Ladezeit

Registriert
22. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Wollte mal fragen, wie lange es dauert einen 4s5p Akku (ca. 10 Ah) mit einem Notebooknetzteil (3,16A, 19Volt) und einer 20 Watt Halogen in Reihe zu laden ?

Hat das irgendwelche Auswirkungen, die 20 Watt gegen eine 35 Watt zu tauschen ?

Wozu dient die in Reihe geschaltete Halogen ünerhaupt ?
 

Anzeige

Re: Ladezeit
ja das habe ich mir fast gedacht, jedoch wollte ich erfahrungswerte wissen, wie lange man braucht für leer --> voll...
 
Moin

Der durchschnittliche Ladestrom dürfte noch etliches geringer sein als von Yellow vorhergesagt denn es fällt an der Birne ja nur die Differenz Akku <-> Netzteil ab.

Ich würde den 10AH- Akku mit der 20W Lampe mit etwa 8 - 10 Stunden Ladezeit veranschlagen und mit der 35W vielleicht 5-6 Stunden.
Aber immer ausgehend von einen ganz leeren Akku was ja auch nicht unbedingt immer sein soll.

Die Lampe bewirkt, dass der Strom in den Akku nicht übermäßig ansteigt.
Ein Beispiel: Der Akku hat noch etwa 10V, das Netzteil bringt aber 19V. Dann würde das Netzteil, weile es eben so konstruiert ist versuchen seine Spannung von 19V am Akku aufrecht zu erhalten.
Das hätte aber zur Folge, dass der Strom vom Netzteil in den Akku unzulässig ansteigen würde(entweder für den Akku oder für das Netzteil).
Hier kommt nun die Lampe ins Spiel: Der nun fliessende Strom bewirkt, dass sich die Glühwendel der Lampe erwärmt. Dabei fällt an der Lampe eine Spannung ab welche eben der Differenz entspricht die dem Unterschied Akku <-> Netzteil entspricht. Eben den 9V. Wird nun der Akku voller sinkt die Spannung an der Lampe.
Ergo: Je voller der Akku desto dunkler die Birne. Und wenn die Schutzschaltung abschaltet geht die Lampe aus weil kein Strom mehr fliesst.

Gruß bergnafahre
 
Schädigt die Netzteil-Lademethode den Akku nicht überproportional stark? Da empfiehlt man andernorts, Li-Ion Akkus nur bis 4,1V/Zelle statt 4,2V aufzuladen, weil sie dann länger halten und hier werden 4,35V reingepresst!
 
Schädigt die Netzteil-Lademethode den Akku nicht überproportional stark? Da empfiehlt man andernorts, Li-Ion Akkus nur bis 4,1V/Zelle statt 4,2V aufzuladen, weil sie dann länger halten und hier werden 4,35V reingepresst!

Besser wäre es, mit korrekter Spannung zu laden, d.h. mit einem Labornetzteil/dediziertem Ladegerät. Aber es liegen inzwischen soviele Erfahrungen mit dieser Lampen-Methode vor, daß man sagen kann, daß die Akkus zumindest nicht schon nach ein "paar" Ladezyklen kaputt gehen.

Der Nikolauzi
 
Noch eine Frage:

Ich habe nun heute Nacht meinen Akku voll geladen. Nun messe ich am Ausgang: 16,36 Volt.

Das macht 4,09 Volt pro Block.

Ich dachte aber, dass die Bratbeck bei 4,35 Volt pro Block abregelt. Wieso kriege ich keine SPannung von 17,4 Volt bei voll aufgeladenem Akku hin ?
 
Dies könnte ein Indiz für unsymmetrien sein!! Wenn eine Zelle(Zellenverbund) über dem Schwellwert liegt, wird abgeschaltet.

Gruß
Thomas
 
Unsymmetrie kann nicht vorliegen, denn ich habe alle 4 Blöcke vorher 24 Stunden lang parallel geschaltet gehabt und sie waren alle gleich als ich die in Reihe geschaltet habe. Somit frage ich mich, wieso die so früh abschalten.
 
Moin

Das kann bei der Bratbeckmethode schon sein.
Schliesslich wird mit vollem Strom bis zum erreichen der Abschaltschwelle des MAX geladen. Und dann wird einfach Schluß gemacht.

Bei "normalen" LiIon-Ladern wird "nur" bis zum Erreichen der maximalen Ladespannung mit geregeltem Strom geladen anschliessend geht der Lader in den Spannungsregelmodus über und lädt so den Akku mit sinkendem Strom vollends langsam voll. Das dauert dann aber unter umständen nochmal etwa halb so lange wie vorher die Ladung bis 16,4V gedauert hat.

Gruß bergnafahre
 
Wenn das so ist, wie Bergnafahre schreibt, verschenkst Du mit der Lademethode aber ca. 30% Akkukapazität. War doch so, dass am Ende der Konstantstromphase der Akku erst zu 70% voll ist, oder?
 
Zurück