Kraftermittlung einer Landung, nach einem Drop

@dubbel:
Na ist klar.
Ich denke, jeder weiß, was gemeint ist, und man sollte auch nicht alles hier auseinandernehmen, lieber Dubbel, denn sonst kannst du fast jedes Thema hier aus dem Forum in die Tonne kloppen.

Aber nun extra nocheinmal für Dich:
Ich möchte die Höhe wissen, die den Dämpfer meines Beiks(wie Du immer so inkorrekt aber auch gleichzeitig schön formulierst) und die Gabel meines Beiks zum Durchschlag bringt.

Ergo: Benötigte Drophöhe eines Menschen auf einem Beik, damit der Dämpfer und die gabel des Beiks durchsclagen.

Wie du aber siehst, ist das ein sehr langer Titel, den ich nicht aufschreiben wollte.Es sollte nur ganz grob umrissen werden, was in dem Thread steht.

Und anscheinend war meine Überschrift ja auch nicht so schlecht, dass keiner mein Anliegen gelesen hat.
Oder alle wollten wissen, wer hinter dieser dämlichen Überschrift steckt:rolleyes:
Das von mir dazu.

@all:
Nun jetzt aber zu der benötigten Höhe.
Die Rechnung von Flyingscot schaut gut aus, stimmt sie denn nun auch wirklich?
Die Frage sollte dann aber evtl. noch neu formuliert werden:
Wie hoch darf der Drop sein, wenn ich so lande,wie man es üblicherweise bei einem Drop tut.
Also mit Gelenkeinsatz und so;)
Mir ist klar, dass das jetzt sehr schwer wird, denn jeder Fahrer hat wohl seine andere Technik, und manche können gut droppen und landen, und manche eben weniger gut.

Falls das dann keiner mehr hinkriegt, würde ich mich mit der bestätigten Korrektheit der vorliegenden Rechnung begnügen.
 
Hmm...die Rechnung ist aber immer noch auf eine Flatlandung bezogen oder???
Wenn ja, dann halte ich das Ergebnis für zu hoch.

Außerdem ist so eine Rechnerei zwar interessant, aber man hat hier weder bei der Rechnung berücksichtigt, ob Waldboden vorhanden ist, oder Asphalt und man hat auch nicht berücksichtigt,wenn ich das richtig mitbekommen habe, dass der Dämpfer dämpft.

Die Rechnung zeigt doch nur die Höhe, die man braucht um einen ungedämpften Einfederungsvorgang einer Feder mit einem Durchschlag abzuschließen.
 
Die Rechnung zeigt doch nur die Höhe, die man braucht um einen ungedämpften Einfederungsvorgang einer Feder mit einem Durchschlag abzuschließen.

genau!

wenn du alles andere mit einberechnen willst (Dämpfung, Boden, Winkel usw...), kann es sehr umständlich werden und auch sehr lange dauern, übersteig dann auch meine Kompetenzen. Im allgemein geht man dann in der Forschung so vor: man macht Versuche und zeichnet schöne Grafiken auf! Oder modelliert das ganze in einem Finiten Elemente System.

So ich mach jetzt mal Schluss mit arbeiten und schliesse mich Piefke an und geh biken, euh Forschen meine ich...
 
Du weisst aber, dass die Federkraft wärend des Einfederns nicht die ganze Zeit konstant ist... dies scheinst Du aber anzunehmen...

nein wir gehen hier von einer Kraft aus, die Endkraft von der Feder auf Block, was zwischen 0N und 1660N passiert ist egal, wir wollen ja wissen wie hoch man springen muss um die Fedre auf block zu bringen, und ja wir sind von einer Linearen Kennlinie ausgegangen

so jetzt aber, happy trails!
 
nein wir gehen hier von einer Kraft aus, die Endkraft von der Feder auf Block, was zwischen 0N und 1660N passiert ist egal, wir wollen ja wissen wie hoch man springen muss um die Fedre auf block zu bringen, und ja wir sind von einer Linearen Kennlinie ausgegangen

so jetzt aber, happy trails!

Aber das p=F*t ist dann falsch, da das ja p(t)=F(t)*t heissen muss... aktuell rechnest Du damit, dass die Feder 0.2 Sekunden einfedert, und die Feder dabei die ganze Zeit mit einer Kraft von 1660N entgegenwirkt. Dann komm ich auch auf 3.5m Fallhöhe...

Aber ok: dabei schlägt der Dämpfer garantiert durch ;)
 
Ich möchte die Höhe wissen, die den Dämpfer meines Beiks und die Gabel meines Beiks zum Durchschlag bringt.
Ergo: Benötigte Drophöhe eines Menschen auf einem Beik, damit der Dämpfer und die gabel des Beiks durchsclagen.
genau.
und dafür gibt es keine lösung, es sei denn, du lässt dir arme und beine komplett eingipsen.
 
Wenn man nun tatsächlich davon ausgeht, dass die Gelenke des Menschen nicht noch zusätzlich zur Dämpfung beitragen, welche Rechnung ist denn dann final korrekt?

Benötige ich eine Fallhöhe von 3.5 m oder 0.54 m??? Sind ja immerhin 3 m dazwischen.

Wäre mir schon wichtig,wenn wir das noch irgendwie klären könnten.
 
Wenn man nun tatsächlich davon ausgeht, dass die Gelenke des Menschen nicht noch zusätzlich zur Dämpfung beitragen, welche Rechnung ist denn dann final korrekt?

Die Antwort auf die Frage würde Dir nix bringen, da das nichts mit der Realität zu tun hat.

Dubbel und Einstein haben recht :lol:
Du kannst den Fahrer nicht steif machen und die Dämpfung im Dämpfer (warum heißt der wohl Dämper und nicht Feder?) wegdiskutieren.
Es gibt Differentialgleichungen für Feder-/Dämpfersysteme (und die braucht man) - sind übrigends diesselben wie für elektromagnetische Schwingkreise, nur mit anderen Buchstaben. Aber mittlerweile bin ich zu blöd die anzuwenden. Finden tut man die aber z.B. im großen Dubbel :D

Nur mal soviel: Fast alle Dämpfungen sind geschwindigkeitsabhängig, d.h. je schneller der Einfedervorgang (= je höher der Drop), desto stärker die Dämpfung. Dadurch ergibt sich zwangsläufig (selbst wenn die Feder an sich linear ist) eine progressive Kennlinie, die sämtliche Rechnungen schon allein auf den Kopf stellt.
Ohne Dämpfung könnte man allerdings berechnen, wie hoch und wie weit der eingegipste Fahrer beim Ausfedern nach der Landung fliegen würde und den Auftreffwinkel der Nase in der Botanik bestimmen. Bei einer Feder gilt die Energieerhaltung, bei einem gedämpften System (in der bisher gerechneten Form) nicht.

Irgendwie erinnert mich das an meinen Physiklehrer. Der wollte das Max'sche Wirkungsquantum per Experiment bestimmen. Das Ergebnis lag um den Faktor 100 daneben. Sein Kommentar: "Gar nicht so schlecht, immerhin die Zahlen vor dem Komma sind OK, es fehlen nur zwei Zehnerpotenzen :lol: )
 
Wenn ich's recht bedenke, hast Du recht.
Aber ich möchte trotzdem,allein schon wegen der Liebe zur Mathematik wissen, wie hoch der Sprung sein muss.

Mir ist klar, dass die Faktoren wie Dämpfung und die Gelenke des Menschen von enormer Bedeutung für die Rechnung wären, aber man kann sich durch die Rechnung zwar auf nur eine bestimmte Distanz der Realität nähern, dennoch ist es meines Erachtens nach wissenwert.

Ich hoffe, jemand kann das für mich noch einmal durchrechnen.
Ich wäre zu jahrelangem Dank verpflichtet;)
MFG, ALEX
 
man leute, das is einfach ein verdammt geschickt getarnter "was hält mein bike aus?", "wie hoch kann man mit einem xyz droppen?" thread :lol:

sehr gut eingefädelt herr yeti :)
 
also, der allereinfachste Fall. Ohne Mensch, Dämpfung, Luft, Verwindung usw.

einfach eine Masse auf eine Feder fallen lassen:

s=max Hub (mm)
D=1/3 Federkonstante (N/mm!!!)
m=dein dicker Bauch in kg (also die hälfte vom Systemgewicht unter annahme von zentrale Verteilung)
g=9,81m/s²

Die energie die in der komplett zusammengedrückten Feder ist entspricht der potentiellen Energie

1/2 D*s² = m*g*h

=> h=(D*s²) / (2*m*g)

Ausrechnen muss wer anderst, hab kein Taschenrechner da.
 
Hi,

Wenn ich alles so in die Rechnung von Pilatus eintippe komme ich auch auf
54cm. Halte ich ohne Dämpfung und Fahrer durchaus für realistisch.

Lurnas
 
Ok, ich danke euch Leute, ihr seid spitze:daumen:
@marx:rolleyes: Was liegt wohl näher, wenn man schon so eine(für mich) verzwickte Rechnung aufstellt? Die Variablen x und y zu nehmen bzw. irgendeinen ausgedachten Federweg und Hub, oder einen vorhanden Hub, Federweg, etc. ???

Eigtl ist sowohl das eine als auch das andere nicht realistisch weil zu viele andere Faktoren wie Dämpfung, Gelenkeinsatz und auch die reifenhärte eine Rolle spielen.

Aber Hauptsache man erst mal wieder seinen Senf dazugegeben und hat sein Pensum an potentieller Aggressivität an jemand anderem abgelassen:rolleyes:

Falls dein ":lol:" und ":)" bedeuten sollten, dass Du dir bewusst bist, dass es Kappes ist was Du schreibst, habe ich nichts gesagt.

Edit: Wenn es mir darum gegangen wäre, wieviel mein Bike aushält, hätte ich wohl eher nach dem Rahmen gefragt, und nicht, wann der Dämpfer bzw. Gabel durchschlagen oder???
 
Falls dein :lol: und :) bedeuten sollten, dass Du dir bewusst bist, dass es Kappes ist was Du schreibst, habe ich nichts gesagt.

dafür sind smileys doch gedacht oder :daumen:

schon komisch, dass im ibc ironie vielen noch nie begegnet zu sein scheint...
 
Aber das p=F*t ist dann falsch, da das ja p(t)=F(t)*t heissen muss... aktuell rechnest Du damit, dass die Feder 0.2 Sekunden einfedert, und die Feder dabei die ganze Zeit mit einer Kraft von 1660N entgegenwirkt. Dann komm ich auch auf 3.5m Fallhöhe...

Aber ok: dabei schlägt der Dämpfer garantiert durch ;)

ja ich denke da hast du recht, ist auch nur eine kurzzeitige Betrachtung und in der Tat recht vereinfacht, das mit der Zeit passt nicht.

Finde die Diskusion aber trotzdem interessant!

3,5m sind auch irgendwie gefühlsmässing zu viel, wobei 0,5m etwas wenig.

Also ich schlage vor Der Yeti testet das ganze mal und misst was sein Dämpfer und Federgabel an weg hergeben!
 
Jau das werde ich tun, sobald mal wieder annehmbares Wetter ist :daumen:Wenn das Bike bei 3 m ins Flat kaputt geht, und ich am Krankenhaus liege, könnte es mit der Berichterstattung etwas länger dauern als erwartet.Bitte dies zu berücksichtigen.

Wenigstens kann ich dann aber sagen, welche Rechnung stimmt:lol:

So far

@marx: Vielen ist Ironie bekannt, aber mit zunehmender Anzahl der Freakaccounts hier, und nicht zuletzt,weil momentan Ferien sind, muss man solche Beiträge teilweise anzweifeln(zumindestens die, bei denen keine smileys kommen)

Nix für ungut, ALEX
 
Wenn Du nix falsch und nix richtig machst beim Fläddrop, werden die 54cm schon stimmen. :daumen: Machst Du mehr richtig als falsch, musst Du höher droppen. Machst Du mehr falsch als richtig, schrottest Du das Bike vieleicht schon bei < 50cm. ;)

Alles ist möglich alles geht. :D

Mischiman
 
Zurück