Klick-Pedale mit längerer Achse?

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Ich bin (als langjähriger Plattform-Fahrer) heute mal wieder nach längerer Zeit Klick-Pedale gefahren (Shimano PD-M520). Im Prinzip hab ich immer noch die gleichen Probleme wie damals mit den PD-M770: Meine Füße sind schlichtweg zu nah an der Kurbel, rechts stoße ich ständig mit der Ferse an die Kurbel. Ich fahre ja nur MTB und die enge Kniestellung der Rennradfahrer hat mir noch nie zugesagt. Außerdem weisen meine Füße eine deutliche V-Form auf. Kurz gesagt: Eher suboptimal...

Deswegen mal so gefragt: Gibt es noch andere Klickies mit längerer Pedalachse ähnlich den SQlab 511? Vom Style her brauche ich nix mit Käfig oder so, normale Klicks reichen da... ;)

(Shimano PD-M770)
 
Hi,

das Problem mit dem Entengang habe ich auch. Zudem habe ich Teils mehr, teils weniger Probleme mit den Knien? Die SPD Pedale erlauben ja keine große Rotation der Füße, sonst droht Kollision mit der Kurbel.
Laut SQLab können die Pedale ruhig im Gelände eingesetzt werden. Wurde mir so per Mail mitgeteilt....Allerdings muss ich ganz klar sagen: 15 mm längere Achse scheint mir doch sehr viel. Ich weiß noch nicht genau ob ich sie mal testen soll....Schließlich hab ich grad die PD-M785 frisch am Bike :)

Ich werde auf jeden Fall erstmal zum Orthopäden gehen und ihn um Rat bitten. Wenn der mir sagt, dass ich mir durch die gezwungene Fußposition die Gelenke zerschieße, hat sich das mit den Klickies bei mir eh erledigt. Dann gibt es ne schöne Plattformpedale mit nem gescheiten AM oder 5ten Schuh :)

Beste Grüße
 
... Meine Füße sind schlichtweg zu nah an der Kurbel, rechts stoße ich ständig mit der Ferse an die Kurbel. Ich fahre ja nur MTB und die enge Kniestellung der Rennradfahrer hat mir noch nie zugesagt. Außerdem weisen meine Füße eine deutliche V-Form auf. Kurz gesagt: Eher suboptimal ...
Je breiter Du stehst, desto mehr drehst Du Deine Fersen zur Kurbel.

Mit einer schmalen Rennradkurbel erledigt sich das Problem mit der erwähnten V-Form und man hat die Knie weiter vom Oberrohr weg, aber man muß sich darauf einstellen bzw. daran gewöhnen. Natürlich paßt eine Rennradkurbel nicht aufs MTB.
 
Japp, das mit der Fuß-Position ist da echt ungewohnt, wenn man normal auf dem MTB sitzt. Durch mein kleines Experiment hat sich das aber etwas relativiert:




Ist mein altes Hardtail mit einem Rennrad-Lenker. Durch die tiefe Haltung fühlen sich die Klickies nicht mehr ganz so "abnormal" an, auch kann man so besser aktiv die Knie enger zusammen halten (wie beim Rennrad halt). Aber klar, durch den geringeren Q-Faktor geht das bei Rennrad-Kurbeln halt besser...


Aber ich bleib bei der Meinung: Mit Standard-Klickies am normalen MTB komm ich nicht zurecht, da fahr ich lieber wie gehabt mit den Flats... ;)
 
Je breiter Du stehst, desto mehr drehst Du Deine Fersen zur Kurbel.
Die Logik kann ich nicht nachvollziehen. Wieso sollten sich die Fersen weiter eindrehen, wenn man breiter steht. Deiner Logik nach müssten die Füße irgendwann 180° zueinaner haben, wenn man nur breit genug steht.
Mit einer schmalen Rennradkurbel erledigt sich das Problem mit der erwähnten V-Form und man hat die Knie weiter vom Oberrohr weg, aber man muß sich darauf einstellen bzw. daran gewöhnen. Natürlich paßt eine Rennradkurbel nicht aufs MTB.
Ja ne is klar und je breit die Kurbel, umso näher sind die Knie am Rahmen oder was?
Rennradkurbeln passen allein wegen der Kettenblattgröße nicht auf MTB. Das hat nur bedingt mit der Baubreite der Kurbel zu tun.
 
... Deiner Logik nach müssten die Füße irgendwann 180° zueinaner haben, wenn man nur breit genug steht .... Ja ne is klar und je breit die Kurbel, umso näher sind die Knie am Rahmen oder was? ...
Ja richtig, denn je breiter die Kurbel desto mehr X-Beine muß man machen oder die Fersen nach innen drehen, sonst geht das gegen die Drehbewegung vom Knie.

Mach mal folgendes Experiment:
- Leg Dich mit den Füßen richtung Schrank auf den Boden
- Stütze Deine Füße am Schrank ab sodaß die Knie 90° angewinkelt sind
- Bewege mit den Knien und wundere Dich, was Deine Füße anfangen ungefragt zu machen
- Bewege die Füße auseinander und wundere Dich, was Deine Knie anfangen zu machen.
- Sobald Deine Füße 180° auseinanderstehen holst Dir einen Schnapps! :)


... Rennradkurbeln passen allein wegen der Kettenblattgröße nicht auf MTB. Das hat nur bedingt mit der Baubreite der Kurbel zu tun.
Sorry, aber das stimmt nicht!
 
Ja richtig, denn je breiter die Kurbel desto mehr X-Beine muß man machen oder die Fersen nach innen drehen, sonst geht das gegen die Drehbewegung vom Knie.

Mach mal folgendes Experiment:
- Leg Dich mit den Füßen richtung Schrank auf den Boden
- Stütze Deine Füße am Schrank ab sodaß die Knie 90° angewinkelt sind
- Bewege mit den Knien und wundere Dich, was Deine Füße anfangen ungefragt zu machen
- Bewege die Füße auseinander und wundere Dich, was Deine Knie anfangen zu machen.
- Sobald Deine Füße 180° auseinanderstehen holst Dir einen Schnapps! :)
Wieso X-Beine? Bei einer breiteren Kurbel gehen die Beine eher parallel zum Rahmen zu den Pedalen und damit sind die Knie auch weiter vom Rahmen weg, als bei schmaleren Kurbeln und nicht umgekehrt. Zumindest meine Oberschenkelknochen sind breiter als der Q-Faktor der XTR-Kurbel.

Wenn meine Füße mit den Sohlen am Schrank anliegen und ich die Knie auseinander bewegen, winkele ich meine Fußgelenke ab. Umgekehrt rotieren meine Beine in den Hüftgelenken. Das geht übrigens auch gut sitzend auf einer Stuhlkante.
Einen signifikanten Einfluss auf die Fussstellung hat ein 3cm breiter Stand nicht.

Und zwecks der RR-kurbel am MTB: Die 105er an meiner Stadtschlampe sagt es geht doch, zumindest mit einen 48T KB - das 50T schleift an der Kettenstrebe.
 
Wichtig ist wirklich ein geringer Q-Faktor der Kurbeln. Ich fahre die SQlab Pedale mit 15mm längerer Achse (allerdings in der Variante mit Bärentatze auf einer Seite) und 3-Fach Kurbeln mit 169mm Q-Faktor (1*Truvativ Firex, 1*Truvativ Stylo) mit der Kombination Shimano HTII und lange Achse stiess ich zwar nicht an, bekam aber ruckzuck Knieprobleme. In allen Varianten mit kurzer Achse an meinen Aufrechträdern stiess die Ferse an. Am Liegerad ist ne Rennradgarnitur, die glaube ich sogar nur 165mm Q-Faktor. Da funktioniert es für mich auch mit normaler Pedalachslänge.
 
Ich werde auf jeden Fall erstmal zum Orthopäden gehen und ihn um Rat bitten. Wenn der mir sagt, dass ich mir durch die gezwungene Fußposition die Gelenke zerschieße, hat sich das mit den Klickies bei mir eh erledigt. Dann gibt es ne schöne Plattformpedale mit nem gescheiten AM oder 5ten Schuh :)
Die Füße in eine unnatürliche Stellung zu zwingen ist sicher nicht gut für die Gelenke. Ich habe dadurch üble Schmerzen im rechten Knie bekommen (die sind erst nach ca. 2 Monaten mit Klicks aufgetreten). Ich fahre jetzt, auch aus anderen Gründen, wieder Flats und die Knieprobleme sind verschwunden (jedenfalls die durch die falsche Fußstellung entstandenen - ich habe generell Probleme mit dem rechten Knie). Ich hätte noch die Cleatstellung anpassen können, da mir zuerst nichts ungewöhnliches aufgefallen ist, erst als die Schmerzen kamen. Hatte dann aber eh keine Lust mehr auf Klicks.
 
ich steh eigentlich total auf Klickies....allerdings stehe ich nicht so auf schmerzen ;) Morgen hole ich mir ne Überweisung und dann horchen wir mal nach
 
Vernünftig eingestellte Klickpedale in Verbindung mit entsprechender Tretbewegung können Knieprobleme sogar verbessern. Weil die Knie nicht imer nur auf Druck, sondern abwechselnd auf Druck und Zug belastet werden. Deswegen - ich fahre nur noch mit Klicks - bis auf sehr kurze Strecken wie zur U-Bahn oder so.
 
Wenn die Cleats die V-Stellung der Füße aber nicht ausgleichen können und die Kniescheibe beim pedalieren nach innen wandern, ist es ganz sicher nicht förderlich für die Gelenke
 
In Verbindung mit einer schönen Shimano Pedale wohl eine gute Alternative zu SQ Lab. Und da von Specialized geh ich mal davon aus, dass die Dinger "Trail-proofed" sind ;)
 
Wie gesagt, kann man mal ausprobieren. Und das System hat den Vorteil, daß dann nicht zwei Pedale unnütz in der Ecke rumliegen, falls man doch nicht damit zurecht kommt... ;)
 
Wenn du das ganze mal getestet hast, wäre ein erfahrungsbericht nett. Ich werde so lang weiter die flats treten ;)
 
Joa, kann aber dauern. Am Roadster brauch ich die ja nicht und beim Stadt-MTB fahr ich im Winter prinzipiell mit Flats. Im nächsten Frühling werde ich das aber 100pro mal testen... :daumen:
 
Die Verlängerungsadapter haben aber den Nachteil im Verrgleich zu den SQ-lab, das die Fussspitze noch mal 5mm weiter aussen landet - wirkt letztlich wie Kurbeln mit 5mm mehr Q-Faktor in Verbindung mit den Sq-Lab Pedalen. Ob du damit zurchtkommst musst du ausprobieren, falls du aber Probleme mit den Knien bekommst könnte es genau an diesen 5mm liegen. Wobei sich die Probleme dann wieder geben wenn du es zurückbaust.
Falls es von SQ-lab Pedale mit lediglich 10mm längerer Achse gäbe würde ich die auch probieren und bevorzugen, falls es reichen würde damit bei mir die Ferse nicht mehr anstösst.

edit: oops die Achsverlängerung enspricht natülich 2*5mm also 10mm mehr Q-Faktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mich täuschen, aber ich würde fast sagen, dass die Klickies von xpedo auch längere Pedalachsen haben?!?! Weiß da jmd was zu?
 
Ich war gestern beim Orthopäden. Der hat mir so spezielle Einlagen verschrieben und ist recht zuversichtlich, dass diese die Probleme beseitigen sollte. Die Schuhe sind jetzt beim Einpassen. Ich werde meine Erfahrungen mit euch teilen
 
Ist zwar schon ein halbes Jahr her aber hier noch fix meine Erfahrung mit den Bauerfeind - Einlagen. Ich hab keine Knie oder Fußschmerzen mehr. Alles super. Lediglich der Platz im Radschuh wird stark reduziert und das Gewicht des Schuhs erhöht....
 
Zurück