Lapierre Spicy

R.I.P. Lapierre Spicy 516 2009

gerissen an einigen Stellen u das ohne damit große Sprünge gemacht zu haben :(

Die neuen Rahmen scheinen aber jetzt besser zu halten!
Sehr positiv zu erwähnen der schnelle u super Rahmentausch sogar ein 916er Rahmen hab ich bekommen.Auch die nicht mehr passenden Teile wurden mit geliefert wie z.B. neuer Laufradsatz (wegen Steckachse hinten) neues Tretlager und neuer Steuersatz.

Was für ein Bj. ist der Rahmen?
 
ein 2011er war es .Denn die Garantie auf den selben Rahmen gilt nur 2 Jahre !!!!! Gesammtgarantie aber 5 Jahre!!!
Nach den 2 Jahren darf Lapierre dem Kunden einfach irgend eins geben. Meist aber das bessere Modell und natürlich dann Rahmen die übrig sind ;)
 
R.I.P. Lapierre Spicy 516 2009

gerissen an einigen Stellen u das ohne damit große Sprünge gemacht zu haben :(

Die neuen Rahmen scheinen aber jetzt besser zu halten!
Sehr positiv zu erwähnen der schnelle u super Rahmentausch sogar ein 916er Rahmen hab ich bekommen.Auch die nicht mehr passenden Teile wurden mit geliefert wie z.B. neuer Laufradsatz (wegen Steckachse hinten) neues Tretlager und neuer Steuersatz.

und wieder eins ...

aber super das Du nen neuen Rahmen bekommen hast :daumen:
 
Wer könnte mir ein Bild über die hintere Radaufnahme von einem Spicy mit Steckachse zusenden? Habe einen Austauschrahmen Modell 2013 bekommen mit einer speziellen Adapterlösung damit ein "normaler" Schnellspannhinterrad in die Steckachsenaufnahme passt. Nun sieht meine "Adapterlösung" nicht unbedingt für Enduroeinsätze aus, und möchte mit einer Originalen Aufnahme vergleichen.

Gruß
Markus
 
Anbei hab ich von jeder Seite ein Bild zwecks "Spezialaufnahme". Auf der Bremsenseite ist der Einsatz zum herausnehmen. Das Schaltauge (Bild) entspricht auch nicht dem Originalen soweit bin ich schon. Auf der Schaltaugenseite lastet das gesamte Gewicht auf dem Schaltauge das mitr zwei 4mm Schräubchen befestigt ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
hallo mk007:
welches gesamtgewicht soll deiner meinung nach auf der schraube liegen? die belastung liegt doch eindeutig auf den schwarzen einsätzen/linke seite: auf der kleinen verdickung für die aufnahme des einsatzes im rahmen. rechte schaltaugenseite: in dem ring, der im rahmen komplett eingestzt ist und durch die zustellschraube von unten fixiert ist.

durch den zug der kette ist ein minimales drehmoment auf dem schaft der schraube(n), da das schaltauge nicht direkt im rahmen integriert ist. ist aber zu vernachlässigen. passt schon so. gruss
 
hallo mk007:
welches gesamtgewicht soll deiner meinung nach auf der schraube liegen? die belastung liegt doch eindeutig auf den schwarzen einsätzen/linke seite: auf der kleinen verdickung für die aufnahme des einsatzes im rahmen. rechte schaltaugenseite: in dem ring, der im rahmen komplett eingestzt ist und durch die zustellschraube von unten fixiert ist.

durch den zug der kette ist ein minimales drehmoment auf dem schaft der schraube(n), da das schaltauge nicht direkt im rahmen integriert ist. ist aber zu vernachlässigen. passt schon so. gruss

Hallo 6TiWon,
die linke Seite macht mir auch keinen Kopf sondern die andere Seite. Die Achse vom Laufrad liegt "nur" auf dem angeschraubten Schaltauge auf mehr nicht. Kommen jetzt Schläge beim Fahren von unten oder Sprünge, wird dementsprechend (bin ich der Meinung) das Schaltauge belastet bzw. die zwei Befestigungsschrauben.
 
hallo, der bolzen/schnellspannachse liegt doch nicht auf dem schaltauge auf, sondern nur in dem durch die festststellschraube gehaltenem einsatz. der durchmesser des einsatzes ist doch nur ein bisschen grösser als die schnellspannachse und dier dm des schaltauges ist doch viel grösser.

die spannachse hat doch am schaft aussen ein aussengewinde, an dem eine art aufsatz (mit innengewinde) aufgeschraubt wird

der schnellspanner selbst berührt das schaltauge doch nur über spannung (an der rasterung am schaltauge) von aussen und drückt diesen gegen den rahmen. mach mal nochmal ein bild mit dem bolzen/schnellspanner mit und ohne den aufgeschraubten aufsatz.
 
Das Ganze Sytem "stützt" sich an für sich nirgnds an, sondern wird durch die Vorspannkraft des Schnellspanners durch Reibung zwichen Stirnseite der Nabe und den Innenseiten der Ausfllenden gehalten. Die Anschläge sind mehr oder weniger nur als Zentierung des Rades im Rahmen zu verstehen.
Bin zwar kein Maschbauer, aber Schraubeverbindungen werden, soweit ich dass in Erinnerung habe nur ganz selten auf scheren gerechnet, sondern überwiegend auf Reibung.

Die ganze Konstruktion wird schon halten, nur die exakte Ausrichtung der Nabe im Rahmen wird wohl nicht so richtig präzise sein.
Hast du Probleme, das Rad so einzusetzen, dass die Scheiben schleiffrei läuft?

Wenns funktioniert, dann kannst du das getrost so fahren. Ein stabiler Schnellspanner (Shimano XT oder XTR, DT RWS) bringen viel Vorspannkraft auf zund sorgen für mehr Stabilität des Hinterbaus.

Ich würde aber auf kurz oder Lang die Umrüstung auf eine 142mm Nabe einplanen. Den Stabilitätsgewinn einer Steckachse würde ich nicht verschenken wollen.
 
Hab im Laden noch einige rote 142mm Naben von 2011er Spicys rumliegen. B.z.w. komplett daraus gebaute Laufräder die ich zu einem schmalen Kurs abtreten könnte.
Bei Intresse scheib mir am besten ne Mail oder Pn.
Die Naben sind auch schon auf Stahlfreilauf umgerüstet, also nicht die Modelle, die ständig auseinandergeflogen sind.
Die Selbstbaulösung ist maschinenbautechnisch gesehen schon ziemlich murks, da die Nabe in keine Passung sitzt, schätze dass die verrutschen wird.
 
Hallo,

erst mal besten Dank für eure Unterstützung (zähl jetzt nicht jeden einzeln auf :lol:) :daumen:. War jetzt zufällig noch bei einem Lapi- Händler (ist halt 60 km entfernt) wo ich die Aufnahme mal genauer angeschaut habe. Sieht eigentlich nicht viel anders aus wie bei meiner "Speziallösung". Also ist demnach mein Thema abgehackt.

Gruß
Markus
 
Hallo

hab Interesse an dem Spicy 516 ´13!! Hat sich die Geometrie in den letzten 2-3 jahren wesentlich verändert? Hab leider nur die möglichkeit ein etwas älteres Modell Probe zu fahren!

Danke für eure Hilfe
 
Hallo

hab Interesse an dem Spicy 516 ´13!! Hat sich die Geometrie in den letzten 2-3 jahren wesentlich verändert? Hab leider nur die möglichkeit ein etwas älteres Modell Probe zu fahren!

Danke für eure Hilfe

Ich fahre seit Anfang des Jahres ein 916 Spicy.
Der SW ist steiler geworden dadurch kein treten von hinten und es fährt sich wirklich super!
Kaufen!!

Dank noch mal bikedude001
 
Ich fahre seit Anfang des Jahres ein 916 Spicy.
Der SW ist steiler geworden dadurch kein treten von hinten und es fährt sich wirklich super!
Kaufen!!

Dank noch mal bikedude001

funktioniert bis zu einer bestimmten Größe,
um so weiter der Sattel raus kommt, um so weiter sitzt man auch hinten.
Ist schon besser geworden zu meinem alten ´08er, könnt aber für meinen Gescmack noch steiler sein.
 
Welche Reifen Fahrt ihr denn Momentan am Spicy?

Bereite meines gerade auf die Saison vor.

Momentan fahre ich vorn den Maxxis Ardent 2.4 exo, hinten einen Fat Albert.
Nun überlege ich, mir für vorne den Maxxis Minion (1-Ply in 2.5 60a Mischung) zu besorgen und den Ardent nach hinten zu verlegen.

Wird diese Kombination zu zäh rollen? Mein Spicy muss für alles herhalten und ich habe Angst, dass ein Mountain King II für Hinten einfach zu schwach auf der Brust wäre.
 
Ardent hinten fahre ich auch. Rollt für meine Begriffe sehr gut, hat aber seine Grenzen beim Grip, besonders wenn die erste Hälfte vom Profil weg ist. Wird dann ein wenig rutschiger hinten, aber die Queen gleicht das vorne wieder aus. Damit fahre ich das ganze Jahr über bei (fast) allen Wetterlagen hier in der Pfalz.
 
Früher 2.4 Rubberqueen, die ist aber zu ballonartig

aktuell:
Minion F 2.5 Supertacky exo tubeless vorne
Minion F 2.5 60a exo tubeless hinten ,

voriges Jahr ganze Season mit einem ur alten Highroller I 2.35 + latexschläuche gefahren, und nur einen Durchschlag.

Dem Spicy is eh wurscht was hinten drauf is, vorne will ich nie wieder einen anderen Reifen, fahr die Combo rund ums Jahr (auch bei -°C)

Sobald man bei längeren Touren unterwegs ist, hat man so viel Zeug im Rucksack, das jeglichte Vorteile durch leicht rollende Reifen hinfällig sind imho, da hab ich lieber massig Reserven beim runterfahren
 
Ich bin sie lange und gerne gefahren, gefühlt hat der Minion aber mehr Traktion, vorallem bei nassen Steinen und lässt sich genauer fahren, weil er eben nicht so breit baut.
 
Zurück