht mehr aufziehen (siehe Maximallast).
 
Letzte Woche ist mir in den Alpen beim Tragen aufgefallen, dass sich die Stütze im versenkten Zustand herausziehen lässt. Beim Loslassen geht sie wieder in die ursprüngliche Position.
Nun stell ich mir die Frage, ob das normal ist und ich es anfangs gar nicht bemerkt hatte oder ob sich da irgendwas verabschieded hat?
 
Absolut normal!

Es sei denn,du hast die Stütze längere Zeit nicht aktiviert,dann bleibt sie stecken.
Ist ja beim Absenken auch so.
 
Absolut normal!

Es sei denn,du hast die Stütze längere Zeit nicht aktiviert,dann bleibt sie stecken.
Ist ja beim Absenken auch so.

kann ich mir nicht vorstellen, dass dies normal ist :rolleyes:
denn dies war immer das grosse Plus der KS, das man das Bike auch bei abgesenkter Stuetze an derer anheben konnt ohne das sie rauskommt wie die grotten Joplin :mad:
meine Dropzone macht das auch nicht, doch sie bleibt auch stecken obwohl ich den Hebel zum ausfahren betaetigt habe :aufreg:
 
Es ist normal.Das liegt an den sehr engen Dichtungen,die verhindern sollen,das Dreck eindringen kann.Deshalb braucht sie nach längeren Pausen einen kleinen Ruck.
Danach flutscht sie aber wie warme Butter.
 
An die Besitzer der LEV...

Wird eine solche abegewinkelte Führung mitgeliefert
1335381013164-1qir9cmbf4zci-670-75.jpg

?

Eigentlich ergibt es ja wenig Sinn, dass das Kabel den Hebel nach vorne anstatt seitlich verlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alte KS 950-R wurde mit diesem Stück ausgeliefert. Die Schraube zur Anpassung der Zugspannung war damals allerdings noch direkt am Hebel und nicht entlang der Leitung.
Meine Supernatural hatte dann schon die Justierung entlang des Kabels und wurde ohne diesen Bogen geliefert.
Mir persönlich taugte das alte System besser.
 
Sowas gibt es z. B. bei Reset (etwas runter scrollen), nennt sich "Cockpit Pipe" und kostet 9,90€. Keine Garantie, dass das Teil passt! müsste aber eigentlich schon. Da hätte man dann auch eine Nachstellung für die Zugspannung mit dabei. Und wenn man das Teil evtl. weglassen kann, hat man einen sehr engen Bogen, bei den V-Brake Teilen dürfte der deutlich größer sein.
 
Servus, nach 3 Monaten des Wartens habe ich heute meine LEV (31,6/385/125) in Emfang nehmen können, sogleich eingebaut, ging problemlos.
Ein problem gibt es, wie kann ich den Leitungsanschluß an der Stütze um die jeweils 15° verstellen? Ich habe schon probiert die zwei kleine Madenschrauben zulösen um den Leitunganschluß zuverdrehen, da geht aber nichts.
Kann es sein dass man die Überwurfmutter dafür lösen muss?.
Die ist allerdingas richtig festangezogen.
Danke für Tips.
Achja, Gewicht der Sastü alleine 486gr. mit Schaltzuhülle, Zug und den Kleinteilen=576gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück