Klirren an Hayes HF-X 9

Registriert
19. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Gießen
Hallo Ihr,

leider habe ich mit der Suche nichts passendes gefunden, es gibt zwar zig Threads das die Bremse quietscht oder schleift, aber nichts zu meinem Problem:
Ich habe jetzt seit ca. 1 Woche nen neues Rad mit ner Hayes Scheibenbremse, anfangs lief auch alles einwandfrei. Doch letzten Freitag war ich noch mal beim Händler da die Gabel eingestellt werden musste und der Tacho auf die andrere Seite wegen Schleifens verlegt werden musste. Direkt danach wieder aufs Rad und seit dem klirrt meine Scheibenbremse vorne, auch bei geradeausfahrt ohne Gelände etc. Also wieder hin und der Techniker probierte es einzustellen, mit dem Fazit das könne man nicht einstellen :confused: Die Scheibe würde halt vibrieren und da Hayes dünnere (somit auch leichtere) Scheiben verbaut, würden diese "leichter" vibrieren...

Hat wer da ähnliche Erfahrungen gemacht? Also das ist so ein ganz hohes Klirren / Scheppern, wenn ich Bremse ist dieses Geräusch weg (es schleift/quietscht auch nichts). Ich würde es ja bei rasanten Lenkbewegungen verstehen das dieses Teil vibriert, aber auf der Straße bei mäßigem Tempo? Beim gemütlich radeln nervt dieses Geräusch ohne Ende.
Was mich halt noch ein bisschen wundert, anfangs war alles prima, dann hatte ich das Bike beim Händler und direkt danach auf der Straße hat es schon geklirrt, ich dachte fahr erstmal ne Runde vielleicht schleift sich das wieder ein... Kann es sein das die Scheibe nen harten Stoß oder so abbekommen hat?

Ich weiß jetzt nicht ob ich wirklich mit diesem Problem leben muss, hoffe mir kann wer helfen ;)

Grüße

Chris

EDIT: Ah "Klingeln" war das Schlüsselwort, habe jetzt auch die passenden Threads gefunden :-) Also werde ich wohl mit dem Geräusch leben müssen, auch wenn es bei mir auf weichem Untergrund und bei ner größeren Geschwindigkeitsspanne auftritt, 18km/h bis ca. 27...
 
Hi, Mir gings genauso.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=182782


Habe vom Techniker das gleiche gehört. Wenn ich mir eine kleine Scheibe montieren würde, könne sich die Eigenschwingung, verursacht vom grobstolligen Profil der Reifen, nicht aufbauen.

Denke nicht, das deine Scheibe einen Stoß abbekommen hat. Vielmehr könnte es sein, das der Händler den Luftdruck in den Reifen erhöt hat, und somit die Stollen mehr zur Resonanzschwingung der Scheiben beisteuern könnten.

Bei mir trat das hauptsächlich zwischen 19 und 25 km/h auf bei glattem Asphalt bis Waldautobahn.

Meine Lösung: Abwarten, ...
Die Bremsbeläge werden schmaler, die Stollen werden kleiner. Mittlerweile hat sich irgendwie das Bike eingefahren und ich habe kaum noch mit diesem Problem zu kämpfen.

Ich hatte sogar eine temporäre Bastellösung für dieses Problem parat. Ich habe einen ganz dünnen Kabelbinder zwischen der Scheibe und 2 Speichen nur gaaaanz leiiicht angezogen. dieser nahm der Scheibe die Schwingung.

Aber - Das ist ein Schmutzfänger und könnte gefährlich werden, da er nach oben wandern kann und dann den Bremssattel abreist. - Was macht man net alles.

Die Spannung in den Speichen habe ich auch verstärkt, hat auch ein bissl geholfen.
 
Thx Wookie,

na dann warte ich mal ab und fahre "einfach" die Klötze ein bisserl runter :-)
Hilft ja alles nichts, ich hoffe ich kann mich dran gewöhnen :)
 
hab das mit den kabelbindern auch mal probiert, fazit sieht zwar nicht so doll
aus, aber das klirren ist weg. werde mal versuchen an den steg auf der seite der speichen n´paar metallklötze zu befestigen um die schwingungen zu eliminieren. ansonsten könnte man evtl. ne 203er shimano scheibe montieren,
die sind stabiler
 
ChrisB schrieb:
Thx Wookie,

na dann warte ich mal ab und fahre "einfach" die Klötze ein bisserl runter :-)
Hilft ja alles nichts, ich hoffe ich kann mich dran gewöhnen :)

auch wenn ihr die bremsbeläge runterfährt, haben die immer den selben abstand zur scheibe wie neue.....
automatische belagsnachstellung machts möglich...
 
So nach weiteren 100km hab ich mich entweder dran gewöhnt oder es ist wirklich besser geworden ;) Ich habe mal ein bisschen mit dem Luftdruck gespielt und habe das "Klirren" jetzt nur noch auf Asphalt oder der Waldautobahn und das nur noch im Bereich 18-22 km/h. Also es geht jetzt.
Größere Scheiben sind stabiler, aber schwingend die aufgrund ihrer Größe nicht noch mehr bzw. die schleifen doch gerne mal oder?
Also von der Bremsleistung der 180er Scheibe vorne bin ich (mit meinen 90+ kg :rolleyes: ) zufrieden, also zumindest hier bei mir in der Gegend, man hat ja nicht so lange Abfahrten ;)
 
ChrisB schrieb:
Größere Scheiben sind stabiler, aber schwingend die aufgrund ihrer Größe nicht noch mehr bzw. die schleifen doch gerne mal oder?

Ja, größere Scheiben schwingen mehr. Ich habe zu Hause 2 Bikes mit Hayes. einmal 203 mm und die kleinen scheiben drauf, der Unterschied ist gravierend! - natürlich aber auch die Bremsleistung *G*
 
Hi...

ist jetzt vielleicht ein bisschen OT, betrifft aber die gleiche Bremse! Ich habe die Bremse jetzt seit einer Woche an meinem Rad montiert und musste bei der ersten Testfahrt feststellen, dass der Bremsgriff für die hintere Bremse sich trotz der Tatsache, dass die Bremsbeläge vorne genau so nah an der Scheibe sind wie hinten, weiter an den Lenker ziehen lässt als der andere Griff.

Hat dafür jemand eine Erklärung oder vielleicht sogar einen Vorschlag, wie man dieses Problem beheben kann?!

(Habe sehr sorgfältig entlüftet - daran liegt es nicht)

Das andere Problem stellt die momentan noch recht dürftige Bremsleistung dar. Ich muss mächtig an den Griffen ziehen, damit die Bremse richtig greift! Kann es daran liegen, dass die Beläge noch nicht richtig eingefahren sind?

(Die Beläge sind so nah wie möglich an der Scheibe ohne zu schleifen)

greetz, Joker
 
Also, wenns der Unterschied nicht ganz so groß ist, dann könnte es daran liegen das der bremsschlauch zur bremse fürs Hinterrad länger ist als der fürs Vorderrad. Dementsprechend könnte ist doch auch mehr Material da, welches sich dehnen kann wenn genug druck im schlauch ist. (kann das sein?)
 
Das halte ich für ausgeschlossen. Wenn die Leitungen gut entlüftet sind, was sie nach zwei Durchgängen in allen Positionierungen des Rades sind ^^, dann würde ich sagen, dass das keine Begründung sein kann. Immerhin ist selbst der Weg zur Hinterradbremse eigentlich als kurz zu bezeichnen!

greetz, Joker
 
hinten und vorn ist bei mir der druckpunkt gleich, wenn´s bei dir richtig entlüftet ist dann stell hinten mal den hebelweg weiter vom lenker weg,
wenn bei der hayes die hebel zu nahe am lenker sind haste auch nen schlechten druckpunkt. und dann bitte die einstellschrauben für die
hebelweite mit loctite sichern da sie sich immer von selbst verdrehen
 
Hi...

Griff.jpg


-> ist das die Einstellschraube für den Hebelweg?

greetz, Joker
 
Mit was ändert ihr eigentlich die Griffweiteneinstellung?
Ich nehme immer einen Bit mit eben dieser Größe ohne Griff, aber mit was soll man da vernünftig rankommen? Komische Position, komische Schraube?!
 
Hier noch ein brandheißer Geheimtipp um das klirren an der Hayes loszuwerden.

Im Vergleich zu anderen Naben hat die Rohloff einen größeren Durchmesser bei der Scheibenaufnahme. Dies verringert die Möglichkeit der Eigenschwingung ganz erheblich.

Also - einfach mal eben ne Rohloff einbauen und gut :lol:
 
Wookie danke! Die Rohloff ist dann in etwa so teuer wie mein ganzes Rad :lol:

Hm ich werde aus dem Link nicht ganz schlau, hat das wer schon mal probiert?

Grüße

Chris
 
Zurück