Kleines Stück Wiese pachten!

Registriert
27. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln/Bonn
Hallo Kollegen;)

Ich wohne im tiefsten Sauerland(ca. 50km von Winterberg) und würde mir gerne 1-2 Dirtsprünge bauen!

Ich hab es vor ca. 2 Jahren mal mit dem legalen, öffentlichen Weg versucht, was aber kläglich scheiterte. Die Stadt zeigte kaum Interesse.
Dannach hab ich die illegale Variante ausprobiert.D.h.: Mit Kumpels in den Wald gehüpft und losgeschaufelt!
Im nachhinein war es uns dann doch lieber, den Bauern zu fragen, was wir dann auch taten. Er sagte, dass er damit nicht einverstanden wäre da das Haftungsrisiko zu groß wäre.

Wie ihr wahrscheinlich alle wisst, mangelts im Sauerland nicht an Bergen, jedoch an ebenen Flächen.
Unbenutzte, ebene Brachflächen zu finden ist daher ein Ding der Unmöglichkeit.
Also kam ich auf die Idee ein kleines Randstück Wiese bei einem bekannten/befreundeten Bauern zu pachten. Mein Vater meinte, ein Stück Wiese(ca.10 mal 30 Meter) wäre günstig zu pachten.
Wie sieht es bei einem gapachteten Grundstück mit der Haftung aus?
Hat jemand von euch schonmal ein Stück Land/Wiese/Wald gepachtet, um etwas zu errichten?

Wäre dankbar über nette Antworten;)
 
Die Nutzer des Grundstücks unterzeichnen eine Haftungsfreistellung soweit rechtlich möglich. Welche Ansprüche kommen darüberhinaus noch in Betracht, wenn es sich nicht um eine gewerbliche Nutzung handelt? Von einer Wiese gehen keine typischen Haftungsrisiken aus, die sich verwirklichen können. Eine Privathaftpflicht für Pächter/Mieter/Eigentümer deckt üblicherweise die Risiken ab.
 
(1) Die Nutzer des Grundstücks unterzeichnen eine Haftungsfreistellung soweit rechtlich möglich.

(2) Welche Ansprüche kommen darüberhinaus noch in Betracht, wenn es sich nicht um eine gewerbliche Nutzung handelt? Von einer Wiese gehen keine typischen Haftungsrisiken aus, die sich verwirklichen können.

(3) Eine Privathaftpflicht für Pächter/Mieter/Eigentümer deckt üblicherweise die Risiken ab.

(1) Da eine solche Haftungsfreistellung als Allgemeine Geschäftsbedingung gelten würde ("mehrfache Verwendung"), geht das nicht.

(2) Von einer naturbelassenen Wiese gehen normalerweise keine untypischen Gefahren aus. Wenn ich aber anfange, die Wiese zu verändern und Dirtsprünge baue?

(3) Ob Haftpflichtrisiken aus dem Betrieb einer "Sportanlage" in einer normalen Privat- oder Grundbesitzerhaftpflichtversicherung (Standardpolice) üblicherweise versichert sind, würde ich jetzt nicht ohne weiteres annehmen. Zumindest würde ich der Versicherung anzeigen, was ich baue oder schon gebaut habe und ausdrücklich um Bestätigung des Versicherungsschutzes bitten.
 
OhOh, ein Klauselverbot nach § 309 BGB würde voraussetzten das die Haftung für eine fahrlässige Pflichtverletzung ausgeschlossen wird. Konkretisier die Pflicht! Wodurch wird ein Vertrag begründet?
Mmmh, für einen Huckel nicht, aber für einen Table wohl.
Ist ein Table eine Sportanlage? Ein Blick in die AGB der Versicherung könnte helfen. Ich würde allerdings mal unverbindlich mit dem Makler plauschen.
 
OhOh, ein Klauselverbot nach § 309 BGB würde voraussetzten das die Haftung für eine fahrlässige Pflichtverletzung ausgeschlossen wird. Konkretisier die Pflicht! Wodurch wird ein Vertrag begründet?

§ 397 Erlassvertrag, negatives Schuldanerkenntnis

(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn der Gläubiger dem Schuldner durch Vertrag die Schuld erlässt.
(2) Das Gleiche gilt, wenn der Gläubiger durch Vertrag mit dem Schuldner anerkennt, dass das Schuldverhältnis nicht bestehe.


Oder um es - für die Dogmatiker unter den Mitlesern - mal auf die Ebene der Rechtsgeschäftslehre zu bringen:

Angebot "Bitte unterschreibe die Haftungsfreistellung, bevor Du auf dem Gelände fährst."
Annahme: "Aber gerne."

oder umgekehrt:

Angebot: "Hier ist eine Haftungsfreistellungserklärung und jetzt fahre ich auf Deinem Gelände."
Annahme: "Bitteschön."

Und die weiteren Feinheiten können in der Literatur zu § 397 BGB nachgelesen werden.
 
Okay, erstmal Danke für die netten Antworten:)
Also muss ich, wenn andere Leute sich auf "meinem" gelände fahren, eine Haftungsfreistellung anfordern um mich im falle eines falles abzusichern?
 
Zurück