Lapierre X-160

Haaaallllloooo, noch jemand da? :)

Nachdem ich nun annähernd 3 Monate (in Worten: drei!!) auf die Rückgabe meiner Lyrik von Sport Import gewartet habe, wurde ich wieder an ein kleines Problemchen erinnert. An sehr steilen Anstiegen, d.h. Kette links, wird die hintere Bremsleitung so gestaucht, das sie an der Kurbel schleift.
Ich habe sie nun so zur Ordnung gerufen:



Desweiteren finde ich den Federweg zwar außerordentlich plüschig, allerdings rauscht das Heck doch etwas sehr zügig durch den Federweg. Daher werde ich bei Gelegenheit diesen Tip ausprobieren.

Wie auch immer, hatte heute nach einer Ewigkeit die erste Ausfahrt mit dem X160. Einfach nur geil, im Vergleich zum Stumpjumper wie ein Panzer, Dauergrinsen vorprogrammiert. :love:
 
Habe ich noch nie gesehen... Glaube auch nicht, dass es da viele gibt und vor allem, dass es Bilder davon gibt. Vielleicht kann dir ja jemand helfen, der im Photoshop bereich ein bischen Ahnung hat :-)

Gruß
 
Huhu
folgendes und zwar möchte ich gern mit mein Lapierre Bike auch mal woanders fahren und wollte mir deshalb ein Fahrradträger fürs Auto holen .
Doch letztens musst ich feststellen das mein Lapierre Bike nich auf normale Träger passt,da die Strebe am Fahrradträger die das Bike fest hält zu kurz ist.
Das wird wohl an der Geometrie des Fahrrades liegen ,weil bei meinen Kumpel hat der Träger gepasst.
Erst als ich das Vorderrad demontiert habe hat es gepasst.
Aber ich möchte eigentlich nicht immer das Vorderrad ausbauen .
Weiß zufällig einer von euch da einen Fahrradträger auf dem auch Endurobikes
passen oder wenn es nich anders geht Fahrradträger bei denen man das Vorderrad ausbauen muss und man es ordentlich befestigen kann
 
Hej,
Hatte auch Probleme mit diversen anderen Trägern.
Aber auf den Thule ProRide 591 geht mein 513er gut drauf, ohne das Vorderrad auszubauen, also denk ich mal wird der fürs 160er auch passen.

Steve
 
Auch an dieser Stelle ein "dezenter" Hinweis auf den Verkauf meines Lapierre X-160
wink.gif
 
Danke, das kannte ich noch nicht. Mein 2008er hat noch den "alten" Rahmen. War eigentlich das letzte Modell der X160, dachte ich jedenfalls.
 
Interessant, wußte ich auch nicht. Ich hab auch mit Klemmschraube.

Wann war für "ohne" Klemmschraube Produktionszyklus u. in welchem Zeitraum wurden die verkauft? Worin siehst Du den Vorteil beim neuen Rahmen?

BTW: Auch mit Klemmschraube geht der Rahmen nicht kaputt. ;)

VG
Oli
 
Der Rahmen mit der Klemmschraube am Hinterbau wurde ausgeliefert, als zuviele Hinterbauten ohne Klemmschraube genau an dieser Stelle gerissen sind. So kann es auch sein, dass ein Rahmen aus der ersten Produktion einen Hinterbau hat mit Klemmschraube, da der Defekte gegen diesen ausgetauscht wurde, meist erst beim zweiten Defekt, wenn der Hinterbau schon früh gerissen ist und die Austauschhinterbauten ohne Klemmschraube ausgeliefert wurden.
Diese Schwachstelle wurde etwas spät von Lapierre erkannt, oder sie hatten noch zuviele Hinterbauten ohne Klemmschraube auf Lager......
Mit dem Hinterbau mit Klemmschraube gibt es bis jetzt keine Probleme.
 
Der Rahmen mit der Klemmschraube am Hinterbau wurde ausgeliefert, als zuviele Hinterbauten ohne Klemmschraube genau an dieser Stelle gerissen sind. So kann es auch sein, dass ein Rahmen aus der ersten Produktion einen Hinterbau hat mit Klemmschraube, da der Defekte gegen diesen ausgetauscht wurde, meist erst beim zweiten Defekt, wenn der Hinterbau schon früh gerissen ist und die Austauschhinterbauten ohne Klemmschraube ausgeliefert wurden.
Diese Schwachstelle wurde etwas spät von Lapierre erkannt, oder sie hatten noch zuviele Hinterbauten ohne Klemmschraube auf Lager......
Mit dem Hinterbau mit Klemmschraube gibt es bis jetzt keine Probleme.

Oje, und dann nur 2 Jahre Garantie...
 
Jetzt bin ich aber total verwirrt , ich dachte die ohne Klemschraube sind die "Besseren" ?????
Grüße Freeridebuehrer


Ich habe das so gehört :
die Lagereinfassung dieser Baureihen waren alle mit einer Schraube versehen. An der Stelle sind die alle gebrochen. Beim Spicy wurde das schon abgeändert, da siehst Du wie die Lager einfach eingepresst sind, währen bei den X 160 ein Schraube zum festziehen dran ist. Die neuen Hinterbauten haben keine Schraube mehr. Also kauf auf keinen Fall ein Rad mit alten Hinterbau, denn Lapierre lehnt sich nicht all zu weit aus dem Fenster( so wörtlich wurde mir das auf dem Bikefestival in Willingen von Lapierre mitgeteilt). Mir selbst ist das Ultimate unterm Hintern, im Wiegetritt, an der gleichen Stelle gebrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, jetzt hab ich es wieder. Es gab Berichte über Risse, aber keineswegs eine komplette Serie. Soweit ich mich erinnere waren das Einzelfälle. Die könnten aber auch ganz einfach durch falsche Drehmomentwerte bei der Montage verursacht sein:



Wenn man das nicht einhält.... Mach dich daher nicht verrückt.
 
Wunderbar Danke für die Infos , also ich habe gestern auch mal etwas
regerschiert. Also zu meiner Verwunderung fährt der Herr Voullioz
auch einen Rahmen "mit"

k2jdweuf.jpg
[/URL][/IMG]

Daher dachte ich mir schon das es da kein Festes Muster gibt . Aber wie du schon sagst , ich denke mit einem zu Hohen oder zu Niederen Drehmoment kann man da viel kaputtmachen .

Grüße Freerider
 
mir selbst ist ein frisch ausgeliefertes Ultimate nach ein par Kilometern auf einer Waldautobahn an der Klemmung gerissen. Nach dem Austausch des Hinterbaus ohne Klemmschrauben hielt es bis heute. Ein X160 eines Freundes hatte das gleiche Problem. Das sind 100% der Leute mit einem X 160 die ich kenne.
Ich selbst fahr ein Froggy, das hat bekanntlich keine Klemmschrauben, und das hält super. Ebenso das Spicy meines Bruders.

Egal woran es liegt, ob am Drehmoment oder nicht, sollte man sich für ein X 160 ohne Klemmschrauben entscheiden. Allein den Nachweis zu erbringen, wer nun gefuscht hat, der Händler oder Du, wird schwierig. Vor allen wenn man nur 2 Jahre Gewährleistung auf den Rhamen hat.
 
Zurück