So, hatte den Schaden jetzt offiziell bei H&S angezeigt. Dort hat man es sich, wie ich finde, doch sehr leicht gemacht. Nach der sehr positiven Erfahrung mit der Reklamation des Slides letztes Jahr, nun sowas. Aber ich möchte es denjenigen, die sich überlegen ein Radon zu kaufen auch nicht vorenthalten, bzw. würde die vom Mitarbeiter Manfred N. geäußerte Meinung auch gerne von Alex bestätigt bekommen. Er hatte mir das Swoop letztes Jahr ans Herz gelegt und rausgegeben. Hier meine Mail an Radon:
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider muss ich mich erneut wegen eines fehlerhaften Produktes an Sie wenden. Letztes Jahr im Oktober hatte ich bereits ein fehlerhaft konstruiertes Slide 150 E1 (Umwerferaufnahme für DirectMount Umwerfer war zu hoch angeschweißt, in der Folge ist die Kette ständig abgesprungen) reklamiert. Dieses wurde dann am 03.11.2014 gegen ein Swoop 175 8.0 SE (Rahmennummer WOW01169HM1013F) ausgetauscht. Soweit so gut. Über diesen Umtausch war ich zunächst sehr glücklich und mit der technischen Funktionsweise bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Leider kann ich dies von der Lackqualität nicht behaupten. Kleine Randnotiz: ich bin dieses Jahr nachweislich zweimal am rechten Knie operiert worden (15.04. und 10.06.2015) und habe insgesamt 5 Monate mit Reha verbracht. Sprich: das Rad ist verhältnismäßig wenig bewegt worden. Ich würde eine Zahl zwischen 300-500Kilometer schätzen (großzügig bemessen).
Dennoch hat sich nahezu am gesamten Oberrohr die Klarlackschicht verabschiedet und darunter kommen feine, weißliche Kratzer zum Vorschein, der Lack sieht abgestumpft aus.
Ich habe das Problem im Vorfeld dieser Reklamation im MTB-News Forum gepostet, weil mich interessiert hat, ob auch andere dieses Problem mit dem Special Edition Lack hatten/haben. Es hat sich zumindest jemand gemeldet, der aufgrund des beschriebenen Problems auf den Kauf verzichtet hat. Er hätte von verschiedenen Leuten gehört, die Probleme mit diesem Lack hatten/haben.
Filiale (Ihr?) schrieb, ob ich das Problem nicht durch Polieren beseitigen könne? Nein kann ich nicht, wäre auch nicht die Lösung des eigentlichen Problems.
Bodo schrieb, dass eine Radhose manchmal wie ein Schleifpapier wirken kann. Das mag sein, ist aber ein Problem, dass die Hersteller bei der Wahl einer geeigneten Beschichtung/Lackierung für das Fahrrad berücksichtigen müssen. Anderen Herstellern scheint dies zu gelingen. Jedenfalls konnte ich einen solchen Schaden an meinem Cube Aim Rahmen von 2006 bis heute nicht feststellen. Außerdem habe ich bei der letzten Fahrt mal darauf geachtet, wann meine Radhose überhaupt Kontakt zum Rahmen hat: beim Pedalieren überhaupt nicht, sondern nur beim Warten an der Ampel, wenn ein Bein auf dem Boden steht und das andere am Rahmen lehnt und im Stehen, wenn man das Rad noch zwischen den Beinen hat. Dennoch scheinen die beschriebenen Schäden vom Hosenkontakt zu kommen. Auf dem dritten und vierten Bild sieht man ja, dass die Schäden am Steuerkopf und am Übergang zwischen Sitzrohr und Oberrohr, eben jenen Stellen an denen die Hose keinen Kontakt zum Rahmen hat, nicht vorhanden sind.
Den Zahn, dass diese Schäden bei der Reinigung entstanden sein könnten, muss ich auch direkt ziehen. ich fahre nicht erst seit gestern Mountainbike und weiß, wie man sein Rad schonend reinigt. Sprich: keinen Hochdruckreiniger, zunächst groben Dreck abspritzen bevor man mit dem Schwamm aus dem KFZ-Zulieferer Bereich drangeht etc.
Wäre der Schaden durch unsachgemäße Reinigung entstanden, wäre er nicht nur auf den beschriebenen Bereich des Oberrohrs beschränkt.
Ganz konkret macht dieser Lackschaden das Rad unansehnlich. Es gefällt einfach nicht mehr so, wie es eigentlich sollte. Insbesondere vor dem Hintergrund des dafür bezahlten Preises von fast 2,5 Tausend Euro. Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem ist die Tatsache, dass die beschriebene Unansehnlichkeit den Wiederverkaufswert erheblich schmälert. Aus diesem Grunde und aufgrund der Tatsache, dass wir uns hier nach wie vor innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist bewegen, verlange ich Nachbesserung beziehungsweise einen alternativen Vorschlag zur gütigen Einigung.
Langsam aber sicher bekomme ich das Gefühl zu wissen, wo die Versandhändler die Kosten für die verwendeten Super-Parts einsparen und ich hätte nicht übel Lust mir mein Geld auszahlen zu lassen, um es bei einem anderen Hersteller investieren zu können. Es muss doch möglich sein, bei euch ein Fahrrad zu bekommen, was sein schönes Aussehen auf Dauer beibehält und dabei auch noch einwandfrei funktioniert!?
Es bestünde die Möglichkeit, dass Fahrrad am 28.12.2015 im Laden vorzuführen, da ich über die Weihnachtstage in Düsseldorf verweile.
Mit freundlichen Grüßen, Nicholas R.
Die Antwort von Radon Mitarbeiter Manfred N.:
Guten Tag,
wir können Ihnen leider hier nicht entgegenkommen, da es sich um normale Abnutzungsspuren handelt. Wenn Sie das Rad im Gelände bewegen, kommt durch Dreck und Kleidung ein solches Bild zustande. Meine persönliche Anmerkung: Ich habe fahre ein MTB der Marke MERIDA und bei mir sieht das Oberrohr ähnlich benutzt aus. Ich hatte dies auch früh bemerkt und mit entsprechender Lackpflege behandlet, was aber auf Dauer leider nicht hutzt.
Mit freundlichen Grüßen
H&S Bike-Discount GmbH
Manfred N.
Ich bin enttäuscht und halte die Begründung für absolut lapidar. Wenn das der normale Tear&Wear nach 300-500KM Fahrt sein soll, dann ist Radon auf immer für mich gestorben.