Hi,
ich überlege gerade, wie ich am effizientesten prüfen kann, ob die Dichtmilch in den Tuebeless-Reifen noch was taugt i.e. flüssig ist, ohne groß die Reifen runter machen zu müssen. Bei Schwalbe steht unter FAQ folgendes:
"Mit einer Nadel kann man sehr leicht testen, ob die Dichtflüssigkeit noch funktionsfähig ist. Einfach in die Lauffläche einstechen und den Reifen rotieren lassen. Wenn das Loch nicht automatisch abgedichtet wird, musst Du Dichtflüssigkeit nachfüllen. Das „Testloch“ wird dann von der neuen Dichtflüssigkeit repariert."
Ist das wirklich die generelle Vorgehensweise oder gibt es andere Möglichkeiten, ohne den Reifen zu malträtieren?
ich überlege gerade, wie ich am effizientesten prüfen kann, ob die Dichtmilch in den Tuebeless-Reifen noch was taugt i.e. flüssig ist, ohne groß die Reifen runter machen zu müssen. Bei Schwalbe steht unter FAQ folgendes:
"Mit einer Nadel kann man sehr leicht testen, ob die Dichtflüssigkeit noch funktionsfähig ist. Einfach in die Lauffläche einstechen und den Reifen rotieren lassen. Wenn das Loch nicht automatisch abgedichtet wird, musst Du Dichtflüssigkeit nachfüllen. Das „Testloch“ wird dann von der neuen Dichtflüssigkeit repariert."
Ist das wirklich die generelle Vorgehensweise oder gibt es andere Möglichkeiten, ohne den Reifen zu malträtieren?