KLEINe Talkrunde - dies und das....

@HOLZWURM: Das Storm hatte ich auf Beobachtung und hätte auch mitgeboten...aber bei 1.700 fand ich den Bogen etwas überspannt....

Das war schlecht lackiert? Was meinst Du denn da genau? Ich fand auf den Bildern sah das ganz passabel aus....ich bin aber auch ein Re-Paint Unerfahrener...
 
...also wenn Repaint dann Gerrit ( @pommerngerrit hier im Forum) von Cycle Art Berlin oder ETOEE - ich hatte ein Repaint von Jon und das hat für den Rest meines Lebens gereicht - teilweise extrem schlampiges Finish...
ETOEE ist für meinen Geschmack halt sehr unfreundlich und geht richtig ins Geld - es hängt halt primär von Deiner Wunschlackierung ab - ob Gerrit Storm/Nightstorm lackiert weiß ich nicht - müßtest ihn fragen - die Linear Fades und Tüpfellackierungen à la Rainforest oder Mardi Gras bekommt er aber in jedem Fall top hin...
 
Zeig doch mal den Rahmen, dem das Schicksal blühen soll?

Das blüht (noch) keinem. War eher mal nur so interessehalber. Falls es mal blüht :lol:

Oder falls man mal was zerschreddertes ersteigert, was dann überarbeitet werden muss....
 
Falls sich Etoe mal meldet bei mir(ich stehe schon seit ca. 3/4 Jahr auf der Liste), würde ich einem anderen die Freude machen und meinen Rangplatz für ein Repaint weitergeben, wenn sowas geht!
Wo steckt eigentlich Gerrit? Ist tel. nicht zu erreichen und bei email tut sich auch nichts seit Anfang der Woche.
 
Asche über mein Haupt....beim guten Wundel war ich schon 1000fach und kenn die Seite fast auswendig. Jetzt auch was die Daten der MC2 angeht....:daumen:
 
Zu den Malern sag ich mal nix, auch wenn ich insbesonder zu Etoe meine ganz spezielle Meinung habe:lol:

Aber die Idee, eine LVE auf einen normalen Gabelschaft zu montieren, war wohl eher nicht vorgesehen. Aus einem normalen 1 1/8 Zoll Steuersatz rutscht die Gabel normal raus und die Klemmung der LVE fixiert die LVE nur auf dem Gabelschaft, nicht die Gabel selbst im Steuersatz! Das ist nicht die Alternative zu einer Kralle und Schraube wie es bei einem normalen Vorbau im Einsatz ist.

Normalerweise sind die MC2 Gabeln und auch die zugehörigen Lager im Rahmen verpresst/verklebt und zwar so, dass man sie auspressen muss, wenn man sie jemals wieder wechseln will.

Ach ich seh grade, Du hast schon nen RESET Steuersatz drin. Das hab ich auch schonmal verbastelt - sogar mit LVE;) Aber ich bekomme die LVE mit dieser Hülse nicht richtig festgezogen. Außer mit Improvisation. Muss mal das Thema suchen und dann notfalls verlinken (und da täuscht eine erste Schätzung oft, denn ich musste auch mein Schaftrohr der Gabel "verlängern") Die LVE braucht schon ordentlich Platz:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo ich war schon eben messen. Platz ist nicht genug da. Die LVE braucht mind. 6,5 cm und dann muss da noch en Bremszuggegenhalter hin.

Passt nicht. Hab grade mal etwas über 5 cm Platz...nun ja....dann nich....
 
Also, eine MC-2 LVE, kann ohne weiter Problem zb an ein Pulse von 96 mit nem 11/8tel Steuerrohr problemlos mit der hülse montiert werden.
Leider sieht das Ober Kacke aus, da die MC-2 Einheit ein wenig zu überdimensional für den zarten Rahmen ist.




Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
Sorry, wenn wir das Thema schon hatten: hat jemand einen Tipp, wie man gekürzte MC1-LVEs wieder verlängert? Kann ruhig hässlich sein, da sie neu lackiert werden soll. 50 Pfund für so ein paar Alu-Hülsen finde ich etwas heftig.
http://www.kleinspainted.com/--one-stop-klein-shop.html

Die fragliche LVE hat 51cm. 2-3cm auf jeder Seite würden mir langen...

Besten Dank und guten Start ins Wochenende!
 
Hallo Rahbari,

mit solchen Alu-Hülsen habe ich das auch schon mehrmals gemacht, allerdings selbstgedreht. Lerne doch einfach wen kennen, der jemanden mit Drehmaschine kennt, dann kann er Dir doch sowas machen. :-) Am besten mit der LVE als Muster, dann kann man die Passung auch so gestalten, daß es mit Passungskleber ohne diesen schäbigen Stift hält.
Solche an sich einfachen Teile werden tatsächlich teuer, wenn man sie halbwegs realistisch kalkuliert und Steuern zahlt. Wobei 50 Pfund schon sehr üppig sind...

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo,

wenn Du jemanden gefunden hast, der jemanden kennt, der ne Drehmaschine hat, dann würde ich gleich auch 2 Stück dazu nehmen. Das könnte die Kosten bei der Kalkulation fast halbieren. Das wäre ja fast ne Serienfertigung;):rolleyes: Mein Problem ist aktuell grad mal 46 cm breit:eek: Aber 2-3 cm. würden mir auch reichen:daumen: Optik auch egal...kommen Griffe drüber;)
Danke!
 
Ich habe hier einen White Industries LRS der an meinem HLF Attitude einwandfrei ohne klemmen etc. einzubauen war, doch leider am Dolomiti klemmt die Hinterradnabe schon sehr. Nicht in der Breite, sondern der Durchmesser der Aufnahme der Achse. Kennt jemand das Problem?
 
Ich habe hier einen White Industries LRS der an meinem HLF Attitude einwandfrei ohne klemmen etc. einzubauen war, doch leider am Dolomiti klemmt die Hinterradnabe schon sehr. Nicht in der Breite, sondern der Durchmesser der Aufnahme der Achse. Kennt jemand das Problem?

Na ich hoffe doch, das der Hinterbau dann mal nicht verzogen ist.
( vonner Wand gefallen etc....)
Ansonsten gibt es keine andere Logische alternative als das mit dem Lack.
Es sei denn, du hast eine Unterleg-Scheibe zuviel verbaut. Also diese kleinen flachen....


Bei mir passte es perfekt.

.... verkaufen lm basar ...

Danke




Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat jemand einen konkreten Tipp, wie man etwas matten MC1-Lack wieder zum Strahlen bringt?

Ist es sinnvoll oder schädlich, nach einer Politur weiteren Klarlack über den Rahmen zu machen?
 
Hat jemand einen konkreten Tipp, wie man etwas matten MC1-Lack wieder zum Strahlen bringt?

Ist es sinnvoll oder schädlich, nach einer Politur weiteren Klarlack über den Rahmen zu machen?

Wenn man den Rahmen poliert, z. B. mit Autopolitur, erhält die Oberfläche meist eine Schutzschicht. Diese Schutzschicht verhindert, daß der Klarlack haftet. Wenn man also nochmals Klarlack auftragen möchte, muß man eine Oberfläche schaffen, die geeignet ist, den Klarlack haften zu lassen. Das geschieht zum Beispiel durch Anschleifen mit sehr feinkörnigem Schleifpapier. Aber Vorsicht: Hier kann man viel verderben. Deshalb würde ich einen Lackierbetrieb aufsuchen.
 
Hallo...
also durch eine Politur erhält der Lack keine Schutzschicht,solange es eine reine Politur ist ohne Zusätze wie Wachs oder ähnliches...nach einer Politur geht man mit einem guten Wachs über den Lack,das schützt den Lack vor Witterungseinflüssen wie beim Auto auch!Dieser "Schutz"hält je nach Wachs und Beanspruchung 2-4 Monate.Bei einer normalen Politur wird der Klarlack ja nicht wirklich beschädigt,wenn man alles richtig macht und den Klarlack nicht durchschleift,man poliert ja nur die oberste Schicht auf,deswegen gibt es keinen Grund eine neue Schicht Klarlack aufzutragen!

Gruß Florian
 
Zurück