KLEIN Attitude ca. '92 Backfire - Neuaufbau, Lackieren oder nicht?

Registriert
2. August 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
Hallo zusammen,

Ich darf obengenanntes Bike (KLEIN Attitude '92) mein eigen nennen und bräuchte ein paar Tipps, was ich noch so aus dem Bike rausholen kann. Problem ist, dass es nicht mehr im besten Zustand ist. Es hat den ein oder anderen Winter draußen verbracht und wurde auch vom Vorbesitzer wohl nicht sehr gehegt und gepflegt -> ich würde das nun gerne ändern, nur weiß ich nicht, ob es sich rentiert.

Kann derzeit keine Fotos posten, aber hier mal ein paar Worte zum Zustand:
- Div. Lackschäden, vermutlich ist da Wasser drunter gekommen oder auch vom Überwintern, genau weiß ich das nicht (evtl. Alufraß? Hab gelesen, sowas gibt's)
- Sind wohl größtenteils auch keine Originalteile mehr dran, abe rnicht sicher, da ich die Ausstattung von damals nicht kenne

Die meisten Sorgen mache ich mir um den Rahmen und ob er eben nur oberflächlich (lies: der Lack) beschädigt ist oder mehr und er mir in absehbarer Zeit bricht oder Ähnliches -> wie kann ich sowas rausfinden (lassen)?

Evtl. hat auch die 4-Kant Achse nen Schlag, weil mir schon die 2. (Billig-?)Kurbel (Shimano FC-MC18) nach kürzester Zeit immer wieder locker wird. Die Kurbel davor habe ich schließlich so fest angezogen, dass die Schraubenreste ausgebohrt werden mussten...

Ja, dann hoff ich mal auf Antworten und Fragen :-)

Aja, Rahmennummer scheint folgende zu sein:
A08DC ... was auch immer das genau bedeutet. Habe ich bei der Gabel bei der Radaufnahme gefunden -> ist das echt die Rahmennummer?

Weitere Fragen bzgl. Teilen etc. sollten dann wohl in den Basar bzw. eigene Threads vermute ich?

Grüße aus Augsburg

Mani
 
Hallo zusammen,

Ich darf obengenanntes Bike (KLEIN Attitude '92) mein eigen nennen und bräuchte ein paar Tipps, was ich noch so aus dem Bike rausholen kann. Problem ist, dass es nicht mehr im besten Zustand ist. Es hat den ein oder anderen Winter draußen verbracht und wurde auch vom Vorbesitzer wohl nicht sehr gehegt und gepflegt -> ich würde das nun gerne ändern, nur weiß ich nicht, ob es sich rentiert.

Kann derzeit keine Fotos posten, aber hier mal ein paar Worte zum Zustand:
- Div. Lackschäden, vermutlich ist da Wasser drunter gekommen oder auch vom Überwintern, genau weiß ich das nicht (evtl. Alufraß? Hab gelesen, sowas gibt's)
- Sind wohl größtenteils auch keine Originalteile mehr dran, abe rnicht sicher, da ich die Ausstattung von damals nicht kenne

Die meisten Sorgen mache ich mir um den Rahmen und ob er eben nur oberflächlich (lies: der Lack) beschädigt ist oder mehr und er mir in absehbarer Zeit bricht oder Ähnliches -> wie kann ich sowas rausfinden (lassen)?

Evtl. hat auch die 4-Kant Achse nen Schlag, weil mir schon die 2. (Billig-?)Kurbel (Shimano FC-MC18) nach kürzester Zeit immer wieder locker wird. Die Kurbel davor habe ich schließlich so fest angezogen, dass die Schraubenreste ausgebohrt werden mussten...

Ja, dann hoff ich mal auf Antworten und Fragen :-)

Aja, Rahmennummer scheint folgende zu sein:
A08DC ... was auch immer das genau bedeutet. Habe ich bei der Gabel bei der Radaufnahme gefunden -> ist das echt die Rahmennummer?

Weitere Fragen bzgl. Teilen etc. sollten dann wohl in den Basar bzw. eigene Threads vermute ich?

Grüße aus Augsburg

Mani

Naja, ohne Fotos schwierig. Ansonsten den Lack entfernen und visuell den Rahmen überprüfen. Danach neu pulvern lassen. Hier gibt es Leute im Forum mit ganz guten links zu Lackierern.

Was das Innenlager und Kurbeln betrifft: Nachdem was Du so zu Zustand schreibst: In den Müll damit. Musst ja eh alles vom Rahmen demontieren. Ein gutes Innenlager kostet nicht die Welt.
 
So, hier sind nun noch ein paar Bilder und JA, es stimmt tatsächlich, die Originalfarben einzufangen is nich so einfach... Hoffe es reicht zum Erkennen und besseren Beurteilen der Schäden.

Grüße
 

Anhänge

  • IMAGE_003.jpg
    IMAGE_003.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 236
  • IMAGE_006.jpg
    IMAGE_006.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 208
  • IMAGE_007.jpg
    IMAGE_007.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 190
  • IMAGE_005.jpg
    IMAGE_005.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 173
  • IMAGE_009.jpg
    IMAGE_009.jpg
    58 KB · Aufrufe: 183
das alu blueht unter dem lack, ist leider eine uebliche krankheit der aelteren kleins. liegt eher nicht an der behandlung des rades. direkte gefahr fuer den rahmen besteht nicht aber beheben laesst es sich ansich nur mit einer neuen lackierung. vorher strahlen und die oberflaechlichen narben fuellern. an die originalen lackierungen kommt nichts ran aber jonrock auf retrobike.co.uk ist schon sehr gut im kopieren der originalen lackierungen. im klein thread hier sind ein paar bilder von seinen werken.

die vierkantwellen im innenlager sind eigentlich recht robust. ich glaube, dass lockern liegt eher an den kurbeln. auf jeden fall ohne fett montieren. welle und lager sind eingepresst und verklebt und etwas aufwaendiger zu wechseln als ein normales gewindeinnenlager. die welle muss passend zu den kurbeln sein was die laenge angeht.

die nummer ist die der gabel. die vom rahmen ist auf den unterseiten der ausfallenden vom rahmen rechts und links.

gruss, carsten
 
Ich würde an den betroffenen Stellen den Lack entfernen
und mich dann einfach an einen professionellen Airbrusher
wenden. Das wäre in meinen Augen die naheliegendste
Problembehebung.
 
das alu blueht unter dem lack, ist leider eine uebliche krankheit der aelteren kleins. liegt eher nicht an der behandlung des rades. direkte gefahr fuer den rahmen besteht nicht aber beheben laesst es sich ansich nur mit einer neuen lackierung. vorher strahlen und die oberflaechlichen narben fuellern. an die originalen lackierungen kommt nichts ran aber jonrock auf retrobike.co.uk ist schon sehr gut im kopieren der originalen lackierungen. im klein thread hier sind ein paar bilder von seinen werken.

die vierkantwellen im innenlager sind eigentlich recht robust. ich glaube, dass lockern liegt eher an den kurbeln. auf jeden fall ohne fett montieren. welle und lager sind eingepresst und verklebt und etwas aufwaendiger zu wechseln als ein normales gewindeinnenlager. die welle muss passend zu den kurbeln sein was die laenge angeht.

die nummer ist die der gabel. die vom rahmen ist auf den unterseiten der ausfallenden vom rahmen rechts und links.

gruss, carsten

Ok, das ist schon mal sehr beruhigend, dass der Rahmen davon nicht direkt betroffen ist (und indirekt?).

Ist halt die Frage, ob ich das dann erstmal so lassen kann bzw. die Option von S-BEND mit dem Airbrushen in Frage kommt -> ich werde rumtelefonieren.

Gibt's bzgl. dem Lager- und Achsentausch und auch wo ich die passenden Teile bekomme (am liebsten Original und neu, wenn man die noch irgendwo bestellen kann) noch Infos? Habe vor, eine FC-M900 daran zu montieren und laut einem älteren Posting von dir gehen da 108-113mm Achsen?

Ich würde an den betroffenen Stellen den Lack entfernen
und mich dann einfach an einen professionellen Airbrusher
wenden. Das wäre in meinen Augen die naheliegendste
Problembehebung.

Da werde ich mal schauen, dass ich fähige Airbrusher/Lackierer in meiner Nähe (Augsburg) auftun kann und schauen, was die dazu sagen.
 
Moin!

Das Alu ist an den stellen zwar direkt betroffen, aber es macht ihm nix aus :D
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist das Alu unter dem Lack einfach nur oxidiert und das schadet ja nicht, weil der "Rost" eine Schutzschicht bei Alu bildet (im Gegensatz zu Stahl :lol:).
Wenn du den Lack also an den Stellen abträgst, musst du nur noch die Oxidschicht behutsam polieren/schleifen, überlackieren und alles ist wieder gut :)
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege...

Ciao, Splat
 
Moin!

Das Alu ist an den stellen zwar direkt betroffen, aber es macht ihm nix aus :D
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist das Alu unter dem Lack einfach nur oxidiert und das schadet ja nicht, weil der "Rost" eine Schutzschicht bei Alu bildet (im Gegensatz zu Stahl :lol:).
Wenn du den Lack also an den Stellen abträgst, musst du nur noch die Oxidschicht behutsam polieren/schleifen, überlackieren und alles ist wieder gut :)
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege...

Ciao, Splat

Mag sein, aber denn geht es irgendwann woanders los. Der Lack ist soweit ich sehe auch mit Farbverläufen, sieht glaube ich nicht so schön aus mit ausgebesserten Stellen.
 
Gibt's bzgl. dem Lager- und Achsentausch und auch wo ich die passenden Teile bekomme (am liebsten Original und neu, wenn man die noch irgendwo bestellen kann) noch Infos? Habe vor, eine FC-M900 daran zu montieren und laut einem älteren Posting von dir gehen da 108-113mm Achsen?

Wenn Du das alte austauschen möchtest, nimm doch einfach ein XT 4 Kant Innenlager, kostet nur 19,90 € und ist robust:

http://www.bike-discount.de/shop/k409/a2563/bb-un73-xt-innenlager-vierkant-68-107.html

Falls zuviel Kohle übrig, auch sehr schick ;)
http://www.bike-discount.de/shop/k409/a2956/ac-38-titan-4-kant-innenlager.html
 
Wenn Du das alte austauschen möchtest, nimm doch einfach ein XT 4 Kant Innenlager, kostet nur 19,90 € und ist robust:

http://www.bike-discount.de/shop/k409/a2563/bb-un73-xt-innenlager-vierkant-68-107.html

Falls zuviel Kohle übrig, auch sehr schick ;)
http://www.bike-discount.de/shop/k409/a2956/ac-38-titan-4-kant-innenlager.html

aber sowas macht man doch nicht!!! :kotz:
italienisches gewinde soll sich wohl in den rahmen reinschneiden lassen aber ich finde das keine gute lösung. die originalen 6003 lager kosten ja nicht die welt und ne 108mm welle gibts auch ab und an mal hier im basar oder bei e-bay. dann fährst du zu ner guten kfz werkstatt mit ner ordentlichen lagerpresse (die sollten auch alle nötigen adapter haben) und schwupps hast du das wieder original und versaust dir nicht den schönen rahmen mit so nem doofen gewinde.
alles in allem wirds sogar viel billiger als das tune innenlager aber garantiert teurer als das xt ;-)

gruß toby
 
Mag sein, aber denn geht es irgendwann woanders los. Der Lack ist soweit ich sehe auch mit Farbverläufen, sieht glaube ich nicht so schön aus mit ausgebesserten Stellen.

Genau davor habe ich auch Angst... aber mal Lackierer hier auftun und die Fragen, ich bin da wirklich absoluter Laie.

Wenn Du das alte austauschen möchtest, nimm doch einfach ein XT 4 Kant Innenlager, kostet nur 19,90 € und ist robust:

http://www.bike-discount.de/shop/k409/a2563/bb-un73-xt-innenlager-vierkant-68-107.html

Falls zuviel Kohle übrig, auch sehr schick ;)
http://www.bike-discount.de/shop/k409/a2956/ac-38-titan-4-kant-innenlager.html

Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich da tatsächlich Gewinde reinschneiden (lassen)? Das wär eher die zweite Wahl. Denke, wenn ich den Rahmen schon so verändern würde würde ich mir eher diesen Adapter für HollowTech II für 99 Euronen von Reset-Racing holen und den verbauen. Sehr original wär's damit allerdings nicht mehr, klar.
aber sowas macht man doch nicht!!! :kotz:
italienisches gewinde soll sich wohl in den rahmen reinschneiden lassen aber ich finde das keine gute lösung. die originalen 6003 lager kosten ja nicht die welt und ne 108mm welle gibts auch ab und an mal hier im basar oder bei e-bay. dann fährst du zu ner guten kfz werkstatt mit ner ordentlichen lagerpresse (die sollten auch alle nötigen adapter haben) und schwupps hast du das wieder original und versaust dir nicht den schönen rahmen mit so nem doofen gewinde.
alles in allem wirds sogar viel billiger als das tune innenlager aber garantiert teurer als das xt ;-)

gruß toby

Ja, die Variante gefällt mir auch am Besten. Muss ich nur noch auf ein passendes Innenlager hoffen ... im Basar steht's ja schon ;-)

Bei den 6003 Lagern bin ich nicht sicher, weil da gibt's ja anscheinend verschiedene, die mit einem Cx gekennzeichnet sind, also C1-C4 -> welches ist das richtige? Habe noch C3 im Kopf, aber nicht sicher. Gibt's da eigentlich verschiedene Hersteller/Qualitätsunterschiede? Weil ein 0815 Lager will ich meinem Klein auch nicht antun.

Grüße und danke für die Antworten soweit :-)
 
aber sowas macht man doch nicht!!! :kotz:
italienisches gewinde soll sich wohl in den rahmen reinschneiden lassen aber ich finde das keine gute lösung. die originalen 6003 lager kosten ja nicht die welt und ne 108mm welle gibts auch ab und an mal hier im basar oder bei e-bay. dann fährst du zu ner guten kfz werkstatt mit ner ordentlichen lagerpresse (die sollten auch alle nötigen adapter haben) und schwupps hast du das wieder original und versaust dir nicht den schönen rahmen mit so nem doofen gewinde.
alles in allem wirds sogar viel billiger als das tune innenlager aber garantiert teurer als das xt ;-)

gruß toby

Okeh. Das war pur Unkenntnis.
 
@ guybrush81

also welches 6003 es genau ist weiß ich auch nicht. im tech-manual steht auch nichts zu der genauen bezeichnung. aber vielleicht weiß ja CarstenB mehr?

@zuki

war nicht böse gemeint ;-)
aber das mit dem gewinde schneiden wäre die absolute endlösung (zumindest für mich) wenn die letzte innenlagerachse der welt gebrochen ist und die letzten dreh und fräsmaschinen der welt zerstört sind *g*

gruß toby
 
ja, C3 hat Klein genommen. FAG 6003 RSR oder 2RS (also beidseitig gedichtet). Ceramic Lager sind da m.E. Unsinn aber natuerlich sehr hip seit einiger Zeit. SKF tun es auch. Phil Wood hat auch passende im Programm. Entscheidend fuer lange Lebensdauer ist der Einbau. Nach dem Einpressen der Welle die Welle etwas zurueck klopfen um die seitliche Spannung von den Lagern zu nehmen.

Die Actiontec Wellen sind schick aber eher eine relativ teure Notloesung, wenn man partout keine normale Stahlwelle finden kann. Bemueh mal die Suchfunktion, da sind sicher 20 threads zu dem Thema und auch Tips, wo Wellen evtl. noch zu finden sind und zum Einbau.

Der Einbau ist im Manual beschrieben, lohnt sich eh mal komplett zu lesen

http://www.kleinjapan.com/tech_guide/pre97_klein_tech_manual.pdf

Gruss, Carsten
 
Mit den Ceramiklagern bin ich bei dir, von der Lebensdauer und Robustheit ist ein SKF wahrscheinlich nicht zu toppen - Ceramik dreht halt leichter und ist, wie schon richtig bemerkt hipp - möglicherweise zu hipp für einen 92er Rahmen, Gott sei Dank sieht man es nicht.

Die Titanachse als Notlösung zu bezeichnen fällt mir schon schwerer, dann darfst du auch nicht anfangen, die Stahlschrauben in Bremshebeln etc. austauschen.

Aber egal, Peace – was Sinn oder Unsinn ist weiß jeder selbst am besten, hab auch schon Löcher in die Ritzel meiner SRP Titankassette gebohrt, man glaubt gar nicht wie sich die Gewichtsersparnis bemerkt gemacht hat.
 
Moin Moin,

ich bin ja eigentlich immer dafür, auch stark beschädigten Lack im Originalzustand zu belassen. Aber in diesem Falle ist das wirklich schon happig.
Übrigens ist es nicht so, daß bei den im Fahrradbau verwendeten Aluminiumlegierungen die selbst gebildete Oxidschicht ausreicht, um weitere Korrosion zu verhindern. Das ist eine Legende, die ihren wahren Kern bei reinem Aluminium hat. Das von Klein verwendete Aluminium 6061 ist zwar nicht so korrosionsfreudig wie 7005, aber enthält auch Kupfer, was nicht besonders toll in dieser Beziehung ist. Wenn man bei dem Rahmen oben den blasigen Lack entfernt, wird man im Alu regelrechte Löcher entdecken. Und das geht weiter, wenn das Rad weiterhin der üblichen Witterung ausgesetzt wird, unter dem Lack hält sich Feuchtigkeit wochenlang. Stoppen könnte man eventuell durch Behandlung mit FluidFilm und Verzicht auf Fahrten über gestreute Straßen.
Durchgehend 17mm Titanachsen sind ziemlich biegeweich. Für Sprinter eher nicht geeignet.

Viele Grüße,
Georg
 
ich hab mal einen rascal rahmen teilweise entlackt, der im innenlagerbereich noch viel schlimmer aufgeblueht war. unter dem lack war helles pulver und das alu war oberflaechig angefressen aber weit von loechern entfernt. feuchtigkeit war da auch nicht (mehr). insofern meine aussage, dass keine direkte gefahr fuer den rahmen besteht bzw dass er durch das aufbluehen nicht geschwaecht ist.

keramiklager bei so langsamdrehenden bauteilen wie kurbeln sind m.e. unnoetig und dass sie leichter laufen, merkt man an der stelle auch nicht.

ich hab nicht titanwellen an sich als notloesung bezeichnet sondern das kaufen fuer teures geld bei actiontec mit dem aufwand des versendens etc. wenn es brauchbare alternativen "vor ort" gibt. bei 108mm laenge ist die verbiegung noch nicht soooo ausgepraegt finde ich aber die gewichtsersparnis eben auch nicht. laengere titanwellen sind aber in der tat keine sinnvolle sache. aber leichtbaufanatismus hat ja oft nichts mit sinnvoll und nutzwert zu tun.
 
So, hier mein bisheriger Plan:
30 Öcken für ein einzelnes Keramiklager und davon dann auch noch 2 Stück ist doch etwas happig und ich glaube einfach mal, dass ich als Hobby- und nicht Extrem-Biker da keinen Unterschied feststellen werde (gutes Gefühl, dass auch CarstenB das meint). Lebensdauer ist mir da eindeutig wichtiger und nicht zuletzt dann auch der Preis -> Wenn ich das nun richtig verstanden habe, gibt es folgende (Original-)Marken für passende Lager:
FAG und SKF. Die Maße sind bei beiden gleich, aber laut berndklein scheinen SKF taugsamer zu sein und nach kurzem googlen und ebayen kosten die im Vergleich zu den Keramiklagern nen Bruchteil (um die 5 Euro, kann das sein?).

Hat mir wer nen passenden Link? Habe mal die hier entdeckt:
http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=21&products_id=11060075

Phil Wood sagt mir ehrlich gesagt nicht viel und auf der Website (www.philwood.com) habe ich nichts Passendes entdeckt.

Bei eBay bin ich mir nicht sicher, anscheinend haben die gleichen Lager verschiedene Bezeichnungen und auch mal noch Metallteile über den Dichtungen wie auch bei agrolager beschrieben, die ich aber nicht brauchen kann, richtig?

Wg. dem Rahmen und Lackieren bin ich noch nicht sehr weit gekommen, hab noch gar keine Ahnung wieviel sowas überhaupt kostet und falls dann weiß ich auch nicht, ob lackieren oder pulvern und in welcher Farbe. Decals/Aufkleber bräuchte ich natürlich auch -> habe hier mal nen Thread gefunden, dass die CarstenB "plotterfähig" und in digitaler Form hat.

@CarstenB
Wenn Du noch Decals hast ich nehm sie sehr gerne :-)

Innenlager schau ich, dass ich ein originales bekomme (108mm) und wie ich mitbekommen habe, scheinen die sehr robust zu sein, also ist hier ein gebrauchtes sicherlich auch ok für die nächsten Jahre oder?

Den Umbau an sich werde ich vermutlich entweder durch Lenzen machen lassen oder durch ein Forumsmitglied, der anscheinend sowas öfters macht. Ich hab ja nicht mal das Werkzeug dazu und das scheint schwer bis gar nicht und nur gegen viel Geld zu bekommen sein.

Grüße, Mani
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück