kristallisierte DOT Bremsflüssigkeit

Ach bitte, ist doch nicht das Gleiche. Mineralöl ist mittlerweile in vielen Produkten unseres täglichen Lebens drinnen. Das heißt aber nicht, dass da einfach jemand einen Liter Öl nimmt und den einfach in eine Salbe mischt und Nivea drauf schreibt. So einfach kann man es sich leider nicht machen.
Nein, man muss schon reinigen, sterilisieren und dergleichen.
Aber umgekehrt geht es gut. Was meinst du, was man mit Vaseline (Melkfett) alles wunderbar schmieren kann. Und die Reverb bekommt vor jeder Ausfahrt einen Schuss Babyöl. Das flutscht.
 
Wer hat behauptet das man Mineralöl zum kochen verwenden soll?

Und doch, es ist genau das gleiche Paraffinöl, Weißöl, Mineralöl sind alles nur Namen für den selben Stoff.
 
Wer hat behauptet das man Mineralöl zum kochen verwenden soll?

Und doch, es ist genau das gleiche Paraffinöl, Weißöl, Mineralöl sind alles nur Namen für den selben Stoff.

Du kannst ja gerne das Shimanoöl anstatt von Babyöl oder Nivea für deinen Nachwuchs nehmen. Ich würde es nicht tun. Sag uns halt irgendwann - solltest du Nachwuchs haben - Bescheid, wie es sich verhält und vielleicht besser geeignet ist.....
 
Es gibt verschiedene Viskositäten und Reinheitsklassen sowie Additive aber um was gehts dir jetzt eigentlich?
afaik betonte Magura sogar das es keine weiteren Additive enthält. Und was soll diese ständige Polemik?
 
Ja! Endlich mal wieder DOT vs. Mineralöl!

rNVMxfZcQuOQ82GO2xPB_Ralph%20Hill.gif
 
Selbst in uralten Bremsanlagen (Baujahr 1951, Mercedes 170, seit 1956 stillgelegt) in Oldtimern war nie so kristallines Zeug drin. Klar, die Gummidichtungen haben sich aufgepilzt (sind im Verhältnis zur orignalen Abmessung deutlich dicker geworden) und die Flüssigkeit geschwärzt. Kristalline Ausfällungen dürften wohl von Ausblühungen im Zinkdruckgussmaterial (oder aus was für Zeug das Gehäuse gemacht worden ist) stammen. Oder einfach eine Verunreingigung die schon vor Einlagerung der Bremse da war.

Die meisten Bremsflüssigkeiten (bis auf Silikonbasierende) enthalten Polyglykolverbindungen. Die sind natürlich reizend und können Lacke ablösen. Eingedrungenes Wasser wird gelöst und kann nur bei ganz hoher Konzentration zu innerlicher Korrossion (Rost) führen. Es ist auch bei Fahrradbremsen sinnvoll nur herkömmliche Bremsflüssigkeiten zu werden, die sind für Bremsungen und den nötigen Wärmeabtransport entwickelt worden. Mineralische Oele können das längst nicht so gut und "kochen" fixer. Vorteil ist nur die Tatsache das Mineralölbremsflüssigkeiten keinen Lack anlösen.

Der gut informierte Radfahrer nutzt bei Scheibenbremsen nur DOT 4 oder DOT 5.1 Bremsflüssigkeit. Jährlicher Wechsel mit gleichwertiger Bremsflüssigkeit sorgt für ordentliches Bremsverhalten und gibt Sicherheit.
 
.......aber um was gehts dir jetzt eigentlich?.......Und was soll diese ständige Polemik?

Mir geht es um gar nichts. Du behauptest, dass Mineralöl ja so gesund ist, was es nicht ist. Ich denke nicht, dass zwischen den beiden genannten Flüssigkeiten ein gravierender Unterschied besteht, was eine etwaige Gesundheitsschädigung angeht. Auch einem Lack oder einem Finger wird das eine oder andere Mittelchen nicht mehr oder weniger schaden. Händewaschen, Bike abputzen und gut ist´s. Egal was für eine Pi...e in der Bremse schwimmt.

Für mich ist es jedenfalls genug des Angriffs von deiner Seite, ich bin weder Erfinder der Flüssigkeiten, noch vertreibe ich sie, noch mache ich irgendwie Umsatz damit und bin auch an keiner Fabrik beteiligt. Ich bin raus hier, manche verstehen es einfach nicht.
 
Ich habe nie behauptet das es gesund ist, noch das Hautpflegeprodukte auf Mineralölbasis gesund wären. Hör auf dir irgendwelche Dinge dazu zu denken die nicht da stehen.
 
zum thema lack schädigen:
beim auspacken einer elixir bremse stellte ich fest, dass der gesamte bremsgriff mit bremsflüssigkeit benetzt war.
es lag nicht an einer undichtigkeit, sondern es wurde schlicht beim befüllen "geschlabbert". ich will nicht wissen, wie lange die bremse so eingelagert war.
jedenfalls war der lack nirgendwo auch nur im geringsten angegriffen. weder am hebel, noch am gehäuse.
ich weiß jetzt aber nicht, ob die hersteller speziellen beständigen lack verwenden und es beim kontakt mit anderem lack anders ausgesehen hätte.

hatte hier jemand schon mal lackschäden, verursacht durch bremsflüssigkeit oder ist das auch so eine "urban legend"?
 
@Wayne_:
Hatte schon mehrmals Schäden am Lack von DOT. Ist aber eher ne Sache von Minuten und Stunden als von Sekunden. Da muss das Zeug schon ne Weile einwirken können.
Einzig die Aufkleber auf SRAM Triggern nehmen einem DOT sehr schnell übel ;)
 
zum thema lack schädigen:
beim auspacken einer elixir bremse stellte ich fest, dass der gesamte bremsgriff mit bremsflüssigkeit benetzt war.
es lag nicht an einer undichtigkeit, sondern es wurde schlicht beim befüllen "geschlabbert". ich will nicht wissen, wie lange die bremse so eingelagert war.
jedenfalls war der lack nirgendwo auch nur im geringsten angegriffen. weder am hebel, noch am gehäuse.
ich weiß jetzt aber nicht, ob die hersteller speziellen beständigen lack verwenden und es beim kontakt mit anderem lack anders ausgesehen hätte.

hatte hier jemand schon mal lackschäden, verursacht durch bremsflüssigkeit oder ist das auch so eine "urban legend"?

Dass war dann keine Bremsflüssigkeit, schätze ich. Bremsflüssigkeit greift handelsüblichen Lack dermaßen an, dass es häufig auch missbräuchlich gebraucht wird, um z.B. auf Motorhauben "nützlich" zu sein.
Auf meiner Werkbank (Metall, lackiert) kannst du jetzt noch sehen, wo Bremsflüssigkeit drangekommen ist bei Aktionen mit Autos, Motorrädern, Fahrrad usw.
Ich habe seitdem immer so einen Vaporisateur, der Wasser sprüht und die Bremsflüssigkeit wegspült.
 
also es war auf jeden fall dot in meinem fall, alleine schon dem geruch nach zu urteilen.
aber ich kann mir gut vorstellen, dass avid da extrem beständigen lack verwendet. anders könnte ich es mir sonst nicht erklären.
denn meine bremse lag ja wahrscheinlich schon beim händler ne ganze weile in dem zustand (in noppenfolie eingewickelt) herum.
 
Original kommen die Bremsen von Avid mit einer leichten Ölschicht und keinem DOT. Ich bin mir sicher, Du irrst Dich da.

DOT ist tatsächlich sehr aggressiv gegenüber Lack. Meine Elixir-Sättel zeigen dies deutlich durch Blütenbildung, und das, obwohl ich nach dem Entlüften schon immer mit Bremsenreiniger und Wasser arbeite. Über die Zeit gesehen ( Bremse ist von 2010 ), ist das aber verschmerzbar.
 
der andere hebel war aber knochentrocken, keinerlei rückstände.

kannst du denn bestätigen, dass wenn der griff über wochen/monate in dot getaucht war, er definitiv am lack beschädigt gewesen wäre?

Ich würde mich opfern, das zu testen. Habe noch eine Elixir 3 hier rumfliegen und würde einen Tropfen auf den Bremshebel machen.
Wäre das dann Beweis genug oder würde das angezweifelt werden, weil dann lass ich den Quatsch natürlich.
Benutzen würde ich DOT5.1 und zwar dieses hier von Hope: http://www.hibike.de/shop/product/p...93f/Hope-Bremsfluessigkeit-Dot-5-1-250ml.html
 
@Derivator22
wenn es dir nichts ausmacht, mich jedenfalls würde es interessieren (jaja ich weiß, wayne..)
das 5.1 ist ja bei den avids auch ab werk drin, soweit ich weiß.
 
Ich habe gezeigte Kristalle auch schon im Inneren einer Formula Bremse gesehen.
Das Bike meines Bruders stand 2012 fast komplett im Keller und wurde nicht bewegt. Anfang 2013 stellte er dann fest, dass die Bremse vollkommen blockiert.
An einem schönen Samstag machte ich mich dann daran die Bremse zu entlüften und staunte nicht schlecht, als ich vergeblich versuchte neues DOT in die Bremse zu bekommen. Nach etlichen Versuchen bekam ich etwas frisches DOT in die Bremse - was aber am anderen Ende raus kam, hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. Das alte DOT war mit unzähligen weißen Flocken versetzt. Diese verstopften wohl auch die komplette Bremse.
Nachdem ich die Bremse mit ca. einem halben Liter DOT durchgespült hatte, konnte ich keine weißen Flocken mehr finden.
Ich bin gespannt ob ich beim nächsten Mal auch wieder soviel Probleme mit der Bremse habe.
 
Die schwarzen Hebel meiner Avid Elixir 3 haben absolut unbeeindruckt auf die Hope Bremsflüssigkeit (DOT5.1) reagiert nach zweistündiger "Einwirkzeit". Ich habe ca. 2ml in den Griff (ist ja schalenförmig, wenn man von oben drauf schaut) gegeben. Also so, dass der so gut es ging "geflutet" war.
Nach nun knapp 2h hab ich das wieder abgewischt und zumindest mal erwartet, dass am Lappen schwarze Farbe ist. Absolut nichts!

Wayne kann durchaus recht haben!

Die mit Klarlack und Lack behandelten Teile der Bremse habe ich verschont, da ich dort weiß, dass zumindest die Einfüllöffnungen immer leicht angegriffen sind.
 
Zurück