KLEINe Talkrunde - dies und das....

Ihr habt nicht verstanden, was ich meine. DIE KETTE STEHT IN DEM FALL SCHON !!! VORNE WEITER AUßEN ALS HINTEN. Wenn ich jetzt vorne auf die größeren Blätter schalte, geht es noch weiter in die Schehrkräfte.
Natürlich weiß ich, dass man klein-klein, oder groß-groß nicht fährt. ich baue seit vielen jahren Fahrräder.
Grüß
 
Sieht für mich nach zu langer Tretlagerwelle aus. Bei einer m900-XTR Kurbel sollte sie 107 bis 113mm lang sein. Hier scheinen die Kettenblätter recht weit weg vom Rahmen zu sein. Da bräuchte es ja gar kein Chain Suck Device mehr...

Du hast es verstanden. Danke. Die Antriebsseite der Kurbel ist aber schon an dem Lager (eigentlich an der Gummiabdeckung.
Grüß
 
Na, dann passt was mit der Achse nich,t da zu lang , oder mit der Kurbel nicht.
Eventuell mal ne andere Kurbel versuchen.
Viel Erfolg
Lg
 
Danke für eure Antworten.
Hab gerade auf die Schnelle eine andere 900-er daraufgemacht und jetzt ist es glaube ich besser geworden. Wenn ich die Kette auf mitte-mitte mache läuft die Kette relativ gerade.
Davor hatte ich eine Race Face Forget probiert und es war noch viel schlimmer.
Ich versuche morgen die Gänge einzustellen und hoffe es passt.
Grüß
 
Auf was liegt die Kurbel auf der Antriebsseite überhaupt auf? Was ist das für eine Gummiabdeckung? Ich meine etwas Konisches über dem Lager und unter der Kurbel erkennen zu können. Vielleicht liegt da der Hase begraben?

Und schau doch nochmal im techmanual. Da sind für viele Kurbeln die Wellenlängen angegeben, wobei die 2. Zahl der Überstand auf der Nicht-Antriebsseite sein sollte. Ich glaube sogar es war hier im Thema mal erklärt.

Hier ein Auzug:
http://www.kleinfreundeweimar.com/2012/07/achslangen-fur-modellkurbel.html

Also 108er Welle - 68 Tretlagergehäuse. Bleiben 40 mm für beide Seiten, wovon 18 auf der linken Seite überstehen.
 
Moin Moin,

wie schon geschrieben, muß eine 108er Welle verwendet werden. Zudem muß das rechte Lager aber nicht bündig zum Tretlagergehäuse sitzen, sondern 3mm nach innen. Nur dann ist Platz für die Kurbel.
Generell erlauben Klein Rahmen oft nicht die üblichen Kettenlinien.
Wenn es passabel schaltet und die Kette nicht von Kettenblatt oder Ritzel abläuft, ist Kettenschräglauf bei einer Kettenschaltung entgegen dem allgemeinen Verständnis übrigens recht harmlos. Daß Kettenschräglauf problematisch ist, kommt noch aus Zeiten bis Mitte der 80er. Damals brauchten die Ketten eine gewisse Steifigkeit um zu schalten. Heute sind sie seitlich möglichst flexibel.

Viele Grüße,
Georg
 
Zudem muß das rechte Lager aber nicht bündig zum Tretlagergehäuse sitzen, sondern 3mm nach innen. Nur dann ist Platz für die Kurbel.

Richtig, so steht es auch im Manual. Weshalb mich umso mehr wundert, was da für eine Gummi-Kappe auf der rechten Lagerseite sitzt:confused:

Geht zwar jetzt leicht am Thema vorbei (weil neumodisch), aber es ist ein KLEIN (Renner) :lol:

Wir haben das mal spaßhalber (wegen einer Tune-Kurbel) getestet wie weit das Extrem andersrum geht, bis die Kette vom großen Ritzel runtergezogen wird. Da waren bis zu fast 2 cm Luft nach außen von der idealen Kettenlinie...also auf den Millimeter wird es nicht ankommen...(und es ist absichtlich rückwärts gekurbelt, weil das Problem der fallenden Kette beim Rückwärtskurbeln vorhanden war;) )

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=C6O-aO8wzWI&list=UU9gjFN6r76yJvjwimo7pGhA"]Kettenschräglauf Test Klein Q Carbon Dura Ace - YouTube[/nomedia]
 
Moin Moin,

ich gehe davon aus, daß der Dichtdeckel des Lagers gemeint ist. Das wäre das Einzige, das Sinn ergäbe...

Bei der Kettenlinie ist meistens der Umwerfer das Erste, das nicht mehr recht will. Oder die Kette schleift am großen Kettenblatt. Vom Kettentrieb selbst her ist alles meist harmlos. Deshalb lieber groß-groß mit schräger Kette als klein-klein mit gerader Kette...

Viele Grüße,
Georg

Richtig, so steht es auch im Manual. Weshalb mich umso mehr wundert, was da für eine Gummi-Kappe auf der rechten Lagerseite sitzt:confused:
 
hat jemand unterlagen (pdf) zu der MC1 geschichte, hatte mal welche in JP gefunden, daber die quallität ist nicht die beste.

danke im voraus, ronny
 
Guten Abend,

eine Frage an die Adept-Fachwelt:

Auf der Rückseite der Gabelkrone ist eine zweistellige Zahl eingestanzt ... deckungsgleich m. der Rahmengröße in Zoll.




Zufall od. serienmäßig bei den 92zigern ?

Danke an Tom & Paul ... die XTR-Aussenhüllen passen perfekt zu Candy Blue.

Gruß,
Max
 
Wer von Euch hat sich das

"KLEIN-Rascal-Mountainbike ca. 47er Rahmen von Mädchen gefahren"

für 200 Euronen in Ebay Kleinanzeigen gezogen?

Bin echt traurig,
hab das Teil wohl 2 Stunden zu spät gesehen... :heul:

Leider geht der Link nicht mehr,
somit hier paar Screenshots...

Foto 1.jpg

Foto 2.jpg
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 89
  • Foto 2.jpg
    Foto 2.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 54
Lt. Verkäufer findet die "Auktion" erst am Samstag nachmittags statt; siehe Youngtimer - da hatte ein User eine Rückantwort in "Bikes und Parts" gepostet...

Cheers
IHateRain
 
Servus,
kann mir jemand auf die Schnelle mal nachmessen, wie lang der Schaft einer 1" LVE ohne Wedge ist?
Und - falls derjenige eine 135mm LVE hat, wie lang der Vorbau Ende-Ende ist (die 135 sind ja Mitte-Mitte)?

Danke & Grüße
Chris
 
Du meinst sicher eine 7/8Zoll LVE ;)

Zum Nachmessen müsste ich allerdings ausbauen, was aber kein Problem sein wollte, wenn sich die Frage bis heute abend nicht beantwortet hat. Den Rest sollte man hochrechnen können;)

7/8 Zoll Durchmesser = 22,2 mm. Der Lenker der LVE ist auch 22,2 mm -also Standard. Jeweils die Hälfte vom Schaftrohr- und dem Lenkerdurchmesser macht wieder 22,2.

135 + 22,2 = ungefähr 157...oder?
 
Hey Holger,

da hast du eigentlich Recht :D
(und ja, 7/8 ist das Maß, nur allgemein wird ja immer von 1" gesprochen :p)
Fehlt nur noch die Schaftlänge...

Grüße
Chris
 
Ich hab auch immer nur von 1 Zoll geredet, bis Gary himself mal total verwundert war über 1 Zoll und das richtig gestellt hat;) Und wenn der da so pingelig ist, dann hab ich das für meinen Sprachgebrauch auch übernommen. Aber JEDER weiß, was mit den 1 Zoll gemeint ist :bier:

Länge könnte ich wie gesagt nachreichen, nur nicht auf die Schnelle wie gewünscht;) Aber sicher hat auch noch einer paar unverbaute rumliegen und nur die Frage noch nciht gefunden...
 
Also ohne Bastelarbeit und Radzerlegung hat mir ne Stimme ins Ohr geflüstert:

"Der Schaft ohne Keil ist von Oberkante Vorbau 168mm von der Unterkante 116mm und vom unteren Ansatz der Schweißnaht 106mm" +/- Messtoleranz durch Schnellmessung;)

"Die kurzen 90mm Vorbauten haben einen kürzeren Schaft"

aber kann schon sein, dass es auch andere 0° Vorbauten mit kürzerem Schaft gab....
 
Was hast Du denn vor, wenn man fragen darf? Eventuell gibt es ja wirklich auch LVEs mit viel kürzerem Schaft, die dann in einem XS Pinnacle drin waren. Je größer die Steuerrohre, wurden dann vielleicht die längeren Schäfte verbastelt:ka:
 
Ich habe zwei Stück mit 0° Steigung (135mm). Sie haben beide eine Schaftlänge von ca. 143mm - und zwei Andere mit Steigung (120mm) haben eine Schaftlänge von ca. 167mm...
 
Hallo KLEIN Fans

Ich habe eine Frage zu einem etwas verschlissenen Attitude Rahmen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Schweissen des typischen Sitzrohr Riss (jahrgang 91 / 92)? Der Rahmen wird neu lackiert. Gut gemeinte Versuche mir vom Repaint abzuraten, werden da nichts dran ändern. Es geht wirklich nur um die Machbarkeit und Sinn diesen Riss zu stoppen. Die Haarrisse gehen nach beiden Seiten ca 4 - 5mm. Ich habe bereits einige fachkompetente Kommentare gelesen, dass die Risse harmlos sind und bei dieser Rahmenausführung sehr häufig anzutreffen sind.

Vielen Dank für Hinweise zu gelungenen Reperaturen.

Bikergruss, Stefan
 
Kann mir jemand eventuell mal die Maße (Sitz- und Oberrohr) von einem Quantum Pro in 57cm geben? War das die nächstkleinere Grösse unter dem 59er?

Danke

Moritz
 
Zurück