Lapierre Spicy

Das Problem mit dem Umwerfer habe ich auch. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Umwerfer durch die feste E-Type-Position eher zu niedrig als zu hoch sitzt.
Ich habe mich einfach damit abgefunden, auf dem 36er Blatt die beiden größten Ritzel nicht zu benutzen. Man hat die gleichen Gänge ja ohnehin irgendwo im Bereich von 22/20 noch einmal.

Hab bei mir auch ein Schleifen wenn ich hinten auf den Großen und vorne am 36er bin. Schleift aber nicht genug bzw. ich nutz die Gänge zu selten, als dass es mich wirklich stören würde :)
 
Es beruhigt mich schonmal, dass sich hier innerhalb kurzer Zeit vier Leute mit dem selben Problem gefunden haben. Dann kanns also nicht (nur) an meiner Unfähigkeit zur Schaltungseinstellung liegen :D
 
wobei seltsam finde ich es schon: wenns mit den "normalen" Umwerfern geht, und nur mit einem Type-E nicht.
Kann eigentlich nur daran liegen, dass dieser von der Porition weiter in Fahrtrichtung ist: dann wird der Ausfallwinkel der Kette aus dem Käfig geringer.
 
Ich weiss, das hilft euch beim Problem nicht, aber großes Blatt und große Kettenblätter gibt auch die schlecht möglichste Kettenlinie. Warum fahrt ihr nicht einfach vorne klein und hinten irgendwo in der Mitte? Gibt die gleiche Übersetzung und ne geradere Kettenlinie.
 
ich fahre normal alles mit dem 36vorne und nur bei ganz steilen Stellen vorne das 22.
Um dann halbwegs auf Zug zu bleiben brauche ich einfach mit dem 36 vorne hinten an der kassette die volle Range. Ich muss teilweise 10km zum Berg anfahren, da braucht man alles was man bekommt :)

Ausserdem ist mit dem 22 vorne normal hinten nach dem 4 kassettenblatt von oben schluss, wegen der Kettenlänge.


Wie gesagt, mit den anderen Rädern und normalen Umwerfern hatte ich das Problem nicht, und über springende Ketten, oder hohen Verschleiß durch die schlechte Kettenlinie kann ich mich nicht beklagen
 
Ich glaube eher, das hat mit der E-Type Position in der Höhe zu tun. Der Käfig des Umwerfers schwenkt ja beim Schalten nach außen und oben gleichzeitig, weil die Kettenblätter normalerweise nach außen größer werden. Jetzt ist die Position der E-Type-Anschraubösen so gewählt, dass der Umwerfer auf dem 44er Blatt und am äußeren Anschlag eben diese von dir erwähnten 5 mm Distanz hat. Verbaut man in der Mitte nun ein 36er statt dem 32er Blatt, reicht der Abstand eben nicht mehr aus. An einem normalen Rahmenrohr würde man den Umwerfer einfach ein paar mm nach oben verschieben.
Zumindest bei mir schleift die Kette nämlich nicht nur am inneren Leitblech, sondern bereits in der "Rundung", also fast schon am oberen Ende des Führungskäfigs.

Edit @Asha'man: Naja, das "große" Blatt bei der SLX-Zweifachkurbel ist von der Kettenlinie dort, wo bei der Dreifachkurbel das mittlere sitzt. Und auf dem mittleren kann man ja sonst auch alle Gänge bedenkenlos fahren.

@FireGuy: Wenn die Kette richtig abgelängt ist, eigentlich nicht. Das ist in meinen Augen einer der größten Vorteile der Zweifachkurbeln, dass man sich bei den "Extremkombinationen" keine Gedanken mehr wegen der Kettenlänge machen muss. Dann schon eher wieder wegen der Kettenlinie.
 
Zuletzt bearbeitet:
von wegen kettenlänge kann ich alle kombinationen fahren, mit hinten xt mit mittlere

mich störts nicht wirklich dass das 36er nicht mit dem größten ritzel geht....
 
hm könnte es ja auch als training nehmen, und mit dem 36ger vorne hinten kassette nur soweit raufschalten, wo es halt nicht mehr schleift :) also mit dem 36 dann sowas 36-30 fahren :D
 
Ich fahre am Frosch ja auch 22/36. Fahre mit dem 36er aber keine großen Ritzel und vermisse nichts. Einmal mehr oder weniger vorne schalten tut mir nicht weh. Fahre auch bei dreifach mit dem mittleren Blatt in der Regel die ersten drei großen Ritzel nicht.
Von der Kettenlänge her ist es aber kein Problem. Ich fahre die Kette etwa zwei Glieder kürzer, als man es normalerweise tun würde. Großes Blatt und großes Ritzel geht gerade so (mit mittlerem Saint Schaltwerk) und große Ritzel und kleines Blatt müsste auch gehen. Muss ich mal testen, da bin ich mir nicht sicher.

Muss mal sehen, ob das am Spicy bei meiner Freundin auch so auftritt das Problem.
 
nach den diversen Berichten hier, würds mich nicht wundern.

ich bin ja noch nicht mal damit gefahren, und das Wetter schaut auch nicht einladend aus bei uns in Wien.

Wenn ich eine Lösung habe, werd ichs einfach mitteilen :)
 
Wie gesagt, es stört mich auch nicht direkt, weil die betroffenen Gänge sowieso im Überschneidungsbereich liegen. Als ich die Zweifachkurbel montiert habe, ist mir das natürlich beim Einstellen aufgefallen. Wenn jemand eine Lösung findet, umso besser. Auch wenn man diese Kombinationen nicht oft nutzt, ist es ja keine Nachteil, wenn sie nicht schleifen ;)

Die beste Lösung heißt in meinen Augen allerdings Hammerschmidt, aber da hat sich noch nichts in Richtung Pressfit getan, oder?
 
Mich nervt das Schleifen auch. Und wie oben schon gesagt, läßt sich dank E-Type nichts einstellen :rolleyes:

Aber zumindest bei den SLX-Umwerfern gibt es welche, die (angeblich) für 2-fach Kurbeln ausgelegt sind. Hat jemand damit schonmal Erfahrungen gesammelt:

http://www.bike-discount.de/shop/k1201/a12745/slx-umwerfer-e-type-fd-m665e.html

Wegen Hammerschmidt: da hilft wahrscheinlich nur ein 2011er Rahmen...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das frage ich mich auch schon seit längerem. Bisher waren mir die 30 € aber zu viel für das "Experiment schleiffrei". Aber zumindest ist laut Lapierre Homepage am 2011er 516 dieser Zweifach-Umwerfer verbaut. Gibt es hier schon jemanden mit diesem Rad, der sich dazu äußern kann?
 
Hi,

bei mir das gleiche "Problem" mit schleifender Kette, wenn ich vorne auf dem 36er bin. Ich glaube es schleift schon beim drittgrößten Ritzel hinten. War mir bis jetzt eigentlich wurscht, schalte dann halt auch vorne aufs 22er.
Da ich aber zufällig einen Zweifach-SLX-Umwerfer von meiner Hauptbaustelle übrig habe, bin ich neugierig geworden. Wenn ich es zeitlich schaffe und noch ein Kettenschloss auftreiben kann, wechsel ich den mal gegen den jetzigen SLX-Dreifachumwerfer.
Der Käfig beim Zweifachumwerfer ist kleiner/kürzer, wie ich das sehe. Müsste in den Keller und genau vergleichen.
Gruß Gunnar
 
Hallo Spicy Fahrer!

Weiß eigentlich irgendjemand was LP nächstes Modelljahr mit dem Spicy vorhat? Gibts wesentliche Veränderung wie z.B. Pendbox beim DH oder anderweitige Änderungen am Rahmen?

Viele Grüße
Marki
 
So ich habe das Problem mit dem Umwefer für mich recht einfach lösen konnen: einfach den Käfig nach aussen aufgebogen.
Also nicht den ganzen Käfig verbogen sondern diesen weiter gemacht.
Schaltung tut noch genau so wie vorher, aber man hat mehr Ausfallwinkel für die Kette. Man kanns bei Bedarf wieder zurückbiegen.

Thema Press Fit Innenlager: BB90 oder BB91? Da die neuen Spicy ja wieder Gewinde haben, werde ich mir eines sicherheitshalber auf Halde legen.
 
press fit ist ein normaler standard der nicht nur bei lapierre sondern auch bei vielen andern rädern verbaut wird .da brauchst du dir nichts auch halde legen...
 
So ich habe das Problem mit dem Umwefer für mich recht einfach lösen konnen: einfach den Käfig nach aussen aufgebogen.
Also nicht den ganzen Käfig verbogen sondern diesen weiter gemacht.
Schaltung tut noch genau so wie vorher, aber man hat mehr Ausfallwinkel für die Kette. Man kanns bei Bedarf wieder zurückbiegen.

Thema Press Fit Innenlager: BB90 oder BB91? Da die neuen Spicy ja wieder Gewinde haben, werde ich mir eines sicherheitshalber auf Halde legen.

Das ist ein BB 89.5 und wird noch viele Jahre zu bekommen sein.
 
okay danke für die Info.

Nehme an die Nummern sind die Breite, also wird ein BB90 auch gehen?
Was sagt die Zahl nach dem BB aus? also -41A und -41B ?
 
Zurück