Korrosionsarme Lacke bei Lackschäden

Registriert
29. Juli 2010
Reaktionspunkte
73
Servus,

ich hab hier einen Metallmarker von Edding, der "Korrosionsarme Beschriftungen" ermöglicht. Eigentlich wollte ich den zum Ausbessern der ein oder anderen kleinen Macke nehmen, aber dieser Zusatz "korrosionsarm" hat mich stutzig gemacht: Was bedeutet das? Das man generell beim Ausbessern von Lackschäden auf "korrosionsarme Lacke"(?) achten soll? Und, wenn man das nicht tut - kann gerade Aluminium oder gerade eben Stahl unter so einer Lackschicht vor sich hin, oder gerade wegen dieser Schicht, korrodieren?
 
Zunächst mal musst du zwischen Alu und Stahl unterscheiden.

Bei Alu ist Korrosion normalerweise kein Problem - metallisch blankes Alu oxidiert bei Kontakt mit (Luft-)Sauerstoff sehr schnell. Bildet dabei aber eine stabile Oxidschicht, die dann weitere Oxidation verhindert.

Stahl ist also das Material, das Probleme mit Korrosion hat, von einigen speziellen Legierungen die weitgehend resistent sind abgesehen.

Lese dich mal in entsprechende Seiten wie http://www.korrosionsschutz-depot.de/ ein.
Flächendeckende Lackierungen an nicht rostfreiem Stahl sind typischerweise sehr aufwendig und verlangen den Auftrag mehrerer verschiedener Farben nacheinander. Typischerweise mindestens 2, oft auch 3.

Will man freilich kleinere Schäden an Stahl ausbessern gibt es andere Varianten. Insbesondere wenn man lediglich weiterrosten unterbinden will, kann man mit Owatrol Öl oder Leinöl-Firnis den momentanen Zustand langfristig konservieren.
Mit Hammerite Metallschutzlack oder ähnlichem braucht man nur eine Art Farbe, muss aber trotzdem normal 2 Anstriche für gute Ergebnisse durchführen.
Dein Metallmarker ist noch mal was anderes, der dient genau zum Beschriften, auch auf rostigen oder fettigen Metalloberflächen. http://www.eibtron.com/epages/eibtr...term=Produktaktion&utm_campaign=GoogleBase_DE
Ein echter längerfristiger Korrosionsschutz ist das aber wohl nicht.
 
Hey, danke für die Antwort. Der Rahmen ist aus Alu. Ich hatte einen Kratzer, den ich mit 2 Komponentenkleber aufgefüllt habe. Um die Stelle herum (Sandpapier!) wollte ich nun nachlackieren, aber die Stelle ist nicht wirklich groß, weshalb ich so einen Metallmarker benutzen wollte. Also meinst Du, ich kann den ohne Bedenken verwenden?
 
Wie kommt man auf die Idee einen LACK-schaden mit Sekundenkleber und Edding auszubessern?

Wenn du ein Loch in der Jeans hast, schmierst du dann auch Silikon rein und malst das dann mit blauer Wandfarbe an?
 
Nuja, bei den Standrohren einer Federgabel wirds ja auch nich anders gemacht - mit Komponentenkleber auffüllen, damit die Dichtungen geschont werden.
 
Es geht nicht um nen normalen Edding, sondern nen richtigen Metall-Marker Lackstift. Der halt von Edding ist. Einfach mal lesen. Und im Prinzip würde den Zweck auch nen normaler wasserfester Edding erfüllen. Da eben genau kein Korrosionsschutz nötig ist.
 
Am besten ist Fingernagellack und aus dem Rest wird die weibliche Mitbewohnerin beschenkt . ( Das ist aber lieb das du an mich gedacht hast:love: )

Mfg 35
 
Zurück