KTM Libero aufmöbeln

Registriert
12. November 2021
Reaktionspunkte
2
Hallöchen zusammen,

normalerweise bin ich eher im MTB-Bereich unterwegs, aber jetzt habe ich ein spannendes Rad in die Hände bekommen: Ein älteres KTM Libero, das ich gerne wieder flottmachen möchte, um es als komfortables Stadtrad zu nutzen.

Der Rahmen ist gut/sehr gut. Generell braucht es aber etwas an Liebe, technisch wie optisch. Ziel ist ein alltagstaugliches, stilvolles und zuverlässiges Bike.

Leider kenne ich mich mit den Bauteilen kaum aus. Hier ein paar Fragen und Baustellen, bei denen ich mich über eure Tipps freuen würde:
  • Schaltung: Aktuell ist eine Shimano (Modell?) verbaut. Funktioniert noch ganz gut, aber Pflegezustand eher überholungsbedürftig. Lohnt sich eine Wartung oder ist ein Umbau auf eine modernere Schaltung langfristig sinnvoller? Wenn ja, welche Alternativen bieten sich dafür an?
  • Nabendynamo + Licht: Ich würde gerne auf Nabendynamo + LED umrüsten. Welche Kombination (Dynamo, LR + Licht) ist solide und bezahlbar?
  • Schalthebel: Die jetzigen sitzen mit zu weit weg von den Händen. Gibt’s elegante Lösungen für solche Art von Schaltung, die direkt am Lenker sitzen (z. B. Drehgriff, Lenkerendhebel) ohne das es blöd aussieht? Oder empfiehlt es sich eher, einfach auf Metall umzusteigen?
  • Optik/Komfort: Ich plane, neues Lenkerband und evtl. einen Brooks-Sattel zu verbauen. Außerdem wäre ein kleiner Frontkorb oder Pizza-Rack super. Habt ihr Empfehlungen, was an so ein Rad passt?
Der hintere Korb samt Gepäckträger kommt natürlich als erstes runter ;)

Würde mich auch über allgemeine Einschätzungen zum Rad/Modell und zu typischen Schwachstellen freuen. Was fällt euch sonst noch auf?

Ziel ist keine High-End-Restauration, sondern ein schickes, zuverlässiges Alltagsrad mit Charme.

Danke schon mal! VG
 

Anhänge

  • IMG_7807.jpeg
    IMG_7807.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 107
  • IMG_7810.jpeg
    IMG_7810.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 98
  • IMG_7808.jpeg
    IMG_7808.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 72
  • IMG_7809.jpeg
    IMG_7809.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 72
  • IMG_7812.jpeg
    IMG_7812.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 99
Schaltung: Aktuell ist eine Shimano (Modell?) verbaut.
Steht hinten drauf, was Du hast.
Funktioniert noch ganz gut, aber Pflegezustand eher überholungsbedürftig. Lohnt sich eine Wartung oder ist ein Umbau auf eine modernere Schaltung langfristig sinnvoller? Wenn ja, welche Alternativen bieten sich dafür an?
Wie viele Ritzel sind hinten? Welches Einbaumaß?
Ich bezweifle, dass da eine modernere Schaltung nachrüstbar ist. Und für 5 oder sechsfach hinten gibt es in "modern" nur Baumarktware.
Also vorhandene Schaltung erhalten und warten.
Nabendynamo + Licht: Ich würde gerne auf Nabendynamo + LED umrüsten. Welche Kombination (Dynamo, LR + Licht) ist solide und bezahlbar?
Welcher Laufrad-Durchmesser? 622 oder 630 mm? Letzeres läuft auf teure Einzelanfertigung oder Selbstbau hinaus. Als Dynamo haben die Shimano ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Rest ergibt sich aus Deinem dafür verfügbaren Budget. b&m hat auch irgendwas mit "retro" im Sortiment.
Schalthebel: Die jetzigen sitzen mit zu weit weg von den Händen. Gibt’s elegante Lösungen für solche Art von Schaltung, die direkt am Lenker sitzen (z. B. Drehgriff, Lenkerendhebel) ohne das es blöd aussieht? Oder empfiehlt es sich eher, einfach auf Metall umzusteigen?
Du kannst mit der vorhandenen Schaltung keine anderen Schalthebel verwenden.
Ich würde auch gerne das Tretlager tauschen. Dann ist es einmal ordentlich. Habt ihr dafür Empfehlungen?
Das Lager muss zu Rahmen und Kurbel passen. Vielleicht hilft überholen.
 
Danke für die Infos!
Steht hinten drauf, was Du hast.
Ist eine Positron FH 400. ich versuche die mal zu warten, scheint aber etwas komplexer zu sein.
Wie viele Ritzel sind hinten? Welches Einbaumaß?
Ich bezweifle, dass da eine modernere Schaltung nachrüstbar ist. Und für 5 oder sechsfach hinten gibt es in "modern" nur Baumarktware.
Also vorhandene Schaltung erhalten und warten.
6fach, also eher schwierig.
Welcher Laufrad-Durchmesser? 622 oder 630 mm? Letzeres läuft auf teure Einzelanfertigung oder Selbstbau hinaus. Als Dynamo haben die Shimano ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Rest ergibt sich aus Deinem dafür verfügbaren Budget. b&m hat auch irgendwas mit "retro" im Sortiment.
622 :) kennt ihr da bestimmte Modelle (Dynamo mit Laufrad)?
Du kannst mit der vorhandenen Schaltung keine anderen Schalthebel verwenden.

Das Lager muss zu Rahmen und Kurbel passen. Vielleicht hilft überholen.
 
622 :) kennt ihr da bestimmte Modelle (Dynamo mit Laufrad)?
Also stinknormales Trekkingzeuch. Such Dir was aus bei CNC, Kurbelix oder Taylor Wheels.
Du willst
  • Hohlkammerfelge für Felgenbremse
  • Nabendynamo mit 3W (es gibt auch schwächere)
  • Schnellspanner oder Vollachse mit Muttern

Sowas als Beispiel: https://cnc-bike.de/vorderrad-shimano-3d37-nabendynamoremerx-dragon-silber-mutterntyp-p-22577.html
Befestigung jedoch mit Muttern. Sowas in der Art sollte es aber auch mit Schnellspanner geben. Das Laufrad ist für Räder mit Scheiben- und mit Felgenbremse geeignet. Das ist aber nur als Beispiel gedacht, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, was sowas kostet.
 
Ich würde in das Rad so wenig wie möglich investieren und es einfach fahren.
Das sage ich als jemand, der durchaus Interesse an älteren Rädern hat.

Das ist ein optimales Bahnhofs- bzw. Stadtrad. Aber wenn du dir ein älteres Rad schön herrichten willst, dann würde ich mir eine bessere Basis dafür suchen. Irgendwas mit einem etwas steiferen Stahlrahmen aus hochwertigeren Rohren, wo zumindest schon ein paar vernünftige Teile dran sind. Und eher mit Canti-Sockeln.
 
Ich würde in das Rad so wenig wie möglich investieren und es einfach fahren.
Das sage ich als jemand, der durchaus Interesse an älteren Rädern hat.

Das ist ein optimales Bahnhofs- bzw. Stadtrad. Aber wenn du dir ein älteres Rad schön herrichten willst, dann würde ich mir eine bessere Basis dafür suchen. Irgendwas mit einem etwas steiferen Stahlrahmen aus hochwertigeren Rohren, wo zumindest schon ein paar vernünftige Teile dran sind. Und eher mit Canti-Sockeln.
Ok, danke für den ehrlichen Tipp. Würdest du dennoch empfehlen, einmal alles runter zu nehmen, zu säubern und neu zu fetten? Es läuft eigentlich geschmeidig, aber hakt manchmal etwas.
 
Ok, danke für den ehrlichen Tipp. Würdest du dennoch empfehlen, einmal alles runter zu nehmen, zu säubern und neu zu fetten? Es läuft eigentlich geschmeidig, aber hakt manchmal etwas.

Ich persönlich würde das nicht machen in dem Fall. Aber um erstmal ein grundlegendes Verständnis für die Komponenten zu entwickeln, ist es sicher auch nicht verkehrt.

Diese Positron Schaltung funktioniert aber anders als andere (hochwertigere) Schaltgruppen. Die hat keinen richtigen Bowdenzug, sondern einen festen Draht, der sowohl Zug als auch Druck übertragen kann. Außerdem ist die Rasterung glaub ich im Schaltwerk und nicht im Schalthebel. Und das Schaltwerk hat keine Feder. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
 
Zurück