Klein Adroit Gabel wechseln?

Registriert
12. Januar 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich fahre ein 1994 Klein Adroit mit MC2.
Momentan ist ein Judy SL verbaut. Sofern möglich, würde ich gerne auf eine SID umstellen und vorne eine Scheibenbremse nutzen.
Folgende Fragen an die Experten:
1. Ist die SID überhaupt zu verwenden, was das Kopflager und den Gabelschaft betrifft? Passen die Lager überhaupt auf die neuen Gabeln? Das Gabelrohr ist hat unten eine größeren Durchmesser als im Lenkerbereich (meine ich jedenfalls). Ich weiß nicht ob dies Standard ist.

2. Müssen die Lager raus? Ich bin mir nicht ganz klar darüber, wie der MC2 funktioniert. Die Gabel ist ja oben und unten am Steuerkopf in ein Lager gepresst/geklebt. Also kein Ahead Set, wo die Gabel rausfällt, wenn man den Vorbau abschraubt.
Kann man die Gabel (wenn man das Werkzeug hat) einfach mit Druck auf den Gabelschaft (also wenn der Vorbau ab ist) nach unten rausdrücken?

3. Wenn die Gabel raus ist, müssen die Lager raus oder bekommt man die Gabel raus und die Lager bleiben drin/intakt.

Vielleicht hat jemand ja ein Link oder Fotos

Danke
Grüße
TimAllen
 
Zuletzt bearbeitet:
geh am besten ins classic unterforum. da findest du die klein Spezialisten. aber wenn jetzt eine Judy drin ist, die vermutlich einen ganz normalen 1 1/8 gabelschaft hat, dann sollte es möglich sein, eine SID mit einem ebenso geraden schaft einzubauen. allerdings sind die aktuellen gabeln alle mit 1.5 - 1 1/8. kann sein, dass du auf ein etwas älteres Modell zurückgreifen musst
 
Danke für den Hinweis.
Hatte ich eigentlich auch so gedacht. Auf den Fotos in den Klein Anleitungen sieht man einen zulaufenden Schaft. Ich müsste mal messen.
 
naja, die original klein gabeln waren (schon damals) tapered, also konisch zulaufend. daher ist das auch so in den anleitungen drin. ich vermute, dass du einen adapter drin hast, mit dem du die normale 1 1/8 gabel hast verbauen können
 
dass kann natürlich sein.
Ich habe mal nach verschiedenen Gabeln geschaut. Aktuelle Modelle sind meistens tapered. 1 1/8 zu bekommen, ist da schon schwierig bzw. teuer. Fraglich ist, ob dies die gleichen Größe wie bei den Klein Gabeln ist.
 
Ich bin jetzt nicht der ausgewiesene Klein-Kenner. Aber ich wiess, dass es die Judy mit dem speziellen Schaftrohr für Kleins gab. Eine aktuelle Gabel mit dem Schaft gibt es meines Wissens nicht. Dass es einen Adapter von Klein auf 1 1/8zoll gibt, meine ich schon gelesen zu haben.
@Klein-Holgi weiss das sicherlich alles.

Eine neue Gabel wird übrigens nicht nur am Schaft scheitern, sondern auch an der Einbaulänge. Die neuen Gabeln sind ja mit ihrem grossen Federweg viiiiel länger als dein Rahmen ab kann. Das gibt einen Chopper, fürchte ich.
 
Am besten wäre es die Gabelbrücke der SID zu tauschen. Wie schön erwähnt, die Judy hatte ein spezielles Schaftrohr für die Kleins. Entweder passt die Judy Brücke oder die MAG21/20 Brücke an die SID. Ich weiß es nicht mehr so genau, irgendwo gibt es aber Bilder von einem MC2 Attitude mit MC2 LVE und SID Gabel. Beim Einau einer Ur-SID dürfte die Geometrie des Rades nicht so stark verändern werden.
 
na klar gibt es das Bild...da gibt es auch Kommentare, warum das nicht immer so einfach geht ;)

http://www.mtb-news.de/forum/t/das-etwas-andere-attitude-nix-fuer-hardcore-classicer.624958/

Bei der einen Gabel ist das Gewinde für die Kappen in den Rohren (Judy?) Bei der anderen in der Krone selbst.

Auch wenn dieses Thema im Forenjargon das "Beklopptenthema" ist, dort ist fast alles über MC2 Kleins zu sehen. Reparatur einer abgescherten LVE, SID Gabel in MC2, Gabeltausch überhaupt, Tretlagerwechsel ...nix, was es nicht gibt für MC2 Kleins ;)

Ums noch zu präzisieren. Dieses spezielle SID hat ein aufgepresstes MC2 Nachbauschaftrohr, das mit einem Splint extra gesichert ist und durch altes 1 1/8 und neues MC2 Schaftrohr quer durchgesteckt ist :daumen:

Das SID Attitude von boschi ist dann bei mir gelandet, der ist zu der Zeit lieber rote Räder gefahren :lol:

https://www.flickr.com/photos/94099165@N03/10173661666/

Hier Geometrie ...nicht so schlimm mit der SID

https://www.flickr.com/photos/94099165@N03/11624090694/
 
judy kronen und sid standrohre passen nicht zusammen.
das ist sicher ne frage dessen was man persönlich noch tolerieren kann. das sind 67° oder weniger. passt an DH bikes, aber nicht an sowas. wenn man die gabel nicht mit 50% oder mehr sag fährt, dann kippt das vr bei der kleinsten gewichtsverlagerung nach rechts oder links. gerade in verbindung mit nem langen vorbau fährt sich das ziemlich bescheiden um es mal nett auszudrücken. ich würde das nicht fahren wollen.
was die bauhöhe angeht sind die judys die flachsten. bei verklebten sid's baut die sid xc (ab 2000) flacher als alle anderen.

edit: wenn es nur darum geht eine scheibenbremse fahren zu können: die sid castings passen an die judy tauchrohre. damit erhältst du dir die geometrie wie sie jetzt ist und kanns ne disc dran schrauben.
das casting der sid xc ist ca. 5mm länger was beim komletten durchfedern probleme geben könnte. das casting der sid sl ist ca. 15mm kürzer und passt somit ohne irgendwelche probleme an eine judy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also lassen wir mal meinen Winkelmesser dejustiert sein ;) Aber ich messe 2° mehr als bei nem starren Sea+Sky. Selbst ein 91er Gator Adroit hat nach meiner Messung nur ein Grad Abweichung zur SID-Version :ka:

Müsste ich mal direkt nebeneinanderstellen, damit man es sieht und nicht nur anhand von Zahlen. Statt der 73,5 laut Katalog komme ich nur auf 67 beim starren...und 65 bei meinem mit SID... ich mach mal Bilder (sagen mehr als Worte :daumen:)
 
So, dann mal mit Bildern, aber das bestätigt ungefähr was ich gemessen habe. Wenn man von der groben Richtlinie "1°/2mm Einbauhöhenänderung" ausgeht, dann dürften es bei den ca. 4 cm von Starr->SID genau die 2° sein. Dann nochmal 2 cm für die Fox F80 und wir wären bei 70,5° bei der FOX! (wenn man von serienmäßigen 73,5 laut 95er Katalog ausgeht) :ka:

20160116_113237.jpg
20160116_113320.jpg
20160116_113438.jpg


...viel wichtiger ist aber die Frage: Welche 2 trag ich wieder runter und mit welchem fahre ich jetzt ne Runde :love: :ka:

Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ich damals 445 bei der Fox gemessen habe. Würde ungefähr passen mit meiner Schätzung, wenn eine mitt-90ger Gabel wohl 395mm hat. Wären dann sogar nur 5cm statt 6 :ka: Aber bei mir ist der RESET drin ;) Der baut auch noch nen guten cm hoch unten :daumen:
 

Anhänge

  • 20160116_113237.jpg
    20160116_113237.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 517
  • 20160116_113320.jpg
    20160116_113320.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 383
  • 20160116_113438.jpg
    20160116_113438.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 463
geht auch einfacher mit direktem praxisbezug: leg eine hand mit leichtem druck ganz vorne aufs oberohr und dreh mit der anderen hand den lenker hin und her. wenn sich das oberrohr nun hebt und senkt hast du beim fahren den oben von mir beschriebenen kippeleffekt. der optik nach mit der sid und mit der fox erst recht.

hat das einen besonderen grund warum die bremsschuhe an dem mit der sid verkehrt herum eingebaut sind? ziemlich gefährlich sofern es wirklich gefahren wird :eek:
 
das Bild ist von der Wundel-Seite. Scheint von der Geo auch gut zu stimmen. Die Ur-SID hat glaube ich 63mm Federweg gehabt.

adroit_1995_nightst_hideto_1.jpg
 
Ist möglicherweise gar keine SID: Die Krone hat Klemmschrauben für die Standrohre, dass gab's bei der SID nie.
SIDs hatten bei 63mm Federweg eine EBH von ca. 440mm, meine 2000er SID-Race hat 67mm Federweg und 445mm EBH.
 
ja, sieht so aus wie ne judy mit sid casting.

da fällt mir ein: die 1998er judys hatten teilweise auch schon discaufnahme (ich meine sogar, dass dieses casting - das erste einteilige von RS - auch für die sid's genommen wurde). so ein casting kann man dann natürlich auch her nehmen und an die ältere judy schrauben.
 
Ist möglicherweise gar keine SID: Die Krone hat Klemmschrauben für die Standrohre, dass gab's bei der SID nie.
SIDs hatten bei 63mm Federweg eine EBH von ca. 440mm, meine 2000er SID-Race hat 67mm Federweg und 445mm EBH.

Meinte ich auch in meinem vorangegangenen Posting. Sid Gabel mit der Krone von einer Judy oder Mag (eines von beiden, ich weiß nicht mehr welche Krone passt).
 
da fällt mir ein: die 1998er judys hatten teilweise auch schon discaufnahme (ich meine sogar, dass dieses casting - das erste einteilige von RS - auch für die sid's genommen wurde). so ein casting kann man dann natürlich auch her nehmen und an die ältere judy schrauben.
Stimmt genau, dass war so. Bei den SIDs war das Casting allerdings aus Magnesium (wie bei den alten MAGs), bei den Judies aus Alu. Die haben absolut gleich ausgesehen und waren maßlich auch identisch. Einzig in der Länge des Castings gab es Unterschiede, da kenne ich mich aber auch nicht wirklich aus.
 
Stimmt genau, dass war so. Bei den SIDs war das Casting allerdings aus Magnesium (wie bei den alten MAGs), bei den Judies aus Alu. Die haben absolut gleich ausgesehen und waren maßlich auch identisch. Einzig in der Länge des Castings gab es Unterschiede, da kenne ich mich aber auch nicht wirklich aus.
Da würde ich aber gerne mal genaueres zu lesen. Einen gewissen MgAnteil müssen alle Al-Legierungen wohl haben, sonst kannste den Mist nicht gießen oder spritzen mMn.
 
Stimmt auch, alle Alulegierungen haben einen gewissen Magnesium-Anteil.
Ich war letzte Woche auf der Euroguss in Nürnberg, da war wieder ein Besuch bei einem Alu-Gusslegierungshersteller angesagt: http://rheinfelden-alloys.eu/alloytoy/
Ebenso bei einem der sich auf Magnesium spezialisiert hat: http://www.buhlergroup.com/global/de/prozesstechnologien/druckgiessen/magnesium-druckguss.htm
Ist schon faszinierend das Grundgestell für eine PKW-Mittelkonsole aus Magnesiumguss in der Hand zu haben, dass hat was von nem Eierkarton!
Ungefähre Dichten versch. Legierungen zum Vergleich: Stahl 7,8 / Titan 4,5 / Alu 2,7 / Magnesium 1,7
Wobei die Megnesiumdruckgusswerkstoffe von der Festigkeit her nicht viel schlechter sind wie viele Aludruckgusslegierungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
hat das einen besonderen grund warum die bremsschuhe an dem mit der sid verkehrt herum eingebaut sind? ziemlich gefährlich sofern es wirklich gefahren wird :eek:

Danke für den Hinweis und das gute Auge :daumen: Hab ich eben sofort gedreht und dabei festgestellt, dass ich eben die schwachsinnigste Bremsschuhbefestigung kennengelernt habe. Da ist Cantis einstellen ja die reine Freude dagegen. Die "Muttern" liegen so versenkt in diesem Fachwerkbremsarm, dass man selbst mit dünnen Fingern kaum drankommt :wut: :spinner:

Und dann bin ich nochmal im Thema meines Aufbaus zurückgegangen, weil ich mich nicht erinnern konnte, dass ich jemals so ein Gefummel bisher gemacht habe...und tatsächlich: Die kamen schon in der Kiste falsch "vormontiert". :eek: Mir fiel es nur nicht auf, weil es irgendwie Sinn machte, dass das kurze Ende auf der Seite ist, wo es dann nicht im Weg sein soll, wenn man sie aufklappt ;) Bei Shimanos ist es glaub ich so...vorne ist lang nach vorne, hinten ist lang nach hinten ;)

https://www.flickr.com/photos/94099165@N03/10097881135/
 
Zurück