Klassische Karwendelrunde - schwierigkeit

Anzeige

Re: Klassische Karwendelrunde - schwierigkeit
... und damit hast Du auch recht, wir wollen ja auch nicht, dass noch Jemand böse abstürzt... (Ich weiß immer noch nicht wo das passiert sein soll)...
Aber genau dafür gibt es ja das Trailranking und dann muss eben jeder selber entscheiden, ob er S3 etc. noch fahren kann oder will. Fahrbar ist es auf jeden Fall, ob das immer für einen selber zutrifft ist eine andere Frage...

so ist es!
Wünsche ein schönes WE
 
Ausserdem gibt es bei der Abfahrt vom kleinen Ahornboden, vor der "Klamm" ein Bikeverbotsschild.

Viel interessanter wäre die Frage, wie man in 3 Stunden von Stuttgart nach Scharnitz kommt.:lol:
 
Sorry, dass ich vor kurzem einige Diskussionen über Trails bei der Runde ausgelöst habe :( , nun weiss ich woher die Verwirrung kam. Bin gestern die (grosse) Runde wieder gefahren. Das letzte Mal sind wir über die Via Alpina unterhalb der Falkenhütte vom Spielisserjoch Richtung Hohljoch gefahren. Den ganzen Weg zu nehmen wäre falsch gewesen, da man dann in die Eng kommt (zu weit weg und scheinbar auch für Radler gesperrt). Wir sind stattdessen "einfach" mittendrin vom Trail weg über das Geröllfeld runtergegangen, Biketragend, um Anschluss an den Pfad unten zu bekommen. Ich dachte, das muss so sein.
Gestern bin ich aber weiter gefahren (bzw. ich musste ein paar Mal runter vom Rad, da der Weg schon anstrengend ist, weil er öfters kurz steil ansteigt und grosse Steinbrocken im Wege stehen), habe dann einen Trampelpfad runter gefunden. Der Weg ist m.E. schon was für Trialspezialisten - ich habe mein Bestes gegeben, einen kleinen Sturz erlitten aber vieles davon gefahren. Gemsen habe ich auch oben in den Reisen gesehen, somit lohnt sich auch der Spass.
Gibt es eigentlich einen anderen Weg runter zum Ahornboden von der Falkenhütte (ausser dem selben Weg rauf)?

Insgesamt muss ich sagen, dass die Tour landschaftlich superschön ist (erinnert mich teilweise an die Dolomiten), aber schon kräftezerrend ist (Respekt an alle, die nach dem Karwendelhaus auch noch den ganzen Weg zur Falkenhütte ohne mal abzusteigen schaffen, insb. beim Steilstück neben den Almen). Auch schön ist es, nette Radler hin und wieder an verschiedenen Stellen der Tour wieder zu treffen (die Stuttgarter, die Downhill-Jungs, die Foto-Jungs, das Vater und Sohnemann-Team...). Nicht was für jedes Wochenende aber immer wieder mal... ;-)

PS Ich stelle später ein paar Fotos rein, damit Nichtkennende noch einen Eindruck davon bekommen.
 
Wer auf Mosertouren/Schotterwege steht, steht auch auf die Karwendelrunde. Sonst gibts da Schöneres in der Ecke, aber jeder wie er mag.

habe ja nie etwas anderes behauptet. Habe den Kollegen hier nur erläutert, dass die klassische Karwendeltour landschaftlich einer der schönsten Touren überhaupt ist. Fahrtechnisch ist sie bestimmt keine grossartige Herausforderung, darum ging es auch nicht. Landschaftlich aber ein Traum!
Um fahrtechnisch und konditionell die Runde zu erschweren, hängst halt die Falkenhütte noch mit dran. Mit dem Uphill-Trail vom Ahornboden, und vor allem mit dem schwierigen Downhill Trail von der Falkenhütte über die Laliderer Reisen.
oder eine weitere Variationsmöglichkeit , anstatt den letzten 2 Anstiegen.
vg
 
Viel interessanter wäre die Frage, wie man in 3 Stunden von Stuttgart nach Scharnitz kommt.:lol:[/QUOTE]

wo ist da das problem? 1 1/2h von S nach A und 1 1/2h von A nach Scharnitz, macht 3h.:daumen:
 
Viel interessanter wäre die Frage, wie man in 3 Stunden von Stuttgart nach Scharnitz kommt.:lol:

2 h bis München und dann nochmals 1 h bis Scharnitz... theoretisch! :mad:

Praktisch haben die Münchner Wochenend-Ausflügler die Strecke vor Garmisch dicht gemacht, so daß wir später als gedacht ankamen.

Trotzdem hatten wir ein schöne Tour mit über 2.500 Hm und ca. 85 Km. :cool:
 
Praktisch haben die Münchner Wochenend-Ausflügler die Strecke vor Garmisch dicht gemacht, so daß wir später als gedacht ankamen.

Trotzdem hatten wir ein schöne Tour mit über 2.500 Hm und ca. 85 Km. :cool:

Ich habe auch am Samstag zum Verkehrsaufkommen aus München beigetragen :(
Du warst mit einem Kumpel auf einem Specialized Epic dabei, nicht? Wir waren wohl die letzten die nach Mittenwald gegen 20 Uhr eingerollt sind.

@Didi123: Die zusätzlichen HM kommen von der Ausweitung auf die Falkenhütte.
 
Ich habe auch am Samstag zum Verkehrsaufkommen aus München beigetragen :(
Du warst mit einem Kumpel auf einem Specialized Epic dabei, nicht? Wir waren wohl die letzten die nach Mittenwald gegen 20 Uhr eingerollt sind.

@Didi123: Die zusätzlichen HM kommen von der Ausweitung auf die Falkenhütte.

habts ihr noch eine weitere Variante eingebaut.? Das letzte Mal hatte ich mit Falkenhütte so gute 2200 hm.
vg
 
habts ihr noch eine weitere Variante eingebaut.? Das letzte Mal hatte ich mit Falkenhütte so gute 2200 hm.
vg
kann nix zu den HM sagen, da ich eine Aufzeichnung nicht gestartet habe :(
Für noch eine Variante fehlten mir die Zeit, Kraft und Lust (es gibt aber einen Wanderweg/Trail links von der Abfahrt runter von der V/Fereinalm Richtung Mittenwald - so viel ich das noch in vager Erinnerung habe, geht es runter und dann ein bisschen rauf; dabei muss man nicht über die blöde Bundesstrasse)
 
Du warst mit einem Kumpel auf einem Specialized Epic dabei, nicht? Wir waren wohl die letzten die nach Mittenwald gegen 20 Uhr eingerollt sind.

Stimmt! :cool: WO haben wir uns gesehen?

@Didi123: Die zusätzlichen HM kommen von der Ausweitung auf die Falkenhütte.

Wir fuhren folgende Strecke:

Scharnitz - Karwendelhütte - Kleiner Ahornboden - Falkenhütte - den gleichen Weg wieder runter - Hinterriß - Vorderbaualm - Mittenwald - Scharnitz

Laut Garmin waren das 2.518 Hm und 88 Km.

Wir sind um ca. 11.15 Uhr in Scharnitz weg gekommen und waren 20.15 Uhr wieder am Auto.

LG

Bernd
 
Stimmt! :cool: WO haben wir uns gesehen?



Wir fuhren folgende Strecke:

Scharnitz - Karwendelhütte - Kleiner Ahornboden - Falkenhütte - den gleichen Weg wieder runter - Hinterriß - Vorderbaualm - Mittenwald - Scharnitz

Laut Garmin waren das 2.518 Hm und 88 Km.


Bernd

komisch bin die Strecke auch schon mehrmals gefahren, und waren immer so um die 2200 -2300 hm. Aber auch egal, Hauptsache es hat euch Spass gemacht :daumen:
Ist und bleibt landschaftlich die absolute Traumroute!!!!
 
Mehrmals am Tag ;-)
Miteinander gesprochen (und quasi zusammen geradelt) haben wir bei dem Brücklein am Bärnbach (gegen 18.30)

Ach Du warst der einsame Reiter an der Brücke?!? :cool:

So sieht man sich wieder! :daumen:

komisch bin die Strecke auch schon mehrmals gefahren, und waren immer so um die 2200 -2300 hm. Aber auch egal, Hauptsache es hat euch Spass gemacht
Ist und bleibt landschaftlich die absolute Traumroute!!!!

Mein Cyclomaster hat auch ca. 2.300 Hm angezeigt, also 200 Hm weniger als der Garmin. Dem traue ich aber wesentlich mehr, z.B. zeigte der CM an der Falkenhütte ca. 70 Hm weniger als die ofizielle Angabe, der Garmin ist nur um 6 Hm abgewichen!

Diese Erfahrung mache ich ständig, das der CM zwischen 5 und 15% nach unten abweicht, der Garmin aber meistens in der Nähe von vorgegebenen Werten liegt.

Dann haben wir uns auch ein paar Mal leicht verfranst, da dürften auch ein paar HM zusammengekommen sein... :rolleyes:

LG

Bernd
 
Zur Schwierigkeit der klassichen Karwendelrunde gab's ja schon einige Beiträge - hier ein Tipp zu alternativen Startorten / Routenrichtungen:

1. Start in Scharnitz, aber Fahrt in entgegengesetzter Richtung (d.h. Mittenwald, Vereinalm, Hinterriss, Johannistal, kleiner Ahornboden, Hochalmsattel, Karwendelhaus, Karwendeltal)

2. Start in Hinterriss (Vereinalm, Mittenwald, Scharnitz, Karwendeltal, Karwendelhaus, Hochalmsattel, kleiner Ahornboden, Johannistal, Hinterriss)

Beide Varianten sind aus dramaturgischen Gesichtspunkten empfehlenswert:
Man fährt antizyklisch und erreicht das Karwendelhaus am frühen Nachmittag, d.h. die "Bergauf-Etappen" sind bereits geschafft, nicht so viele Gäste wie in der Mittagszeit, und man kann die Tour vor der Abfahrt locker ausklingen lassen ..

Gruß,
Reinhard
 

Anhänge

  • Einsamer Reiter.jpg
    Einsamer Reiter.jpg
    56 KB · Aufrufe: 70
... der "Trail" ist sicher nur S2 und nur mit gut zureden an einigen Stellen als S3 zu bewerten....
Bin durcheinander gekommen mit den Bewertungsmöglichkeiten - es gibt im Forum eine andere Trailbewertungsskala (ICB oder so ähnlich), ausgelegt analog zur Kletterbewertung von 0 bis 10, wobei deren 3 und 4 durchaus noch fahrbar sind. Die S-Bewertung geht scheinbar nur bis S5. Welches System ist denn eher üblich? Persönlich mag ich lieber die bis 10, da die Abstufungen feiner sind (der Unterschied zwischen S2 und S3 ist m.E. zu stark und S5 scheint für Übermenschliche zu sein).
Blöd, wenn es mehrere "Normen" gibt, bringt nur Verwirrung (siehe VHS/BetaMax, PAL/NTSC, big-endian/little-endian, Steuer links/rechts...)
Aber ihr habt ja wahrscheinlich diese Diskussion schon zigmal geführt ;)
 
Ach Du warst der einsame Reiter an der Brücke?!? :cool:

So sieht man sich wieder! :daumen:



Mein Cyclomaster hat auch ca. 2.300 Hm angezeigt, also 200 Hm weniger als der Garmin. Dem traue ich aber wesentlich mehr, z.B. zeigte der CM an der Falkenhütte ca. 70 Hm weniger als die ofizielle Angabe, der Garmin ist nur um 6 Hm abgewichen!

Diese Erfahrung mache ich ständig, das der CM zwischen 5 und 15% nach unten abweicht, der Garmin aber meistens in der Nähe von vorgegebenen Werten liegt.

Dann haben wir uns auch ein paar Mal leicht verfranst, da dürften auch ein paar HM zusammengekommen sein... :rolleyes:

LG

Bernd

HI,
habe den HAC, sicherlich hat man gegenüber der Moser-Angabe kumuliert immer weniger Höhenmeter, weil Moser jeden einzelnen HM zählt. Der HAC zählt glaube ich erst ab 3 hm Differenz aufwärts. Macht oft bis zu 100 hm Unterschied pro Tour aus.
Aber wie gesagt, auch egal, Hauptsache ihr hattets einen schönen Tag :daumen:
vg
 
Zurück