Kurbeln bearbeiten

El Papa

Oldschool
Registriert
18. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Baden
Nun letzter Anlauf, nachdem bisher keiner richtig antworten konnte. Auf welches Mass kann ich das Material um ein Kurbelauge reduzieren damits nicht riskant wird. Fahrergewicht unter 50kg. Hat jemand zufällig Leichtbaukurbeln um mal nachzumessen, wieviel da noch vorhanden ist?

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Also genaugenommen sind es XT-Kurbeln. Die letzten bevor mit der Hohlschmiederei angefangen wurde. Die Kurbeln sollen bei meinem Sohnemann ans Rad. Erst absägen, dann die Pedale versetzen. leider bleiben da nur ca. 5-6mm Material aussen stehen. Wenn ich mir die Leichbaukurbeln anschaue ist da nicht mehr da. Leider kann ich auch nicht genau nachmessen wie viel.
Der 20" Hobel liegt derzeit mit gekürzter AMP und ausgefrästen Deore-Kurbeln bei 9,3kg und das mit 2,25-er BMX-Schlappen. Die Kurbeln brigen mir weiter Gewicht, da ich dann nähmlich endlich ein 30-Zähne-Rennradblatt montieren kann. Wie schauts nun aus kann mir einer zu meiner Frage Auskunft geben? Ich poste nun schon seit Tagen, aber anscheinend hat hier keiner 'n paar leichte Kurbeln zum nachmessen.

Ciao
 
gab da mal ein buch von christian smolik über fahrradtuning (hieß glaube ich auch so), da waren auch "bearbeitete" kurbeln drin.... und etliches mehr...

versuch doch mal an so ein buch ranzukommen (evtl. im buchladen mal drin blättern)
 
Das mit dem Buch ist ein guter Tipp, danke, leider wohne ich in Spanien......
Muss also weiter hoffen, dass jemand seinen Messschieber zückt und mal eine leichte Kurbel nachmisst. Tune, Cooks, Kooka, Speedtec,.....

Salut
 
Verstehe das nicht ganz! Du kannst doch nicht einfach von irgendeiner Leichtbaukurbel auf deine XT-Kurbel schließen. Die Materialen unterscheiden sich sicherlich und sind auch u.U. unterschiedlich bearbeitet (geschmiedet, gefräst, Fräsrichtung, usw.)

Lass den Blödsinn! Das ist gefährlich! Besorge dir Kurbeln von oder für einem Kinderrad. Die sind von Haus aus kürzer.
 
Hab ich euch nicht bei der Ehre gepackt? Kinderkurbeln gibt es nur in allerbestem Stahl, 1kg aufwärts :( . Die vorgesehenen XT-Kurbeln sind geschmiedet, was ich bei einigen der Leichtkurbeln heftig bezweifle. Also von Gund auf das bessere Material, da verdichtet und mit belastungsausgerichteten Fasern :) .
 
Genau, mit Kettenblättern so gross wie Pizzateller. Ich will vorn maximal ein 30-er montieren (derzeit 32-er). Das ist von der Entfaltung vollkommen ausreichend, wenn das kleinste ein 12-er oder 13-er ist. Im Gelände ist das Mittreten für so eine kleine Person ab 25km/h eh schwierig.
 
Das ist doch Irsinn lass die Finger davon, ich verstehe den Sinn auch nicht
ganz kauf doch lieber Leichbau Kurbeln man es geht immerhin um die Sicherheits
deines Sohnes wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Grüße Tim
 
mal für die tune jeweils an der dicksten stelle (kurbelenden sind ja fast kugelig) etwa 5,8mm in längsrichtung und etwa 6,4mm seitlich

aber wie schon erwähnt... welches material? wie vorbehandelt?
 
El Papa schrieb:
Die vorgesehenen XT-Kurbeln sind geschmiedet
Geschmidetes Aluminium ist ist genau genommen Aluminiumdruckguss. Dabei bleiben immer kleine Hohlräume im Guss, die nicht problematisch sind, solange sie nicht frei liegen. Wenn du die Kurbel kürzt, kann es sein das du die Lunker freilegst, und es entsteht eine Sollbruchstelle.

Gefräste Kurbeln sind besser, weil sie Spannungsfrei sind und im Idealfall in Belastungsrichtung gefräst.

Aber mach du mal...
 
also ich hab mal nchgeschaut in dem smolik buch
der hat ca 8mm am 4-kant sehengelassen. viel mehr hat aber das dünner bzw. schmaler machen der kurbel gebracht...
für ein kind dürfte es da auch keine probleme mit steifigkeit etc. geben. Löcherboren oder so bringt dagegen so gut wie nix und ist vom kraftfluß her auch nicht besonders gur. dann schon besser langloch als einzelne löcher... und immer schön alle kanten abrunden und oberfläche ordentlich polieren (kerbwirkung und korrosion)

gruß
LW
 
... aber gerne :D

ISBN 3-922843-51-4

heisst "fahrrad tuning" von christian smolik,
erschienen bei Moby Dick

wirst du aber nur noch im antiquariat etc. finden da nicht mehr im programm

ciao
flo
 
Hi,

vielen Dank für die Antworten. Auch wenn's klasse polarisiert ist, damit ich mir so gut wie keine Meinung bilden kann ;) . Schaun wir mal was wir machen. Es gibt ja noch ander Kurbeln, wo noch mehr vorhanden ist. Ich könnte ja von meinem Dirtbike die alte Sachs-New-Success-Kurbel nehmen, die ist stärker.....

Wenns fertig ist post ich mal'n Foto. Aber erst wenn wir unter 9kg sind. Dafür muss mein Händler ersmal die Maxxis-Schläuche besorgen, die er mir seit 3 Monaten verspricht.

Hasta hora :daumen:

El Papa
 
Schmiedetechniken, Lunker und weißdergeierwasnochalles! Man, Jungs, der Mann wollte nur ein Maß von euch wissen! Bei meinen Grafton-Kurbeln sind's weniger als 5mm rund um das Pedalauge. Gut, die sollen auch häufiger mal gebrochen sein, bei mir halten sie allerdings seit ca. 10 Jahren. Zu Material Shimano vs. Leichtbauteilen will ich mich hier jetzt mal besser nicht weiter äußern als: Shimano ist stabil und hat seit Ewigkeiten Erfahrungen mit dem Schmieden von Alu! Ich persönlich sehe das einzige Problem darin, die Kurbellängen exakt gleich zu kriegen, aber das wird schon gehen.
 
Kaltgeschmiedete XT Kurbeln dürften wohl stabiler als alles gefräste sein.
Wenn man gescheite Kinderkurbeln will, muss man gescheite Erwachsenenkurbeln kürzen und dafür bieten sich XT, XTR und XC Pro wohl am ehesten an. Das meiste spart man natürlich durch das Kürzen. Im Smolik Buch wurden die Teile dann noch an Stern und Arm befeilt, ums Pedalauge rum würde ich wenig wegfeilen.
Smolik ist selbst solche Kurbeln an seinem Renner gefahren, und der wog wohl über 50 kg!
Ersteiger Dir das Buch und fang dann an zu kürzen. Am schwierigsten wird es die Löcher exakt zu bohren, so dass sie genau senkrecht in die Kurbel gehen. Das Ausmessen der gleichen Länge sollte kein Problem sein, selbst wenn die eine Kurbel etwas länger ist ist das kein Problem, wichtig ist ja nur dass der Abstand von Innenlagervierkant zu Pedalauge bei beiden (fast exakt) gleich ist.
 
Danke Jungs für die letzten zwei Antworten :daumen: . Das mit dem Ablängen und genauen positionieren ist leicht. Und wenn die eine Kurbel 1mm Länger ist ist auch o.K.. Die Flucht der Achsen, damit das Pedal nicht eiert ist da wichtiger, aber auch kein Problem (ist schon die 3. Kurbel die ich bearbeite, aber auch die am weitesten kritische).
Das Ausrichten erfolgt so:
- Gewindebohrer vorsichtig in das alte Loch drehen.
- Gewindebohrer in die Bohrmaschine einspannen (NUR mit Ständerbohrmaschine natürlich)
- Kurbel vorsichtig und spannungsfrei in den Schraubstock spannen (weiches Sperrholz zum ausgleichen der Breitenschwankungen drunter)
- Gewindebohrer ausspannen und rausdrehen
- Vorbohren (12,75 glaub ich war das)
- Gewindebohrer in die Ständerbohrmaschine und Gewinde schneiden......

Danach nur noch Sägen, Feilen und Polieren wg. der Kerbwirkung.

Salut

El Papa
 
Hello,

Kurbel kürzen habe ich schon an weitaus weniger edlen Teilen gemacht und hat bis dato keine Probleme gebracht. Solange keine 80kg Kerle drauf herumreiten ist die Gefahr eines Bruches sehr gering. Anbei ein Beispiel als ich noch dem Leichtbau gefrönt habe: '92 Deore DX erleichtert! Bin ich so bis etwa '98 an einem MTB gefahren.
Unter 5mm Wandstärke würde ich jedenfalls am Kurbelauge nicht gehen. Daher exakt mittig bohren und schön verunden nach den sägen und rauf auf die Achse!

lg robert
 

Anhänge

  • Kurbel1.jpg
    Kurbel1.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 207
  • Kurbel2.jpg
    Kurbel2.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 216
Hallo!
Nach der Smolik-Anleitung habe ich auch mal an ein paar Teilen rumgefeilt. Dabei sind mir bei einem Schaltwerk einige Lunker (Lufteinschlüsse) zutage getreten. Bei einer alten 600er-Kurbel war das Material einwandfrei. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die Kurbel auch einzubauen, kann also keine Erfahrungen posten, aber ich würde dazu raten ein so hoch belastetes Teil wie eine Kurbel in die Tonne zu treten, wenn Lunker freigelegt werden.

Gruß
Frank
 
Hallo,
vor ca. 10 Jahren habe ich eine XT Kurbel für ein 20 Zoll Bike umgearbeitet. Soweit ich mich noch erinnern kann, auf ein Kurbellänge von 155 mm.
An den Kurbelenden blieb noch ca. 7 mm Material stehen.
Gefahren wurde das Rad mit einer Übersetztung, vorne 36/24 und 12 - 28 hinten, von meinem Sohn ab dem 4. und bis zum 10. Lebensjahr.
Außer der STX - RC Schalteinheit wurden nur XT Teile verbaut, die ich selbst schon einige Jahre an meinen Rädern gefahren hatte an .
Das Rad war dermaßen stabil, daß ich (78 kg) problemlos (die Sitzposition lasse ich hier mal unkommentiert) damit fahren konnte.
Zugegeben der Aufwand ein geländetaugliches und unkaputtbares Kinderrad aufzubauen war schon groß, aber das Rad (mindestens 3 mal weiter verkauft) gibt wohl heute noch.
Gruß Paul
 
.....und ich dacht schon ich bin der einzige Irre auf dieser Welt :lol: .

Wenn ich auf nur 155mm kürze klappt dat. Leider will ich auf 145mm, da 155mm definitiv für einen laufenden Meter von 125cm zu lang is. Ich habe meine Pläne ein wenig geändert. Werde die alte New Success opfern :heul: . Ich warte noch auf den neuen Zentrierbohrer die kommenden Tage, dann fliegen die Späne. So wie es aussieht werde ich mit der Kurbel die 9kg unterbieten (mit Federgabel!!!, gekürzte AMP) und bis zum Nikolaus soll dann die gekürzte Indy SL mit ca. 70mm drin sein.
Wenns so weit ist post ich mal den ganz normalen Wahnsinn.

El Papa
 
Zurück