KomfortHardtail - Titan oder Stahl ?

Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Palzem
In meinem etwas gesetzteren Alter kommt es einem ja nicht mehr so sehr auf das letzte Quäntchen Gewicht und Steifigkeit an. Vielmehr achtet man darauf, daß einem das Biken nicht durch zu viel Härte (= zu wenig Komfort) verleidet wird.

Suche daher für meinen geplanten Hardteilaufbau noch den passenden Rahmen. Alu hab´ ich jetzt. Carbon will ich nicht !
Titan oder Stahl soll´s werden ! Beiden sagt man ja einen gewissen Komfortvorteil gegenüber Alu nach.
Ist das wirklich so ? Hat jemand Erfahrungen mit Titan und/oder Stahlhardtail´s ?

In´s Auge gefasst habe ich für Stahl Germans oder Pulcro bzw. bei Titan Kocmo oder Schmolke.



Besten Dank für Eure Tipps !
 
Hi!

Fahre hauptsächlich ein Alu-Bike.
Ein Stahl-Retro-Bike wenn ich Lust darauf habe.
Ein Titan-HT, nur bei schönem Wetter.
Stahl und Titan sind schon deutlich komfortabler. Einen grossen Unterschied hinsichtlich des Komforts kann ich zwischen Stahl und Titan eigentlich nicht feststellen. Beim Preis allerdings schon. Titan kommt natürlich deutlich exclusiver und edler rüber.
Fällt mit wirklich schwer einen Rat zu geben. Wenn Du genügent Kohle hast
würde ich zu Ti :daumen: tendieren.

Grüssle jofon
 
Hallo,

In der Mountaibike Ausgabe 09/2004 wurden Hardtails aus verschiedenen Rahmenmaterialien getestet. Beim Rocky Mountain Vertex Team Scandium soll das heck wesentlich komfortabler sein als das von Alu.

MfG

boris13
 
boris13 schrieb:
Beim Rocky Mountain Vertex Team Scandium soll das heck wesentlich komfortabler sein als das von Alu.

:lol: :lol: :lol:

:daumen: Sauber, vor ein paar Jahren las ich im gleichen Magazin, dass das mit dem unterschiedlichen Komfort nur Einbildung sein kann.

Zum Material: Klar, ein Stahlrahmen fährt sich komfortabler (finde ich zumindest). Aber es kommt auch auf die Konstruktion an. Ein Pulcro "Pain" ist sicher bocksteif, da kannst du keinen großen Gewinn an Komfort erwarten. Und ein Germans ist ähnlich steif.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir ein Brodie "Sovereign" oder das etwas steifere "Expresso" empfehlen.

In Sachen Titan guckst du hier .


gerrit
 
hatte leider noch nie titan unterm allerwertesten aber dafür den vergleich zwischen stahl und alu. stahl ist da doch deutlich komfortabler ;)
ob du nun stahl oder titan nimmst, dürfte letztlich vielleicht auch ne preisfrage sein, denn für den preis eines guten titan rahmens bekommst du schon ein komplettes stahl HT

ich möchte noch nen rahmen einwerfen: den cove handjob. sehr schönes teil :love: dazu findest du mit der suchfunktion hier mehr als genug informationen :daumen:

boris13 schrieb:
Beim Rocky Mountain Vertex Team Scandium soll das heck wesentlich komfortabler sein als das von Alu.
die einen nennen es komfort, die anderen verwindung des rahmens :lol:
 
Vielen Dank für Eure Antworten !

Der Preisunterschied zwischen einem (guten) Stahlrahmen und einem aus Titan ist gar nicht so riesig.
das Germans z.B. kostet 915,-- EUR, das Kocmo rd. 1.000,-- EUR.

Titan finde ich halt schon um einiges edler, während ich - rein subjektiv - doch Stahl das größere Komfortpotenzial zugeschrieben hätte. Hab´noch ein altes 28er Trekkingrad der Marke Schauff mit gemufften Cro-Mo-Rahmen und Stahl-Gabel. Ich bin jedesmal aufs Neue verblüfft, wie komfortabel sich das Ding fährt. Habe das immer den 28 Zöllner zugeschrieben, da - so habe ich mal gelesen - je größer der Radumfang, desto komfortabler fährt sich ein Bike (kann das von meinem Rennrad allerdings net behaupten :heul:
 
SaarMoselBiker schrieb:
Habe das immer den 28 Zöllner zugeschrieben, da - so habe ich mal gelesen - je größer der Radumfang, desto komfortabler fährt sich ein Bike

Nein. Schon allein deshalb nicht, weil man fuer 28" keine Reifen bekommt, die das Volumen eines MTB- Reifens haben, und ein dicker Reifen daempft auch ziemlich.

Ein groesseres Laufrad faehrt sich (bei gleicher Rahmengeometrie) ruhiger, das Rad wird fahrstabiler, und dadurch eventuell komfortabler, die Daempfung verbessert sich bei einem genauso steifen Laufrad jedoch nicht.

Zu den Rahmenmaterialien: Wenn jemand bereit ist den Mehrpreis zu zahlen wuerde ich Titan empfehlen. Die Rahmen geben doch ubelicherweise noch deutlich mehr nach als ein Stahlrahmen.

Das hier schon erwaehnte Scandium wuerde ich nicht in Betracht ziehen. Das ist zwar auch schoen "weich", aber eigentlich nicht auf eine solche Dauerschwingbelastung ausgelegt. Sprich, der Rahmen hat ein eingebautes Haltbarkeitsdatum, dass deutlich unter dem eines Stahl- oder Titan- Rahmens liegen duerfte.

Generell ist es aber wichtig, den Wunschrahmen Probe zu fahren, denn wie ja auch Gerrit schon erwaehnt hat gibt es durchaus auch beispielsweise Stahlrahmen, die richtig steif sind, das ist eine Frage der Konstruktion und der Absicht des Erbauers.

Wie waere es eighentlich mit kontrollierter statt "zufaelliger" Daempfung, sprich mit einem Fully?
 
Ich verbanne den Komfortgewinn in das Reich der Fabeln, Legenden, Einbildungen und Marketing.

Fahre Alu Mtbs und Stahl-RR.
Komischerweise fühlt sich der Stahlrenner deutlich härter an, als die Alu MTBs.
Ob andere Dinge vielleicht einen höheren Komfortgewinn bringen?
In welchen Dimensionen soll ein Stahl/Titanrahmen denn nachgeben?
Im 100tel- , 10tel- oder im mm-Bereich?
Und wieviel gibt ein schnöder, blöder Reifen nach? 50 - 150 mm?
Ist ein toller messbarer Komfortgewinn, die Rahmenverformung im 10tel mm Bereich.
Und die Schwingungsgeschichte ist genauso aus den Fingern gesogen.
Ein Reifen dämpft die Schwingungen nicht?
Der Sattel dämpft nicht, die Lenkergriffe dämpfen nicht?
Nur Stahl/Titanrahmen dämpfen? :confused:
Und Scandium ist besser als Alu? Da wird mir schlecht.
Man kann es ja behaupten, weil es kein Biker messen kann,
ist halt subjektiv.
Aber wer auf die Marketingsprüche hören möchte, soll es tun.

Mein Tipp (aber nicht aus den o.g. Gründen, sondern weil Titan bzw. ein solcher Rahmen einfach etwas Besonderes ist):
Titanrahmen von Rewel, nach Maß, mit sandgestrahltem Namen. :daumen:
Also ein Bike, daß es auf der ganzen Welt kein 2tes Mal gibt.
Und das alles zum bezahlbaren Preis.
 
was ich sagen wollte: dein vergleich hinkt vorne und hinten ;) ,
ein stahl- oder titan-rahmen ist definitiv komfortabler als ein alu-rahmen (ceteris paribus)
 
Ein Stahl/Titanrahmen ist komfortabler,das will ich nicht bestreiten.
Ich bestreite aber, daß man es merkt. :)

Alu, Scandium und Stahl Mtbs habe ich schon gefahren und nix gemerkt.
Vielleicht bin aber ein unsensibler, ungehobelter Grobmotoriker.
Ich habe aber zumindest versucht, unvoreingenommen und objektiv die Bikes zu beurteilen.

Und es gibt ungefähr 478 andere Möglichkeiten ein Bike merklich komfortabler zu machen.
 
und ich fahr einen stahl rigid mtbrahmen als stadtrad und ein alu hardtail mit mega-schwer-und-alt rahmen als offroad gefährt.
ich hatte, bevor ich mir den stahlrahmen zugelegt hab, die gleichen reifen an dem alubomber, die jetzt am stadtrad sind (big apple 2.0 @ 5 bar).

das stahlteil ist ganz klar DEUTLICH komfortabler, spürbar ist das am besten auf welligem (geflickten) asphalt. war ziemlich überrascht, hatte da nicht gross drüber nachgedacht als ich den rahmen gekauft hab.
die dünnen sitzstreben nehmen den schlägen, die trotz der reifen in den rahmen gehen, eben nochmal etwas energie ab. bei mir kommt vielleicht noch erschwerend dazu, dass die streben am stahlrahmen S-förmig sind, und die am alurad gerade.

man spürt ja auch, dass ein radial gespeichtes vorderrad härter ist als ein 3X, obwohl der federweg da auch relativ gering ausfällt...

klar, wenn man beide mit 2.35" reifen und 2,5 bar fährt, dürfte man deutlich weniger davon merken.
 
lelebebbel schrieb:
klar, wenn man beide mit 2.35" reifen und 2,5 bar fährt, dürfte man deutlich weniger davon merken.

Das kommt mir ja entgegen.
Ich finde Stahl und Titan geil, keine Frage.

Aber für Komfortgewinn würde ich mir eine dicke, dicke Reifen, einen dicken Sattel, eine dicke Federgabel und eine gefederte Sattelstütze kaufen und
keinen Stahl oder Titanrahmen. ;)
 
Lieber Moselbiker,

sowas höre ich doch gerne. Wieder einer, der in die gute alte Gilde der Stahlfahrer zurückkehren möchte :daumen:.

Das mit dem Komfortgewinn kann ich Dir unumschränkt bestätigen. Aus diesem Grund fahre ich nur Stahlrahmen. Ich habe schon viele Alurahmen von unterschiedlichen Herstellern im richtigen Einsatz fahren dürfen...Du merkst den Komfortunterschied sehr deutlich :D. Klar gibt es auch bei den Stahlrahmen durchaus sog. "Komfortunterschiede". Aber jeder Stahlrahmen wird deutlicher flexibler sein wie ein Alurahmen.

Möchte Dir hier nochmal einige klassische Stahlrahmen nennen, die es sich lohnt anzuschauen. Die Preise dieser Teile sind auch sehr erträglich (ist denke ich auch ein wichtiger Faktor):

a) Cove Handjob XC (wurde schon genannt. Wollte ich mir auch erst kaufen. Ist aber aufgrund von Problemen mit dem Importeur leider nicht mehr in Deutschland so einfach erhältlich. Kann Dir aber einen Link schicken, wo Du das Teil in UK bestellen kannst. Dort sind die Jungs ganz heiss auf Cove) ca. 500 Euro, Stahl: Columbus Nivachrom, Herkunft: Canada, North-Shore (Vancouver)

b) Rocky Mountain Blizzard (der Klassiker schlechthin. Ein sehr agiles und stabiles Teil. Ist eine wahre Trailrackete und ein wunderbarer Tourer, aber der Preis) ca. 1000 Euro
Stahl: Reynolds 853, Herkunft: Canada, North-Shore (Vancouver)

c) Marin Pine Mountain (auch ein Klassiker in Titanlackierung ;). Habe es leider noch nicht gefahren. In der aktuellen Ausgabe der amerikanischen Mountain Bike Action ist ein Test drin. Kann Dir den Artikel gerne als Scan mal zuschicken.) ca. 700-800 Euro
Stahl: Temper Super...(muss ich nochmal nachschauen)
Herkunft: USA

d) DeKerf Team 853 (der absolute Hammer für den, der es sich leisten kann. Wunderbare Verarbeitung) ca. 1500 Euro
Stahl: Reynolds 853, Herkunft: Canada, North Shore (Vancouver)

e) Kona Explosif (habe ich mir selbst gekauft. Ein super Teil. Die Trailrackete schlechthin, sehr agil. Auch als Tourer geeignet. Fühlt sich als Stahlrahmen trotz seines Gewichts sehr leicht an und fährt sich auch spritzig) ca. 600 Euro
Stahl: Temper TrueOX, Herkunft: Canada, North-Shore

Verschweigen möchte ich auch nicht den deutschen Hersteller Nöll in Fulda. Ein Freund von mir schwört auf den Rahmen (M5). Vorteil ist auch, dass Du Dir den Rahmen auf Deine Körpermasse massschneidern lassen kannst :daumen:. Habe es auch schon gefahren. Ist ein echt agiles Teil und sehr schön verarbeitet, allerdings hat ein Nöll-Rahmen auch seinen Preis (ca. 1500 Euro). Ist aber handgearbeitet und Du kannst beim Bruzzeln Deines persönlichen Rahmens zuschauen.

Hoffe, dass ich Dich nicht mit Infos überfrachtet habe. Wenn Du noch mehr Infos haben willst, sag einfach bescheid und ich schicke Dir mein ganz persönlich erstelltes Stahlkompendium.

So, jetzt ist aber genug :D. Hoffe, Dich vom Stahl überzeugt zu haben :daumen:.

Viele Grüsse
Maixle
Steel Is Real
 
Hmm. Wenn ich hier bisher irgendwo die "Herkunft" eines Rahmens angegeben habe wurde ich meist recht schnell darauf verwiesen, dass die ja alle in Taiwan geschweisst werden, insofern sollte man das wohl nicht als Kriterium aufnehmen. ;)
 
Ja den Cove Handjob hab´ ich mir auch schon näher angesehen. Scheint ein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Das Logo am Steuerrohr und den etwas gewöhnungsbedürftigen Namen (Handjob) dick am Oberrohr ist aber nicht wirklich meine Sache. Etwas dezenter sollte mein Rahmen schon werden.
Rocky Blizzard: Auch da schon viel Gutes gehört. Leider sagt mir das stark abfallende Oberrohr nicht wirklich zu. Bin 1,85 mtr und das sieht sowas etwas seltsam aus, finde ich. Deshalb kam ich auch auf Germans, da diese optisch eher mein Geschmack sind.
Marin und Kona haben zwar auch abfallende Oberrohre aber, soweit ich weiß - nicht ganz so extrem - sagen mir also beide schon eher zu.
DeKerf + Nöll: uuuffff: Da wird die Luft (preislich) wirklich dünn !

Fully möchte ich übrigens keins. Hatte schon Votec F 7 und Specialized Stumpjumper FSR XC. Beides für sich genommen keine schlechten Bikes, besonders das Specialized war sehr antriebsneutral.
Bei entsprechend ruppigen Pisten macht ein Fully auch sicherlich Sinn.
Ich würde mich aber eher als gemäßtigten Biker sehen, der sehr gerne lange Touren bei (fast) jedem Wetter fährt. Brauche daher an meinem Bike 3 Dinge:
1. Haltbarkeit
2. 2 Flaschenhalter
3. etwas Komfort
ach ja
und
4. es sollte halt ein klassisch schönes Teil und zeitlos sein
 
Gudde Fuzzy-Logic,

natürlich hast Du da vollkommen Recht :daumen: . Mein Kona wurde auch in Taiwan zusammengebaut. Das wird auch sicherlich kein Qualitätskriterium sein, da ein Schweissroboter nicht unbedingt schlechter arbeiten muss. Hierbei wollte ich auch nur auf die "geistige" Herkunft eingehen, wobei ich auch nicht wirklich sagen kann, wo die Jungs ihre Konstruktionsbüros tatsächlich sitzen haben :D.

@Fuzzy-Logic: Übrigens, GT rulez. Ich liebe mein Karakoram ;).

Trotzdem: Es lebe Stahl :D.

Viele Grüsse
Maixle
Steel is Real
 
Ich selbst bin vor einiger Zeit den Audi A8 vom Nachbarn probegefahren .
Obwohl er eine ALU-Karosserie hat muß ich sagen , das er deutlich komfortabler war als mein Fiesta mit Stahlkarosse . :lol:

Ein Fahrradrahmen aus Aluminium ist durch die dickeren Rahmenrohre schon optisch steifer gegenüber einem filigranen Stahlrohr-Rahmen . ;)

Wenn ein Stahlrahmen deutlich komfortabler wäre , dann müßte er auch wabbeliger fahren ( zumindest bei hohem Speed ) . :eek:
Berichtet doch mal davon .

Mein Stadt-Stahl-Hardtail fährt sich auch komfortabler als mein Drecks-Alu-Hardtail .
Das liegt aber sicher nicht am Rahmenmaterial , sondern an der aufrechteren Sitzposition dem breiteren Brooks-Sattel und dem Kurzstreckeneinsatz .

Was bringt mehr Fahrkomfort ?
Zwei identische Bikes mit unterschiedlichem Rahmenmaterial oder 0,2 bar weniger Luftdruck . :(
 
steal is real,

fahre selbst das kona explosif, eine echte singletrailrakete :)

wenn du etwas mehr geld hast würde ich mir an deiner stelle eins von pulcro kaufen :daumen:
 
Also das mit den größeren Rohrdurchmessern von Alurahmen gegenüber von Stahlrahmen würd ich nicht pauschalisieren :blah:

Bei einem Kumpel ist bei seinem ALURahmen der Durchmesser 1\3 kleiner als bei meinem Stahlrahmen :daumen:


mfg dü
 
Hallo
Fahre jetzt ein Germans Foco, seit 9.400 km und einem Jahr 7 Monate, vorher ein Müsing Alu-Bock. Die Unterschiede sind gewaltig. Ich glaube, es liegt aber nicht nur am Material, sondern an der gesamten stimmigen Geometrie des Rahmen, vor allen Dingen an den geschwungenen Sitz-und Kettenstreben. Außerdem "schluckt" meine Speedhub viel an unangenehmen Stößen, ist aber alles nur Vermutung. Fakt ist: Ich fahre schneller, besonders knifflige Passagen, fühle mich sicherer und der Spaßfaktor am Biken ist um 100% gestiegen. Übrigens ist die Verarbeitung erstklassig und das Gewicht auch nicht so heftig!
Ein Titanrahmen für tausend Euro? Würde mich stutzig machen!
 
....und da gibt es noch herrliche Stahlrahmen aus Italien, Tommassini oder Viner z.B.! Da gibt es neben einer sagenhaften Verarbeitungsqualität (Tommassini TIG oder gemufft), einer Vielzahl von Dekoren und Farben, eine derart sagenhaft gute Lackqualität........lllllllllecker :D :D :D :D :D
..hab nen Viner Rennrad und möchte behaupten, das jeder Cent Mehrpreis gegenüber so'ner 2Danger-Taiwan-Kiste war's wert.....und nu spar ich auf nen Tommassini MTB-Rahmen.....freu :love: :love:
 
maixle schrieb:
a) Cove Handjob XC (wurde schon genannt. Wollte ich mir auch erst kaufen. Ist aber aufgrund von Problemen mit dem Importeur leider nicht mehr in Deutschland so einfach erhältlich. Kann Dir aber einen Link schicken, wo Du das Teil in UK bestellen kannst. Dort sind die Jungs ganz heiss auf Cove) ca. 500 Euro, Stahl: Columbus Nivachrom, Herkunft: Canada, North-Shore (Vancouver)
bilde mir ein, dass ich den cove handjob schon bei hibike gesehen habe. Verarbeitung war optisch sehr schön.
 
Zurück