Lago di Garda...

Das soll natürlich nicht heißen, man soll sich nicht weiterentwickeln. Nur dass einem bewußt sein sollte es gibt Grenzen. Von daher werde ich 111 oder 112 lieber gleich wandern, als davon träumen da jemals herunterzuhoppeln. Ein gewisser Realismus kann auch ganz nützlich sein.
Realismus ist beim Dalco auch angebracht.
Hab ihn mir letzets WE von unten bei Signol (Passo Guil) angesehen. Sollte man vorher tun und nicht nur nach Video fahren ;) Ausser man ist so fit.
Aber wurde ja scho zig mal angesprochen.
 
Der 112er ist direkt oberhalb von Limone. Einfach mal in ne Karte reinschauen. Mit der S-Skala würde ich ihn als S3 mit S4 Stellen und einer S5 einstufen. Dazu ist er oben ziemlich ausgesetzt. Ich denke, dass 90% der Gardaseebiker den Trail von oben bis unten durchschieben würden. In den Videos kommt er flacher rüber, als er in Wirklichkeit ist.

Danke für die Info !
okay, lassen wir das, ich bin bis jetzt max. S2 (mit Angstschweiß) gefahren. Werde mich aber auf alle Fälle mal bei einem Technikkurs anmelden um irgendwann mal S2 flüssig fahren zu können.
 
So, bin seit Montag auch wieder vom Lago zurück!!!

Vielen Dank an Isartrails und co:daumen:, für die Tipps zum 218èr, wir sind die Tour Bocca Di Fobia gefahren ( mit dem Schiff nach Limone, Vesio, 218´er rauf zur Bocca Di Fobia, ein klasse Trail runter zur Notastraße, hoch zum Passo Nota, rüber zum Roccetta, 422`er runter ...... Riva, ne Traumtour!!!!!:D

Weitere Touren waren Dosso Dei Roveri und Tremalzo :love:
Ich freue mich schon wieder aufs nächste mal, Gardasee hat Suchtpotential!!!

Ach übrigens, habe ja noch eine "Milka-Genusstour" auf dem Festival
gebucht, Roccetta Spezial und siehe da, wir sind doch tatsächlich auch
den unteren Teil des 422´er gefahren :rolleyes:

Grüße
Kasteller
 
Jetzt habt ihr mich ein wenig konfus gemacht mit all den Videos... :confused:
Welches Video zeigt jetzt welchen Sentiero...???
Und, nur zur Begriffsklärung, mit "Dalco" versteht man hier zwei verschiedene Abfahrten? 111 und 112?

Wenn ich's richtig verstanden habe: The Crux of Dalco zeigt den 111.
Der hier http://videos.mtb-news.de/videos/view/9428 zeigt den 112.

Welchen Weg sieht man in dem ersten Video, das zauberer gepostet hat?

Und welcher ist denn nun "leichter"? :D
"Ungefährlich wie eine Kiesgrube..." - Ist das ironisch gemeint?
Den 123 bin ich zweimal runter (mit einigem Schieben) und würde nur langsam steigern wollen...

Wenn ich mir die Karte anschaue, dann sehe ich vier Wege, die nach Limone runtergehen (Reihenfolge von Süd nach Nord):
123, Val Pura
112, Dalco ?
111, Dalco ?
102, ?
Um auf den 123 zu kommen, fährt man von Vesio aus ein Stück hoch.
Um auf die drei letztgenannten zu kommen, biegt man von der Corna Veccia-Militärstrasse ab, korrekt? Auf welcher Höhe?
Und was hat der sent. 109 mit der Abfahrt auf dem 102 ins Valle del Singol zu schaffen (das bekomme ich noch nicht zusammen...)?


So spassig wie rainer525 das darstellt (das ist übrigens der 111er im Video!) ist das für normale Menschen nicht, die Schlüsselstellen sind HAARSTRÄUBEND
... aufm 112 Dalco, und ich hatte es mir nicht so heftig vorgestellt. Das, was auf Fotos usw. so nach Flowtrail aussieht, ist eine sacksteile Geröllrinne, in die ein paar lustige Stufen aus bröseligem Stein an den besonders ausgesetzten Stellen eingebaut sind.

Der 111er Dalco ist dagegen ungefährlich wie eine Kiesgrube.
Und der 102-109 vor der Alm ein lustiger Ballertrail.

Also den 112er finde ich jetzt bis auf die Felstreppe insgesamt nicht als so schlimm.
Denn 111er finde ich irgendwie unangenehmer zum fahren.

Der 112er ... würde ich ihn als S3 mit S4 Stellen und einer S5 einstufen. Dazu ist er oben ziemlich ausgesetzt. Ich denke, dass 90% der Gardaseebiker den Trail von oben bis unten durchschieben würden.
 
... "Milka-Genusstour" ... Roccetta Spezial und siehe da, wir sind doch tatsächlich auch den unteren Teil des 422´er gefahren :rolleyes:
angrymod.gif

:cool:
 
Ab Passo Nota 5ter Tunnel links hochtragen, dann auf dem 102-109 zur Kreuzung wo es früher zum 123 abging und links zur Dalco Alm. Dort über die Wiese, oben auf der Kante im Wald ist rechts der 112 und gradaus der 111. Links gehts wieder zum unteren 102, der ist aber nach den Fotos auf trailhunter zu urteilen doof.

Dalco heisst die Alm, aber alle Trails dort laufen iwie unter Dalco.

Das mit den Videos ist schon so richtig. Das mit dem Typ im CC outfit, der da rumtrialt, ist auch der 112. Der 111 ist nicht sehr ausgesetzt und erinnert an ein Schotterwerk.

PS hier nochmal eine Beschreibung aus der FR1/07, recht treffend auch für die anderen Trails dorthttp://www.dk-content.de/freeride/pdf...//gardasee_0107.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
...danke und das Schöne ist, Du bist die Abfahrt dann ja doch gefahren, bis auf die Schlüsselstelle und hattest Deinen Spaß dabei. Der evtuelle Frust darüber verblasst mit dem Abstand dazu.

Und allerspätestens am Eisstand sind die Fußabsetzer kein Thema mehr, nach dem zweiten Glas Rotwein sind dann alle nofood heruntergetanzt.:D

Das soll natürlich nicht heißen, man soll sich nicht weiterentwickeln. Nur dass einem bewußt sein sollte es gibt Grenzen. Von daher werde ich 111 oder 112 lieber gleich wandern, als davon träumen da jemals herunterzuhoppeln. Ein gewisser Realismus kann auch ganz nützlich sein.

Besser kann man es eigentlich nicht schreiben:daumen: und beim Gardasee kommt es auch immer darauf an, mit wem man unterwegs ist. Ich war häufig alleine unterwegs und wollte auch immer wieder gesund bei meiner Familie an der Unterkunft ankommen. Der Gardasee hat da doch so einige spezielle Stellen, die auf jeden Biker eine Faszination ausüben aber mal an einer Stelle schieben, wo man sich nicht wohlfühlt kann ganz sicher nicht schaden.
 
Ach übrigens, habe ja noch eine "Milka-Genusstour" auf dem Festiva gebucht, Roccetta Spezial und siehe da, wir sind doch tatsächlich auch den unteren Teil des 422´er gefahren :rolleyes:

ist doch klar: war ja in der bike auch extra als tipp drin. toll. aber war ein paar tage vor dem festival auch oben und bin dabei bergab auf dem oberen teil des 422 auf eine komplette gruppe freerider (volle schutzausrüstung, vollvisier etc) aufgefahren. kaum unten angekommen bogen sie auch schon nach links ab – die sperrung scheint irgednwie keinen zu interessieren offensichtlich – außer mir.
 
Da haben wohl die Veranstalter vom Festival eine Spende an der richtigen Stelle untergebracht.

An Ostern sind sie beispielsweise am Brione regelrecht Patrouille gefahren. Trotzdem war ich dann bei allen Abfahrten im legalen Bereich alleine. Hoffentlich hat es die ganzen anderen ordentlich erwischt!

Schon fragwürdig das Ganze...
 
also ich bin die eigentlich stets gefahren. War da jemals ein Verbot?

BTW: Das Verbot am 422 erschließt sich mir überhaupt nicht. Warum das Ganze?
 
thema brione, ist eigentlich die hintere abfahrt verboten? kann mich nicht mehr erinnern,ein ähnliches verbotsschild wie vorne gesehen zu haben.danke

... Die fetten Schilder am Fahrweg nach dem Abzweig zur mittleren Batterie und auf dem Weg zu der Mittelbatterie kann man beim besten Willen nicht übersehen.

In der OMM sind sie auch als nobike getagged.
 
also ich bin die eigentlich stets gefahren. War da jemals ein Verbot?

BTW: Das Verbot am 422 erschließt sich mir überhaupt nicht. Warum das Ganze?

...weil eigentlich alle schmalen Wege im Trentino gesperrt sind mit einigen Ausnahmen und vielen Duldungen. Je mehr das auf den "Hauptrouten" missachtet wird um so weniger ist da eine Besserung zu erwarten.:heul:
 
Den 123 bin ich zweimal runter (mit einigem Schieben) und würde nur langsam steigern wollen...

Der 123 hat zwar eine ziemlich ausgesetzte Plattenkehre nach links (geradeaus gehts etliche Meter runter), aber ist deutlich leichter als der 111 und 112. Der 123er geht von den reinen Fahrschwierigkeiten fast nie über S2 raus. Ein, zwei Stellen gehen vielleicht in Richtung S3-. Ich war erst vorletztes Wochenende mit Freunden an einem Tag auf dem 123er und 112er unterwegs. Am 123er konnten die Meisten fast alles fahren, am 112er haben viele fast alles geschoben, fanden es aber trotzdem sehenswert.
 
thema brione, ist eigentlich die hintere abfahrt verboten? kann mich nicht mehr erinnern,ein ähnliches verbotsschild wie vorne gesehen zu haben.danke

Die hintere Abfahrt ist nicht gesperrt.Allerdings auch vom Charakter ganz anders als vorne,eher flowig u. bei weitem nicht so technisch.

Mal eine Frage an die Kenner:
Ich bin in Kürze wieder am Lago u. suche Abfahrten die ähnlich den Klassikern 601,Dalco oder Brione vorne sind.Was gibt es noch in der Richtung,also eher technisch,schwierig zu fahren??
Hab vom Skull-Trail gehört,ist der eine Abfahrt wert?

MfG
 
kommt drauf an was genau mit "Brione (von) Hinten" gemeint ist.
Man darf mit dem bike doch eigentlich gar nicht aufs nördliche Ende des Brione. Da sind ja selbst die breiten Aschewege mit "NO Bike" "BIOTOPO" ausgeschildert.

Die letzte Abfahrt die man darf befindet sich in der Mitte und ist der SDP

mfg
 
Die hintere Abfahrt ist nicht gesperrt.Allerdings auch vom Charakter ganz anders als vorne,eher flowig u. bei weitem nicht so technisch.

Mal eine Frage an die Kenner:
Ich bin in Kürze wieder am Lago u. suche Abfahrten die ähnlich den Klassikern 601,Dalco oder Brione vorne sind.Was gibt es noch in der Richtung,also eher technisch,schwierig zu fahren??
Hab vom Skull-Trail gehört,ist der eine Abfahrt wert?

MfG

Also nochmal zur Aufklärung "Sonderfall" Brione.

Brione ist Biotop und unterliegt einer Sonderregelung, d.h. strengeres Bikeverbot mit entsprechend höherer Geldbuße, wenn es einen erwischt (Euro 100,-).

Erlaubt auf dem Brione ist für Bikes lediglich, die Abfahrt, die von der Brionestraße links runter nach S. Alessandro abgeht.

Gesperrt sind: Brione vorne rum, also der Gratweg sowie hinten rum am Forte Alessandro. Teilweise sind hier die Schilder verschwunden, was aber nichts an der Ausgangslage ändert, dass es sich dabei um ein Biotop mit besonderen Verbortsregeln handelt. ;)

Technisch anspruchsvollere Strecken bzw. Freeridestrecken sind:

Skull, Coast to coast, Anaconda, Hammer und Velo Freeride, wobei die letzten beiden im Moment nicht wirklich fahrbar sind, wg. umgestürzter Bäume. 409, 409b, Malga Vallestre/Pianaura, Pra della Fam, Schauderterrasse fallen auch in die Kategorie anspruchsvoll...etc., etc.... ;)
 
Ach übrigens, habe ja noch eine "Milka-Genusstour" auf dem Festival
gebucht, Roccetta Spezial und siehe da, wir sind doch tatsächlich auch
den unteren Teil des 422´er gefahren :rolleyes:

Ich bin definitiv kein Freund von Trailsperrungen und ignoriere (für mich selbst) gerne auch mal das ein oder andere sinnlose Verbot. Aber wenn ich Gruppen führe, halte ich mich an die Vorschriften. Und ich kenne keinen Profi, der das anders sieht.

Aber die Jungs von Fahrtwind (soweit ich weiss, werden die Milka-Touren auf dem Festival von der Firma geführt) sind da absolut ignorant.
Bei einer offiziellen Festival-Tour Teilnehmer über gesperrte Weg zu führen, sollte für jeden vernünftigen Veranstalter ein NoGo sein. Hoffentlich hat das keiner mitbekommen, sonst sind Konsequenzen vorprogrammiert...

Grüße, Anselm
 
kommt drauf an was genau mit "Brione (von) Hinten" gemeint ist.
Man darf mit dem bike doch eigentlich gar nicht aufs nördliche Ende des Brione. Da sind ja selbst die breiten Aschewege mit "NO Bike" "BIOTOPO" ausgeschildert.

Die letzte Abfahrt die man darf befindet sich in der Mitte und ist der SDP

mfg
...eben!

Was heißt SDP? Singletrail for Displaced Persons only
 
...stimmt, steht da so.

Ich dachte immer gerade der hintere, gesperrte Weg sei der Sentiero della Pace - so stehts auch in der OSM. Mal weiter rechergieren...
 
Ich bin definitiv kein Freund von Trailsperrungen und ignoriere (für mich selbst) gerne auch mal das ein oder andere sinnlose Verbot. Aber wenn ich Gruppen führe, halte ich mich an die Vorschriften. Und ich kenne keinen Profi, der das anders sieht.

Aber die Jungs von Fahrtwind (soweit ich weiss, werden die Milka-Touren auf dem Festival von der Firma geführt) sind da absolut ignorant.
Bei einer offiziellen Festival-Tour Teilnehmer über gesperrte Weg zu führen, sollte für jeden vernünftigen Veranstalter ein NoGo sein. Hoffentlich hat das keiner mitbekommen, sonst sind Konsequenzen vorprogrammiert...

Grüße, Anselm
Seh ich genauso.
Aber solange auch diesbezügliche Veröffentlichungen in Magazinen ohne Konsequenzen bleiben, sehe ich da keine Besserung.
Angesichts solcher "Vorbilder" ist es kein Wunder, dass Biker hier immer wieder Verständnislosigkeit gegenüber den geltenden Regeln äussern (und sie brechen).
Meine Haltung mag als "spiessig" empfunden werden, aber mir ist es letztlich nicht egal, was jeder einzelne hier macht.
Denn jeder einzelne, der die Regeln bricht, trägt dazu bei, dass sich die Summe dessen anhäuft, was am Ende das Fass zum Überlaufen bringt, respektive die endgültige Sperrung eines Weges oder Region.

Auch das Verbot der Ortsdurchfahrt von Tenno (Durchfahrt des historischen Ortskerns!) für Radfahrer ist selbstverständlich aus unserer und jeder vernünftig denkenden Kreatur Sicht "sinnlos".
Aber wenn man mal ein wenig drüber nachdenkt, kann man verstehen, was die Bewohner dazu bewog: Sie waren es halt irgendwann leid, durch Heuschreckenschwärme von hauptsächlich deutschen Bikern in ihrer beschaulichen Postkartenidylle gestört zu werden, weil diese einen Spaß dabei hatten, klappern und lärmend mit ihren scheppernden Bikes über Stufen und Treppen zu poltern.
Und seien wir mal ehrlich: unter uns Bikern ist keiner dabei, der auf seinen "Spaß" zugunsten anderer gerne verzichten möchte.
Egal, ob die anderen Einheimische sind, die einfach nur ihre Ruhe wollen, oder andere Biker, die vielleicht, wenn sie Pech haben, das Bußgeld zahlen.
Ist es nicht so, dass jeder Bußgeldbescheid, der hier oder anderswo gegen Biker verhängt wird, auf unser aller Konto geht?
Zunächst mag es so aussehen, als zahlen ihn nur wenige. Aber wer denkt so weit, dass vielleicht eines nicht allzu fernen Tages wir alle die Rechnung zahlen, weil die Kiste ganz dicht gemacht wird?

Okay, mein Gelaber ist das eines weisen, in die Jahre gekommenen Bike-Opas und wäre ich jünger, würde ich darüber wohl auch nur grinsend den Mittelfinger heben.
Aber ein wenig Nachhaltigkeit im Denken und Tun darf man schon erwarten, oder?
Spaßgeneration hin oder her.

* Ende der Predigt *
 
Zurück
Oben Unten