Langlaufen lernen - wie, wo ?

]:->

hauptsach' draußen
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
4
Hi,
überlege mir gerade ob Langlaufen als zusätzliches Training im Winter Spass machen würde.
Über die Technik (Ski, Schuhe etc.) hab' ich in der Foren-Suche schon was gefunden, aber wie lerne ich das denn? Kann man da Kurse besuchen, nimmt man sich einfach ein Buch mit etc.? Was könnt ihr empfehlen? Ich möchte es halt, wenn dann schon halbsegs ordentlich machen und mich nicht nur ungelenk mit den Stöchen auf den Brettern rumschieben.

danke Euch für Tipps
 
An sich sind die Bewegungsabläufe nicht besonders kompliziert
( ich habe aber früher Langlauf als Leistungsport getrieben - deswegen
kann ich mit dieser Aussage falsch liegen ;) ),
aber am liebsten das von jemandem Zeigen lassen, der es kann.

Es gibt auch ein paar Sachen bei Material zu beachten ( Stocklänge / Skilänge,
wachsen usw. ). Für klassischen Styl und Langlauf gibt es einige Unterschiede.

Wenn du in der Gegend wohnst, wo es wettermäßig geht - kannst du sucherlich jemanden in der Nähe finden ( eventuell einen Verein )
 
Hi,
naja wohne nicht direkt in der Gegend, habe aber gute Zuganbindungen. Deshalb kenne ich hier auch keinen dem ich eine halbwegs ordentliche Technik zutrue.

Habe inzwischen rausgefunden dass Skischulen auch solche Kurse anbieten, bzw. überhaupt Langlauf anbieten.
Meinst du das kann man in 4-6 Stunden Einzelunterricht ausrechend lernen (meine halt ordentlich laufen, bremsen etc. - Alpin fahre ich schon ewig, also stehe nicht ganz das erste mal auf Brettern).
Welche der Techniken ist eigentlich geeigneter für Anfänger - denke klassisch, oder?

danke Dir
 
Wenn Alpinskifähigkeiten schon gegeben sind, gestaltet es sich einfacher.

Es ist ganz wichtig zu begreifen, das Langlaufskier wesentlich biegsamer sind
und leicht brechen ( im Vergelich ;) ) - also, nix mit karven und Vorsocht mit Parallelfühung.

Klassischer Stil kann man gut mit Nordic-Walking vergleichen, allerdings mit
etwas mehr Körpereinsatz ;) Typischerweise blockiert der Ski nach hinten, wenn man es kräftig in den Shnee reindruckt ( entweder durch Wasch - ein Temperaturbereich wärmer unter dem Schuhblock , oder durch Schuppen ebenda ). Dazu gegenläufige
Einsatz von Skistocken - schon ist man weiter.

Skating ist der Inlinern ähnlich, nur hat man noch Stöcke dazu - also ist man schneller.
Wichtig ist dabei nicht im Gebüsch oder Kollegen zu verheddern.

Für klassischen Stil nimmt man Skiern bis etwa Handgelenk von nach oben ausgestreckten Arm (Länge), Stocke bis unter dem Kinn. Für Skating längere Stocke
( bis Nase ), und etwas kurzere und härtere Skier.

Allerdings ist bei diesen Vorschlägen zu bedenken, das meine aktive Zeit etwa 20 Jahre zurück liegt ;)
 
ich hab mir damas die dinger gekauft, auf der loipe geschaut, wie die anderen das machen und dann selbst probiert. das ganze hat ca. 60 min gedauert, bremsen an richtig steilen abfahrten kann ich seitdem immer noh nicht richtig da ichs noch nicht bei anderen abschauen konnte, aber sonst klappt alles auch ohne skischule. vom material her kauf dir gleich was vernünftiges, schuppenski brauchen zwar nicht gewachst zu werden, du mühst dich aber ab und wirst trotzdem von anderen klassischen laufenden älteren herren überholt, die mit wachsski fahren
 
wo wohnst du denn? dann könnte man dir evtl. was gutes bzw. sehr gutes empfehlen.
ciao michi

Hi,
@michi: komme aus der Nähe von Erlangen/Nürnberg, bin in 2h in MUC Hbf und kann dann mit den versch. Bahnen alles relativ schnell erreichen (mach' ich im Sommer auch oft, z.B. zum Biken bei euch am Tegernsee)
Zum lernen habe ich jetzt ne Skischule in Bischofsmais (Bretterschachten) gefunden, die günstige Leihausrüstung und eine Schnupperstunde für kleines Geld anbietet.
Denke da werde ich mal vorbeischauen und dann je nach Bedarf noch ein zwei Stündchen nehmen - oder einfach selber loslegen.
Hab da hinten Verwandte ist aber lange nicht so schön per Zug zu erreichen bin deshalb auch für jeden andern Tipp Dankbar.

Zu den Skiern, stimmt es, dass ich bei den angesprochenen Schuppenski so gut wie nix machen brauche, außer bissl Wachs aus der Tube während ich bei Wachsski je nach Schneelage versch. Wachsarten aufbrigen (heiß) muss?
Ist das nicht einiges an Aufwand und Wissen erforderlich damit das ordentlich klappt?

Die Materialsache beschäftigt mich aber doch, denn man liest oft, dass wenn der Schnee erstmal liegt die Ski/Schuhe schnell vergriffen sind. Vll. schaffe ich mir auch schon ein Set im Voraus an da ich schon recht sicher bin dass ich das öfter machen will
Für Skating brauche ich aber andere Ski und Schuhe?

viele Fragen - danke Euch
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOTE=']

Zu den Skiern, stimmt es, dass ich bei den angesprochenen Schuppenski so gut wie nix machen brauche, außer bissl Wachs aus der Tube während ich bei Wachsski je nach Schneelage versch. Wachsarten aufbrigen (heiß) muss?
Ist das nicht einiges an Aufwand und Wissen erforderlich damit das ordentlich klappt?

[/QUOTE]
das stimmt wohl, wenn du allein fährst ist es auch egal, wenn du aber in der gruppe läufst und die anderen wachsski haben, würdest du den mehraufwand fürs wachsen gern in kauf nehmen, denn du mühst dich ab, hinterherzukommen und die anderen singen dabei noch ein lied. die schuppenski bremsen einfach viel zu stark. ich würde mir keine mehr kaufen.
ps es gibt da auch wachs in form von ich sag mal folien, die klebt man einfach auf und gut ist.
 
Wachsen ist eine Wissenschafft für sich ( oder eher schwarze Magie ;) ). Shuppenskiern sind für
Anfänger gut geeignet ( zu meiner Zeit gab esnoch Holzski - da musste man unbedingt wachsen,
sonst sind die gar nicht gefahren )

Gebremst wird mit der Pflugmethode ( was man eigentlich nicht macht - eine gut gemachte Loipe erlaubt bergabfahren ohne zu bremsen )
 
Bretterschachten ist von Gebiet super top dort die haben in den letzten jahren viel getan wie die schule dort ist kann ich dir leider nicht sagen.

in lengries gibt es eine langlaufschule den link muss ich erst finden dann schicke ich ihn dir

probiererst mal material aus was dir zusagt

du brauchst zum skaten andere ski und schuhe okay es gibt kombischuhe sind nicht schlecht aber an einen steifen race schuh reichen sie nicht ran

@mxxtbone lieber einen schuppen ski als einen schlecht gewachsten
fischer race crown top schuppen ski


noch was keine panik du bekommst noch material der run war vor 3 jahren die leute haben material
gute sets kriegst du bei sport conrad hier in Garmisch-Partenkirchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du in den Alpen laufen willst, ist die erste Entscheidung:
Skaten oder Klassik. In den Alpen sind zwischenzeitlich auch die Skateingloipen weit verbreitet. Skaten ist schneller, die Ausrüstung ist aber teurer und insgesamt belastender für den Körper, weil es nur die gleiten oder stehen gibt. Beim Klassik gibt es unendlich viele Zwischenstufen. Lange Grundlagen einheiten sind mit dem Klassikski besser zu machen.

Falls es Klassikski sein sollen und Du Einsteiger bist, würde ich zu einem Schuppenski greifen. Die Aufbringung von Steigwachs ist eine Wissenschaft für sich, verwachst man sich, ist der Spaß dahin. Man kann auch nicht sagen dass Schuppenski grundsätzlich langsamer sind als Wachski. Bei feuchten Schnee werden sogar im Rennen Schuppenski gefahren. Auf eisigen Loipen kommt der Schuppenski aber an seine Grenzen.

Materialtip: Fischer Orbiter. Das ist ein sehr sportlicher Schuppenski. Der sportlichste Ski von Fischer aus der Nordic-Cruising-Serie.
 
Servus, ich bin auf Alpinski aufgewachsen, bin auch auf Langlaufski rumgeeiert und hab mir dann mit Anfang zwanzig von meinem Schwager (galt als Jugendlicher als einer der technisch besten Langläufer Bayerns) die richtige Technik zeigen lassen.

Hier mal meine gesammelte Erfahrung zu dem Thema:

Klassischer Stil: Koordinativ relativ einfach um vom Fleck zu kommen; um effektiv und schnell zu laufen, braucht es viel Training- man glaubt gar nicht was man alles falsch machen kann.
richtiges Wachsen braucht viel Erfahrung, Zeit (vor jedem Einsatz richtig wachsen, danach abwachsen), ist nicht wirklich gesund (Dämpfe) und kostet auf Dauer viel Geld. Schuppenski machen nicht wirklich Spaß (die Profis nehmen die Schuppenski nur wenn ihre Wachsgurus mit ihrer Weisheit am Ende sind).
Die körperliche Belastung geht in erster Linie auf die Arme und das Herz-Kreislaufsystem. Die Beinmuskulatur wird eher wenig gefordert.

Skaten: Es gibt mehrere Schwungformen (in welchem Rythmus werden Arme und Beine koordiniert) die je nach Gelände gewählt werden. Die sind auch essentiel um z.B einen Anstieg ökonomisch zu bewältigen. Die allein durch Versuch und Abschauen zu erlernen schaffen nur wenige Koordinationswunder. Hier ist Hilfe von außen angesagt! Hat mans mal drauf, entscheiden nur mehr Kraft und Kondition über Sieg und Niederlage.

Dafür ist das Material einfach zu warten. Es reicht die Ski regelmäßig mit Gleitwachs zu behandeln. Die Kosten als auch die Rüstzeiten sind hier wesentlich geringer als beim Klassischen Stil.

Die Belastung beim Skaten entspricht eher dem Radfahren, da die Oberschenkelmuskulatur stärker beansprucht wird. Lange Grundlageneinheiten sind genauso möglich, allerdings ist die Belastung für den Oberkörper für die meisten Anfänger limitierend.

Egal welche Technik, Spaß hast Du nur wenn Du zumindest 2 mal pro Woche Zeit zum laufen hast. Sonst kämpfst Du mehr mit der Technik, als das Du relevante Trainingserfolge erzielst.
Für den Sommer gibts da auch tolle Geräte. "Skikes", "Powerslides" etc. erhalten Koordination und sind super für Kraftausdauer und Rumpfstabilität.
 
Hi,
nach 20 jähriger Abstinenz habe ich vor 4 Jahren wieder mit dem Langlaufen begonnen.
Ich habe mich dabei für den klassische Stil entschieden da es im Spessart kaum Loipen für Skater gibt. Da müssen wir schon in die Rhön fahren was wir wegen Schneemangel ohnehin öfters tun. Als Ausrüstung hatte ich mir ein Set für wenig Geld zugelegt. Nordic Cruiser (Schuppen) + Schuhe + Stöcke.
Nordic Cruisen ist eigentlich mehr dem Schiwandern zuzuordenen und die Schiher sind daher nicht ganz so schnell wie die "richtigen" Langlaufschihern. Da sie aber kürzer sind sind sie leichter zu beherschen. Wenn man mit den Dingern 3 Stunden unterwegs ist weis mann auch was man getan hat. Läuft man allerdings mit einer Gruppe mit die Wachsschiher hat wird man gnadenlos angehängt. Da meine Ziel aber nicht das fahren von Rennen sondern einfach nur Spaß am Langlaufen ist bin ich mit der Wahl der Waffen bisher (noch) zufrieden. Was die Fahrtechnik betrifft habe ich mich draufgestellt und probiert, ein paar mal mit dem Steis und einemal mit der Nase gebremst, dann gings wieder. Die Bremstechnik bei Abfahren habe ich mir von anderen abgeguckt. trotz allem plane ich dochmal einen Kurs zu buchen um meine Technik zu verbessern und es gibt mit Sicherheit reichlich Potential.

Zur Vorbereitung auf die letzte Saison hatte ich sogar mit dem Nordic Walking angefangen da die Bewegungsabläuf ähnlich sind und man die Schultermukulatur an die ungewohnte Belastung gewöhnen (viel Bergauflaufen) kann. Und siehe da, die höllischen Schulterschmerzen die sonst bei den ersten 3 - 4 Touren hatte waren kein Thema mehr und die Koordination zwischen Armem und Beine war auch schnell wieder da.

So das wren meine Erfahrungen die mit diesem tollen Wintersport gemacht habe und ich hoffe das wir diesen Winter nicht bis Ostern warten müssen wie im Winter 2007/2008.
 
sodala, also erstmal Herzlichen Dank !

Werde mich in diesem Winter (wenn er denn kommt) auf jeden Fall mal auf LL-Ski stellen - warhscheinlich erstmal mit Leihmaterial und dann je nach Spass noch eigene Sachen zulegen.
Ansich interessiert mich das Skating ja mehr, jedoch ist wohl das klassische besser geeignet, da es da ja wirklich überall wo Schnee liegt auch Loipen gibt.

Ich sehe es ausschließlich als Spass in der Natur und Ausgleichstraining - besonders die Oberkörper-Komponente gegällt mir.

Wo wir schon dabei sind, diese Fischer Crown werden auch in anderen Foren viel empfohlen, aber da gibts ja so viele Modelle, wenn mir da jemand ein wenig weiterhelfen könnte wäre toll.

gruß
 
Skating kannst du bereits jetz ohne Schnee trainieren mit Inliner und Skistocken.
Gibt s mordsgewschwindigkeit auf Asphalt. Stockspitzenmüssen natülich dazu geeignet sein,
in Asphalt einzudringen ( Nordic-Walking-Teile wären dafür zu Schwach )
 
]:->;5275163 schrieb:
Wo wir schon dabei sind, diese Fischer Crown werden auch in anderen Foren viel empfohlen, aber da gibts ja so viele Modelle, wenn mir da jemand ein wenig weiterhelfen könnte wäre toll.

Es gibt dieses Jahr 3 Modelle den RCS Crown (Topmodell)
RCR Crown Vasa (Mittelmodell)
SC Crown (untere Kategorie)

demendsprechend auch der Preis gestaffelt hab die aktuellen Preise nicht aber das letztjährige RCR Modell gibt es beim Sport conrad für 149 Öre

noch was hier in der gegend gibt es fast geausoviele skating km wie klassisch....
 
noch was hier in der gegend gibt es fast geausoviele skating km wie klassisch....
das ist ja interessant - na mal sehen was die kommenden Wochen und Monate so bringen - erstmal wäre Schnee nicht schlecht :)

greez
 
Hallo,

ich habe im letzten Winter Skating-Technik gelernt in Bayrischzell. Da fährt die BOB vom HBF MUC auch hin. In Bayrischzell gibt es viele Skatingloipen, so dass man immer mal wieder andere Varianten fahren kann. Vor Ort gibt es einen Salamon-Pro-Shop in der "Sportalm", wo man sehr gutes Material ausleihen kann (besser als in den Skischulen).

Ich habe sowohl Skating als auch Klassisch ausprobiert, jeweils 2 h unter Anleitung eines Lehrers. Da empfiehlt sich der Privatunterricht für ca. 20 EUR pro Stunde, weil man ggf. schneller voran kommt als in der großen Gruppe, wenn man talentiert ist. Außerdem steht man nicht so viel in der Kälte herum.

Nur durch Anschauen und Nachmachen sind beide Techniken meiner Meinung nach nicht sauber zu lernen. Gerade beim klassischen Langlauf verhält es sich wie beim Nordic Walking, d.h. nur ca. 5% laufen die Technik richtig.

Mir gefällt Skating besser, aber das ist sicherlich Geschmackssache und abhängig davon, welche Körperbereiche man trainieren möchte. Ich würde beides ausprobieren und erst danach die Ausrüstung kaufen.

Viele Grüße

Annette
 
Hi Annette,
die Skischule klingt sehr günstig für den Einzelunterricht, kannst du mir da nen Link oder den Namen senden (ggf. per pm) senden?
gruß
 
Hallo,

der Skatingkurs kostet bei der Skischule Bayrischzell bis zwei Personen 40 EUR, bzw. zur Zeit mit Rabatt 32 EUR. Sorry, ich hatte vergessen, dass der Preis gleich für zwei Personen gilt (hatte den Kurs mit meinem Mann gemacht). Vielleicht findest Du ja einen Mitstreiter. Das Material würde ich mir auf jeden Fall in der Sportalm im Salamon-Shop leihen - das ist deutlich besser.

Wir hatten als Lehrer den Willi - der war ganz gut.

http://www.skischule-bayrischzell.de/

Viele Grüße

Annette
 
Zurück