Kona Tech Questions

@KonaEurope:

In letzter Zeit häufen sich die Bilder und Berichte von gebrochenen Kona Operator Rahmen.
Die meisten brechen hinter der Verbindung Oberrohr zum Unterrohr.

Sind die Rahmen denn nicht für den DH Betrieb ausreichend getestet worden? Ist hier wieder der Kunde Versuchskaninchen?

Ehrlich gesagt, traut man sich mit dem Rad schon ganz nicht mehr höhere Absätze zu springen.

Bitte Stellungsnahme dazu! Danke!

Zuerst mal, Downhill und Freeride sind sportarten mit ein sehr hohe belastung von das material. Kein teil hat das ewige leben, und mann soll immer dein bike mit regelmass kontrollieren und inspektieren. Sicher nach ein sturtz oder sehr grosse impact. (z.b. wann du mal ein jump nicht ganz bis zum ende der landung macht). Alu bricht fast nie in einem bewegung, in 99% der fälle ist erst ein riss.

Unsere rahmen werden naturlich sehr viel getestet. Im labor und auch im praxis mit team rider, und der designer Chris Mandell ist ein gute DH fahrer der immer die prototypen fahrt.
Auch wahrend der produktion machen wir anderungen wenn notig (z.b. ein 8mm lower shock bolt statt der 6mm bei der erste serien).

Der Operator ist ein sehr sehr viel verkauftes modell, und dann ist es auch leichter um gebrochene rahmen zu finden. Die zwei bilder sind 1) von ein Englander der so wie es aus sieht ein baum entgegen kommen ist (wir warten noch auf ein geschichte bei diese reklamation)
2) Ein Holländer der bei ein drop in Leogang gesturzt ist. Noch unklar ob er erst gesturzt war mit rahmen bruch als resultat oder umgedreht.

Von mehr gebrochene rahmen ist bei uns im moment nichts bekannt, aber wir bemuhen uns immer um jeder reklamation innerhalb 48 stunden zu beantworten / lösen.
Wann es nicht ein garantiefall betrifft, machen wir immer ein Crash replacement angebot auf ein neue Rahmen, das der Kunde schnell wieder unterwegs ist.
Und was Fl!p auch sagt, wir sind einer der wenigen die Lifetime Warranty bieten auf DH und FR bikes. Das macht mann nicht wann sie ständig brechen, da dann geht die firma pleite!

Also, shred ruhig weiter, reinig und check dein bike regelmassig und wann du ein garantie problem hast, schau bei dein Kona handler vorbei.
 
Ich möchte zwischendrin auch mal Lob loswerden und betonen dass
der Technische Support hier aussergewöhnlich klasse ist.
:daumen:

Super schnell, kompetent, ergebnisorientiert und sympathisch.
 
Von mehr gebrochene rahmen ist bei uns im moment nichts bekannt, aber wir bemuhen uns immer um jeder reklamation innerhalb 48 stunden zu beantworten / lösen.
Wann es nicht ein garantiefall betrifft, machen wir immer ein Crash replacement angebot auf ein neue Rahmen, das der Kunde schnell wieder unterwegs ist.
Und was Fl!p auch sagt, wir sind einer der wenigen die Lifetime Warranty bieten auf DH und FR bikes. Das macht mann nicht wann sie ständig brechen, da dann geht die firma pleite!

Also, shred ruhig weiter, reinig und check dein bike regelmassig und wann du ein garantie problem hast, schau bei dein Kona handler vorbei.

Genau aus diesen Gründen habe ich mir das Kona Operator gekauft und bin auch sehr zufrieden!!
Ich denke auch das man keine Lifetime Garantie geben würde, wenn die Rahmen ständig brechen.
Das sind dann doch die Einzelfälle, die eben durch Stürze oder ähnliches resultieren. Passiert ja bei jeden Hersteller.
 
Fährt hier jemand das 2012er OPerator und kann mal schauen, ob das untere Steurrohr auch nicht bündig mit der Schale vom Steuersatz abschließt? Das ist entweder eine Fertigungstoleranz, oder das Steuerrohr ist von werk ab nicht 100%ig rund... :confused:

large_2012-08-08_22-06-41_920.jpg
 
Es sieht bei mir aus wie ein toleranz in entweder steuersatz oder steuer rohr.

Am wichtichsten ist aber der innen diameter.

Auch gut zum checken mit regelmass ist ob du spiel hast auf denk lenkkopflager. Wann du damit weiter fahrt, beschadigt der rahmen!
 
Es sieht bei mir aus wie ein toleranz in entweder steuersatz oder steuer rohr.

Am wichtichsten ist aber der innen diameter.

Auch gut zum checken mit regelmass ist ob du spiel hast auf denk lenkkopflager. Wann du damit weiter fahrt, beschadigt der rahmen!


Spiel ist eigentlich keins spürbar. Habe auch an der Lagerschale direkt geprüft, ob sie sich bewegen läßt, ist aber nicht der Fall. Bin dann auf diesen Post gestoßen: http://www.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=123822&pagenum=8

Hier sieht man die unterschiedlichen Wandstärken des Steuerrohrs beim Operator. Ist das so gewollt? Im letzten Bild sieht man die Stelle, die dicker ist. Genauso sieht es auch auf meinem Bild aus, nur das die Lagerschale noch drin sitzt bei mir...

(Fotos aus oben verlinktem Thread!)

p4pb7537430.jpg



p4pb7537429.jpg


p4pb7537426.jpg
 
Hey
weiß vielleicht jemand für welchen Federweg ein Kona Stuff Rahmen von 2005 ausgelegt ist ? Mein plan war anstatt mit 100 mm Federweg jetzt mit
120- 140mm zu fahren.
mfg
 
Hallo!

Ich hätte eine ähnliche Frage. Wird mein Tanuki eine 160mm Gabel überleben?
Ich weiß schon dass die Garantie verfällt und dass Kona es nicht empfehlen kann, mich würde nur interessieren ob es schonmal jemand versucht hat und ob es erfahrungswerte gibt.
 
Hey
weiß vielleicht jemand für welchen Federweg ein Kona Stuff Rahmen von 2005 ausgelegt ist ? Mein plan war anstatt mit 100 mm Federweg jetzt mit
120- 140mm zu fahren.
mfg


Hi

Der rahmen ist nicht gemacht fur diese federweg / einbaulange.

Ja du hast dann mehr federweg, aber dein bike fahrt komplett sch***e
da die geometrie total nicht mehr stimmt.

Hoheren gabel heist:

Hohere tretlager (schrecklich in die kurven)
Flachere lenkwinkel (vorderrad rutscht weg in die kurven)
Vol eingefedert steilere lenkwinkel (bike wird super nervos wann komplett eingefedert)
Grossere hebel wirkung (grossere chance das dein rahmen beschadigt wird)

Also, nicht spielen mit der federweg, aber lass dein gabel mal richtig tunen.
Macht viel mehr unterschied!
 
Hallo!

Ich hätte eine ähnliche Frage. Wird mein Tanuki eine 160mm Gabel überleben?
Ich weiß schon dass die Garantie verfällt und dass Kona es nicht empfehlen kann, mich würde nur interessieren ob es schonmal jemand versucht hat und ob es erfahrungswerte gibt.


Siehe oben.

160mm in ein Tanuki - Bad idea!
 
Ich fahre die Sektor im Tanuki derzeit auf 150mm hochgetravelt. Hab die Geo mit offset shock mounts wieder hinkorrigiert. Mir stellt sich halt nur die Frage wie lang der Rahmen das mitmacht :-)
 
Ich fahre die Sektor im Tanuki derzeit auf 150mm hochgetravelt. Hab die Geo mit offset shock mounts wieder hinkorrigiert. Mir stellt sich halt nur die Frage wie lang der Rahmen das mitmacht :-)




Ich kann dir nicht sagen wielang das aushalt. Komplett abhangig von dein fahrstil, und viele andere faktoren.

Ich kann nur sagen das ich diese umbau nicht empfehl, und wann es ein garantiefall gibt in der zukunft, diese nicht genehmigt wird.


Warum nimmst du kein Stinky Six oder Stinky TL rahmen?

Geht mit der federweg, super stabile rahmen und du hast kein garantie problemen in der zukunft...
 
Gibt es seitens Kona hier eine Stellungnahme bzw. Empfehlung, wie man vorgehen soll?


Spiel ist eigentlich keins spürbar. Habe auch an der Lagerschale direkt geprüft, ob sie sich bewegen läßt, ist aber nicht der Fall. Bin dann auf diesen Post gestoßen: http://www.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=123822&pagenum=8

Hier sieht man die unterschiedlichen Wandstärken des Steuerrohrs beim Operator. Ist das so gewollt? Im letzten Bild sieht man die Stelle, die dicker ist. Genauso sieht es auch auf meinem Bild aus, nur das die Lagerschale noch drin sitzt bei mir...

(Fotos aus oben verlinktem Thread!)

p4pb7537430.jpg



p4pb7537429.jpg


p4pb7537426.jpg
 
Gibt es seitens Kona hier eine Stellungnahme bzw. Empfehlung, wie man vorgehen soll?

Fast jeder rahmen (von jeder marke) hat kleine toleranz differenzen, wichtig ist das der innen diameter stimmt, und das der rahmen komplett genommen gerade ist.

Die bilder zeigen ein extrem fall an, und soweit ich sehen kann ist bei dein Operator der unterschied nicht so schlimm.

Im endeffekt siehe ich kein risiko, und kein grund fur ein rahmen tausch unter garantie.

Wann es sich in die zukunft trotzdem ein problem gibt auf diese stelle, wird es naturlich unter 100% garantie gelöst.
 
Ich kann dir nicht sagen wielang das aushalt. Komplett abhangig von dein fahrstil, und viele andere faktoren.

Ich kann nur sagen das ich diese umbau nicht empfehl, und wann es ein garantiefall gibt in der zukunft, diese nicht genehmigt wird.


Warum nimmst du kein Stinky Six oder Stinky TL rahmen?

Geht mit der federweg, super stabile rahmen und du hast kein garantie problemen in der zukunft...

Es gab mehrere Gründe, warum ich das Tanuki dl genommen hab.

Ein wichtiger davon war und ist, dass ich glaube dass 130mm FW am Heck absolut ausreichend sind. Ich glaube sogar für einen Fahrer wie mich passender, als 160mm.
Vor allem wollte ich ein Rad, dass ich auch noch vernünftig zum Trail fahren kann und da hat mich die Geometrie des Tanukis sehr angesprochen. Viel mehr als die Geo des Stinky six oder tl.
Weiters finde ich das Tanuki für ein Trailbike genau richtig schwer bzw. leicht. Das kann man jetzt sehen, wie man will.
Der Rahmen macht für mich eigentlich den Eindruck, dass er ne 150 bzw. 160mm Gabel aushält und von daher wäre das die optimale Mischung. Gute 130mm FW hinten, das ist auch auf "härteren" Trails voll ausreichend und lässt sich gut pedalieren und ne knackige 150mm Gabel, die genügend Reserven für nen ordentlichen Downhill hat.
Das funktioniert mit dem Tanuki auch echt toll. Ich hab nen 45mm Vorbau, nen 760er Lenker, nen Fox RP23 hinten, ne Kettenführung mit 2 Kettenblättern und Schwalbe Fat Albert umgebaut und das Rad geht ab!
Die einzigen Schwachstellen derzeit sind die ultra-schmalen Shimano MT-15 Laufräder und die RS Sektor (die dauern im Federweg versinkt).
...und mit dem Rad kann man auch so richtig springen. Teilweise fahr ich die gleichen Strecken wie mit meinem Ironhorse Sunday, allerdings in ner anderen Geschwindigkeit. ;-)
 
Hallo KonaEurope,

ich hatte ja schonmal wegen Dämpferumbauten für ein 2006er CoilAir in den Raum gefragt. Jetzt doch die konkrete Frage an Dich:
Welches tune benötige ich für das 2006er CoilAir? Z.B. RockShox Monarch RT3: low, mid oder high?

Falls es was zu sagen hat: Rahmen ist ein "M" (17"), Gewicht 80kg ± 5kg, AM / Enduro - Touren; verbaut ist momentan der "Serien" Fox DHX Air.
 
Hallo KonaEurope,

ich hatte ja schonmal wegen Dämpferumbauten für ein 2006er CoilAir in den Raum gefragt. Jetzt doch die konkrete Frage an Dich:
Welches tune benötige ich für das 2006er CoilAir? Z.B. RockShox Monarch RT3: low, mid oder high?

Falls es was zu sagen hat: Rahmen ist ein "M" (17"), Gewicht 80kg ± 5kg, AM / Enduro - Touren; verbaut ist momentan der "Serien" Fox DHX Air.


Hi

Mid tune ist fur dein bike der beste!
 
hi KonaEurope

wollte meinen operator von 2012 aussernander nehmen ... wollte nur wissen wo ich die ganzen drehmomente für die schrauben finden kann ... stehen die eigentlich auch am hinterbau auf den schrauben drauf
 
Zurück