Klumpenbildung bei NoTubes

Registriert
20. März 2005
Reaktionspunkte
232
Moin zusammen,

ich habe vor kurzem auf Tubless umgerüstet. Am HR hatte ich schon zwei Löcher die nicht wirklich schnell dicht wurden. Ich hab die Milch eine Minute nach unten laufen lassen danach konnte ich aber nicht aufsteigen. Zisch und es war wieder offen. Also wieder Milch runter laufen lassen und eine 1/4 Stunde geschoben. Danach ging es. Im Reifen hat sich ein Klumpen aus dem "Grieß" der in der Milch rumschwimmt gebildet. Ist das Zeug nicht zum abdichten gedacht?

Gruß Stephan
 

Anhänge

  • IMG_20110531_174300.jpg
    IMG_20110531_174300.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 259
Ja, hatte nach dem Winter einen solchen Klumpen. Da dachte ich das sein normal.
Allerdings dieses Mal schon nach 4 Wochen.
Den Klumpen habe ich immer nur in einem Mantel, an kaputter Milch kanns also eigentlich nicht liegen.
Kann es sein, dass die Klumpen entstehen wenn man einenen unbemerkten Schleicher hat?
Oder evtl. irgendwelche Rückstände im Reifen?
 
Ich hab die Milch erst seit knapp 3 oder 4 wochen drin. Den Reifen hatte ich auch schon unter Wasser da war nix zu sehen. Auch an den Seitenwänden nicht :( Wirkt der Klumpen wie ein Magnet für den Grieß wenn ich Milch nachfülle? Wie lange brauch es bei euch bis das Loch abgedichtet ist?
 
Ich hab die Klumpen nur in dem Bike was nicht so oft bewegt wird. Das Bike was jeden Tag gefahren wird hat dieses nicht. Ist aber auch logisch. Die Milch sammelt sich am tiefsten Punkt im Mantel und trocknet aus und verklumpt. Bei dem täglich genutzten Bike wird die Milch ja jeden Tag dank der Zentrifugalkraft im schön gleichmäßig im Mantel verteilt und trocknet da Schicht für Schicht. Wenn du einmal einen kleinen Klumpen im Mantel haßt wird der logisch immer größer. Ist wie bei einer Schneekugel di du einen Berg runder rollst. Da bleibt auch immer mehr dran kleben.
 
Hmm also ich fahre wenn es die Arbeit erlaubt Dienstag, Mittwoch und Samstag, Sonntag. Dieses Jahr klappt das auch wunderbar. Das sollte doch reichen um die Milch nicht verklumpen zu lassen!?
 
Ok ich hab noch etwas Milch über. Wenn ich neue kaufe werde ich das mal testen. Wenn ich dann noch dran denke schreibe ich ob´s was taugt.

Danke
 
Ich hab letztes Jahr auf dem Alpencross das letzte mal einen Platten gehabt. Die Notubes Milch war komplett eingetrocknet gewesen, und das nach 3 Monaten!

Ich lass ab und zu Luft ab, für den Downhill, hat jemand eine Ahnung ob man dies besser komplett vergessen sollte mit Milch? Oder liegt das an der Notubes Milch?

Gruß Martin
 
Die Notubes Milch war komplett eingetrocknet gewesen, und das nach 3 Monaten!
Gruß Martin

...nach 3 Monaten :p
Da hast Du schon mindestens 1 Monat Glück gehabt und keinen Durchstich im Reifen. Ich empfehle meinen Kunden alle 6-8 Wochen einen Schnaps nachzufüllen. Nachlässigkeit wird hier schnell bestraft. Zumindestens die Fahrer, die sowieso häufig mit Platten beseelt sind. In Frankfurt ist das schon übel und ich spreche da aus Erfahrung.

Grüße
Thomas
 
D.h. leichter ist es nur, wenn man alle 6-8 Wochen die Reifen demontiert und die getrocknete Milch abkratzt? Tolles System! :daumen:

Hi,

Quatsch...bei dem Tubelesssystem geht es nicht in erster Linie um´s Gewicht. Das ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Die Pannensicherheit steht hier absolut im Vordergrund. Du kannst mit weniger Druck fahren, hast mehr Grip und es rollt leichter.

Grüße
Thomas
 
...nach 3 Monaten :p
Da hast Du schon mindestens 1 Monat Glück gehabt und keinen Durchstich im Reifen. Ich empfehle meinen Kunden alle 6-8 Wochen einen Schnaps nachzufüllen. Nachlässigkeit wird hier schnell bestraft. Zumindestens die Fahrer, die sowieso häufig mit Platten beseelt sind. In Frankfurt ist das schon übel und ich spreche da aus Erfahrung.

Grüße
Thomas

Naja "Glück" ist relativ, ich fahr inzwischen vorne und hinten Big Betty, da hat sich das mit den Pannen sowieso fast erledigt! Hinten hatte ich allerdings damals einen Fat Albert, und den hatte ich wohl so auf einen Felsen geknallt, dass die Karkasse beschädigt wurde. Die Big Betty vorne hat bis zum Winter noch durchgehalten mit der eingetrockneten Milch, dann war kein Profil mehr drauf :)

Gegen richtige Dornen hilft aber auch ne Big Betty nicht!

Gruß Martin
 
Moin alle zusammen,

ich muss das Thema noch mal ausgraben. Kann es sein das die Klumpen bei neuen Schwalbe Reifen schneller entstehen? Ich habe mir vor der Transalp neue Nobby´s aufgezogen. Während der Tour hatte ich keinen Platten oder ein kleines Loch. Nach 1 1/2 Wochen und 380 KM ist der Klumpen im VR so groß das er kaum noch im Rifen fallen konnte.
Bei meinen alten Reifen und mehrmaligen nachfüllen hatten sich keine Klumpen mehr gebildet. Habt ihr die Klumpenbildung mehr bei neuen Reifen oder spielt das bei euch keine Rolle?

Gruß Stephan
 

Anhänge

  • IMG_20110815_155212.jpg
    IMG_20110815_155212.jpg
    63 KB · Aufrufe: 122
Nach der zweiten oder dritten Füllung hatte ich keine Klumpen mehr im Reiflen. In der Bike Bravo meinen sie man soll den neuen Reifen von innen mit einem Lappen und Bremsenreiniger auswischen damit es besser haftet. Das wäre ganz interessant ob das bei neuen Reifen klappt.
Weiß jemand ob die Milch im Winter hart wird?

Gruß Stephan
 
Hatte ich auch und das schon nach 2 Wochen nach dem ich umgerüstet habe sind mir beim Wechsel der LR die klumpen aufgefallen. Bzw glaube ich das sich im jetzigen Reifen wieder klumpen bilden. Stört mich aber auch nicht.

Der Reifen ist ja sehr schnell auf an einer Seite und man kann das teil raus nehmen nach paar Monaten und neue Milch nach kippen.
Einen ganzen Reifen zu wechseln dauert viel länger. Und ich hatte auch keine platten mehr auch wenn ich meist einfach über Glas drüber fahre ohne es grossartig zu umfahren.
 
Zurück