Lapierre Spicy

Hab mal ne andere Frage: ich will mir noch ne fixe Sattelklemme kaufen sobald ich meine Reverb hab. Allerdings blick ich bei den Größen nicht durch, ob eine Sattelklemme da auch 31.8 sein muss oder die schon den Außendurchmesser angeben. Dann bräuchte mein Spicy (2010) eine 34,9er, sehe ich das richtig?
 
Richtig,
Klemme muss ja größer sein als der Stützendurchmesser!
Ich kann FRM empfehlen, leicht und hällt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Reverb am Zesty und die KS am Froggy. Die Leitungen habe ich so verlegt, dass der Zug sich beim Versenken komplett nach vorn duchschiebt. Gibt hinten keine zusätzliche Schlaufen.
Ich mach heute Abend mal ein paar Fotos von der Kabelverlegung.

Zum Them Entwässern, einfachste Möglichkeit:
mittig unter demm Tretlage ein kleines Loch ins Tretlagergehäuse bohren, Gewinde schneiden und eine Schraube rein. Dann kann man regelässig die Schraube raus drehen und das Wasser kommt da raus, wo es sich eh sammelt. Am Tiefestn Punkt des Rahmens.

Bei den alten Stahlrahmen war das gängige Praxis. Bei Offener Zugverlegung z.B. bei Hardtails wird die Kabelführung in den meisten Fällen auch mit einer Schraube unter das Tretlager geschraubt. Da ist das Gewinde sogar serienmässig.
Mein altehrwürdiger GIOS Rennrad- Rahmen hat untem Trtlager sogar richtige Rippen- Öffnungen.
 
Richtig,
Klemme muss ja größer sein als der Stützendurchmesser!
Ich kann FMR empfehlen, leicht und hällt!

Danke. Ich brauch die halt in grün, da fällt die FRM leider weg. Gewicht ist mir egal, wird dann wohl eine DMR Grab 34.9mm.

dmrgrabsattelklemme_b.jpg
 
ich glaube nicht dass ich während der Garantiezeit irgendein Loch Irgendwo reinbohren werde.
Is mM mit Schraube sogar umständlicher :confused:

Würde ich auch nicht, hatte aber selber nie Probleme mit Wasser, obwohl ich auch ganzjährig bei jedem Wetter mal damit fahre.

Da das Rad in der Wohnung steht, wird das Wasser aber evtl. auch besser raustrocknen.
 
Das Wasser kommt zum grossen Teil als Kondeswasser zustande. Kalte Rohre in den warmen aber evtl. feuchten Abstellort des Bikes und schon sind die ersten Tropfen da. Als ich beim Zesty im April das Innenlage raus gebaut habe konnte ich erst mal einen Putzfeudel holen um die Werkstatt wieder trocken zu legen.
Wenns kein Loch im Rahmen sein darf, dann hilft nur Sattelstütze raus.
Bike auf den Kopf stellen und das Wasser über das Steuerrohr rauslaufen lassen ist nicht so der Hit. Die einzigen Lenkkopflager, die von Innen richtig gedichtet sind sind von Reset Racing. Bei den Übrigen sickert das Wasser dann schön in die Lager. --> Nächster Schaden vorprogrammiert.
 
Ja dieses Problem habe ich selber schon gehabt, zum Schluss war mehr Wasser im Steuerrohr als woanders, half nur Gabel raus und alles trockenlegen und mit viel Fett wieder eingebaut... Nächstes mal werde ich die Übergänge zum Steuerrohr abdichten

ist halt ein Fail im Design...
 
Bekommt man eigentlich von den Sattelklemmen dieses Schrift ab, ohne die Beschichtung zu beschädigen? ich wollte meine Originalsattelklemme ebenfalls gegen eine Schraubklemmung tauschen, nur mich stören echt die teilweise potthässlichen weißen Schriftzüge auf den Klemmen.

(zugegeben, ein echtes Luxusproblem und ich bin echt happy keine anderen Probleme zu haben :P)
 
Hi,

ich habe vorgestern meinen Fox Rp23 ausgebaut, weil ich die Dichtungen wechseln wollte. Dabei ist mir folgender "Riss" aufgefallen (s. Foto). Ehrlich gesagt habe ich mir den Rp23 vorher nie so genau angeschaut und bin nun etwas verunsichert. :confused:

Vielleicht könnte mir ja jemand hier weiterhelfen, ob es sich um einen Defekt oder nicht handelt. Ansonsten muss ich am Wochenende mal die Bike-Händler abklappern und nach einem Rp23 suchen, um vergleichen zu können.

Für jeglichen Hinweis schonmal vielen Dank!
 

Anhänge

  • M7M_2265.jpg
    M7M_2265.jpg
    49 KB · Aufrufe: 100
ich habe vorgestern meinen Fox Rp23 ausgebaut, weil ich die Dichtungen wechseln wollte. Dabei ist mir folgender "Riss" aufgefallen (s. Foto). Ehrlich gesagt habe ich mir den Rp23 vorher nie so genau angeschaut und bin nun etwas verunsichert. :confused:

Damit Du ruhig schlafen kannst: ;)

Ist mir nie aufgefallen, sieht bei meinen Fox-Dämpfern aber genauso aus.

Gruss,

Karsten.
 
So meins ist nun etwas grüner geworden.
Race Face Atlas AM Lenker in grün, 20mm rise, 725mm breit. 290g (Serienlenker hatte 390g).

Dazu endlich Tubeless, wg. Preis und Verfügbarkeit Michelin Wild Rock'R 2.25 Advanced. 890 und 887g, exakt die Angabe von Michelin. Respekt.
Bei 2.5bar ist die Karkasse mit 58mm etwas breiter als die der RQ 2.2, aber nicht ganz so voluminös. Konnten auf der ersten Ausfahrt voll überzogen und die blöden Treppen können nun keinen Schlauch mehr killen :)
Dazu noch ein Neoguard an der Gabel, weniger Mist im Gesicht :)



 
Zurück