Kontrolle der Dichtmilch bei Tubeless

terryx

TerryX
Registriert
5. Juni 2005
Reaktionspunkte
304
Ort
Köln
Hi,

ich überlege gerade, wie ich am effizientesten prüfen kann, ob die Dichtmilch in den Tuebeless-Reifen noch was taugt i.e. flüssig ist, ohne groß die Reifen runter machen zu müssen. Bei Schwalbe steht unter FAQ folgendes:

"Mit einer Nadel kann man sehr leicht testen, ob die Dichtflüssigkeit noch funktionsfähig ist. Einfach in die Lauffläche einstechen und den Reifen rotieren lassen. Wenn das Loch nicht automatisch abgedichtet wird, musst Du Dichtflüssigkeit nachfüllen. Das „Testloch“ wird dann von der neuen Dichtflüssigkeit repariert."

Ist das wirklich die generelle Vorgehensweise oder gibt es andere Möglichkeiten, ohne den Reifen zu malträtieren?
 
"Mit einer Nadel kann man sehr leicht testen, ob die Dichtflüssigkeit noch funktionsfähig ist. Einfach in die Lauffläche einstechen und den Reifen rotieren lassen. Wenn das Loch nicht automatisch abgedichtet wird, musst Du Dichtflüssigkeit nachfüllen. Das „Testloch“ wird dann von der neuen Dichtflüssigkeit repariert."
Das Experiment könnte man "Schrödingers Reifen" taufen.
 
Reicht es nicht das entsprechende Rad auszubauen und zu schütteln? Wenn man noch hört, dass sich Flüssigkeit im Inneren befindet sollte alles passen. Wenn man nichts mehr hört, einfach Dichtmilch hinzufügen und gut ist.
 
Ventil rausdrehen und den Milchstand messen. Also wie beim Auto.

Solange das Laufrad still steht, sammelt sich am Fuß des Reifens
die ganze Flüssigkeit. Sobald das Laufrad beschleunig wird, verteilt
sich diese bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten gleichmäßig im
Reifen.

Reicht es nicht das entsprechende Rad auszubauen und zu schütteln?
Hierfür wird eine Mindestmenge benötigt, damit man etwas hören
könnte. Aber es ist dennoch eine Möglichkeit.


Und wenn's schnell gehen muss: Dann nimmt man eben die Nadel.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schüttel das rad, nachdem es eine weile gestanden hat. hör ich milch, alles gut. wenn nicht, füll ich nach. selbst wenn sich ein rest milch noch drin befindet, den man aber nicht mehr hört beim schütteln, ist das zu wenig um ein loch im ernstfall abzudichten.
 
Zurück