Lapierre X-Control

Zitat:
Zitat von MTB-Steffen
Weiß keiner von euch über die SRAM-Bezeichnungen Bescheid?

Doch schon, aber...

... ist das der falsche Thread
... ist Sram und Shimano vielleicht anders klassifiziert und daher gar nicht so 1:1 vergleichbar
... bekommst du die Meinungen zur Vergleichbarkeit in verschiedenen Ausführungen über die Suchfunktion

So viel zur Aufklärung: Die erste Zahl bei Sram gibt die Gängezahl des Ritzels (971 ist z.B. eine 9-fach Kette) und die zweite Zahl die Wertigkeit an. Demnach ist 990 wertiger als 980, 970, etc.


Du hast vollkommen Recht dass es der falsche Thread ist.
Allerdings wollte ich wg. der kurzen Frage kein extra Thread aufmachen.

Eine Rangfolge hab ich nicht gefunden. Einzelne Meinungen schon.

Mit deiner Aufklärung über die Zahlen und deren Bedeutung hast du mir schon perfekt weitergeholfen. Danke. :daumen:
 
Hi,

Habe ein X-Control 313 mit ner 32 mm Fox Float FRL. Kann mir jemand sagen ob es eine Freigabe für eine 203 mm Bremsscheibe gibt? Konnte leider weder im Forum, bei FOX noch bei LaPierre Angaben finden. Ich möchte nur vorne die 180 er Scheibe ersetzen.
 
Hi,

Habe ein X-Control 313 mit ner 32 mm Fox Float FRL. Kann mir jemand sagen ob es eine Freigabe für eine 203 mm Bremsscheibe gibt? Konnte leider weder im Forum, bei FOX noch bei LaPierre Angaben finden. Ich möchte nur vorne die 180 er Scheibe ersetzen.

Ich denke das du mit einer 180er Scheibe ganz gut auskommst. Die habe ich auf meinem X710 auch drauf und war noch nie unzufrieden damit. :daumen:
 
Tja, ich weiß, dass mir die 180 er zu wenig ist.
Habe jetzt mit verschiedenen Bremsbelägen experimentiert und die KoolStop als optimalste gefunden.
Bei ner Probefahrt kürzlich habe ich gesehen was ne 200er Scheibe mit Avid Elixir leistet und war begeistert.
Zusätzlich ist meine Scheibe sowieso zu 80 % abgefahren und ich brauche eine Neue.
 
meine favoriten bei bremsbelägen kommen von swiss-stop. habe damit durchweg gute erfahrungen gehabt (formula k24 und formula rx/r1)
 
Passt nur bitte auf, ob sich die Bremsen mit den Belägen auch vertragen. Eine sind von ihrer Beschaffenheit so, dass sie zu heiss werden und die DOT Flüssigkeit zu schnell anfängt zu sieden. Einige Bremsenhersteller übernemen bei Bremsbelägen anderer Hersteller keine Garantie oder Gewährleistung mehr.
 
Passt nur bitte auf, ob sich die Bremsen mit den Belägen auch vertragen. Eine sind von ihrer Beschaffenheit so, dass sie zu heiss werden und die DOT Flüssigkeit zu schnell anfängt zu sieden. Einige Bremsenhersteller übernemen bei Bremsbelägen anderer Hersteller keine Garantie oder Gewährleistung mehr.

Muss in dem Fall nicht der Hersteller des Belages haften?
 
hallo

es geht um mein lapierre x control 210
und zwar habe ich ein metallisches klacken im bereich der sattelstütze hört sich so an wie wenn sich was verspannt !!
wenn ich dann die sattelstütze raus mache und alles sauber mache also die stütze und das sattelrohr dann ist alles wieder ok !
aber leider nur kurze zeit dann fängt es wieder an
an was liegt das denn ??
kennt das problem denn jemand ?
danke für antworten
grüße harald
 
hallo

es geht um mein lapierre x control 210
und zwar habe ich ein metallisches klacken im bereich der sattelstütze hört sich so an wie wenn sich was verspannt !!
wenn ich dann die sattelstütze raus mache und alles sauber mache also die stütze und das sattelrohr dann ist alles wieder ok !
aber leider nur kurze zeit dann fängt es wieder an
an was liegt das denn ??
kennt das problem denn jemand ?
danke für antworten
grüße harald

Hast du sie auch gefettet?
 
Es ist vollbracht: Habe an mein X-Control 313 ne 203mm XT Scheibe geschraubt.

@Papa Midnight: Danke für den Hinweis zur Temperaturentwicklung und zur Haftungsproblematik bei Fremdbremsbelägen. Weißt du warum das X-Control mit 130mm Federweg nicht mehr produziert wird? Gab es da ne offzielle Stellungnahme? Hatte mich damals schon über die Spezifikation gewundert. Da wird einem jegliches Springen untersagt. Macht ja für ein Marathon Fully Sinn, aber mit 130/140mm Federweg?!
 
Das war nach einiger Zeit eine logische Weiterentwicklung und die X Serie gab da einfach nicht mehr genug Freiraum. Die Zesty und Spicy Serie ist ja auch deutlich sensibler und antriebsneutraler.
 
Es ist vollbracht: Habe an mein X-Control 313 ne 203mm XT Scheibe geschraubt.

@Papa Midnight: Danke für den Hinweis zur Temperaturentwicklung und zur Haftungsproblematik bei Fremdbremsbelägen. Weißt du warum das X-Control mit 130mm Federweg nicht mehr produziert wird? Gab es da ne offzielle Stellungnahme? Hatte mich damals schon über die Spezifikation gewundert. Da wird einem jegliches Springen untersagt. Macht ja für ein Marathon Fully Sinn, aber mit 130/140mm Federweg?!

Auf bike-tv gab es mal ein Interview mit Lapierre. Da wurde der Generationswechsel mit Gewichtseinsparungen am Rahmen und der schwierigen Abstimmung insbesondere auf schwere Fahrer begründet. Leider ist es ja auch so, das der Federweg nicht komplett genutzt werden kann. Der Rahmen ist dazu einfach zu progressiv ausgelegt.
Ich (88kg) kann den FW auch bei sehr softer Abstimmung nie ausnutzen. Wie sieht das bei dir aus?
Die Garantiebedingungen sind wirklich lustig. Da müsste man das Rad über den Trail tragen. :) Aber so zerbrechlich ist es nicht. Ich hab das 513, sehr geile Trailrakete! Jetzt auch mit Elixier 200/180 und einer Fox Vanilla. :love:
 
Zum Federweg: Den nutze ich auch nicht vollständig, man darf ja nen gewissen SAG nicht überschreiten damit das FPS2 funktionert. Durchgeschlagen habe ich den Dämpfer noch nie, würde schätzen ich nutze normalerweise zwischen 60 und 80 % des Hub. Ich selbst wiege 76 kg, da kommt aber noch der Trinkrucksack mit 3 L Wasser, Werkzeug, Ersatzschlauch, ... dazu. Bevor ich mehr Hub nutze habe ich nen Achter im Hinterrad. Fahre inzwischen deutlich sauberer ... Musste früher sehr häufig das Hinterrad neu zentrieren und hab mehr Hub genutzt.

Zerbrechlich ist das Rad wirklich nicht. Ich nutze es deutlich außerhalb der Garantiebedingungen und hatte bisher außer einer komplett gelösten Lagerschraube der Schwinge keine Probleme. Die hat dann ne Portion Schraubensicherung bekommen und gut war´s.

Die Bremse ist wirklich unterdimensioniert, falls man das Rad auch steilere, verblocktere Trails runterscheuchen möchte. Bin heute unter anderem die Gaishölle runter und war heil froh über die große Scheibe. Hinten lasse ich erstmal die 160er. Mehr als blockieren kann ich nicht. Ich fahre sowieso so, dass mein Hinterrad fast nie blockiert.
 
Die Bremse ist wirklich unterdimensioniert, falls man das Rad auch steilere, verblocktere Trails runterscheuchen möchte. Bin heute unter anderem die Gaishölle runter und war heil froh über die große Scheibe. Hinten lasse ich erstmal die 160er. Mehr als blockieren kann ich nicht. Ich fahre sowieso so, dass mein Hinterrad fast nie blockiert.

die XT ist aber jetzt auch nicht so der Anker ;), da hät ich eher ne V2 mit ner 180er Scheibe drangeschraubt

mir reicht die 180er vorn bei 85 kg, hab aber auf swissstop gewechselt

Ich bin schon etwas über dem Limit der SAG Markierung, macht sich nicht negativ bemerkbar. Abgesehen vom ungenutzten FW fühlt sich das kleine X-Control super an. :daumen:

ich fahr auch am limit der SAG Markierung und bin voll zufrieden :love:
 
Ich war auch sofort von dem Rahmen begeistert. Viel besser als mein Stumpi, und immer noch besser als das ebenfalls getestete Rad mit dem großem "L"...
Schön das hier noch ein paar der Oldtimer vertreten sind. ;)
 
die XT ist aber jetzt auch nicht so der Anker ;), da hät ich eher ne V2 mit ner 180er Scheibe drangeschraubt

Du bist schon der Zweite der glaubt ich würde ne XT Bremse fahren. Ich habe lediglich die abgefahrene 180er Formula Scheibe gegen eine 203 mm XT Scheibe getauscht. Bremse ist und bleibt die Formula Oro K18.
Bei der Oro war noch der Geberkolben undicht. Hat sich mit Sicherheit nicht positiv auf die Bremskraft ausgewirkt, wobei der Bremspunkt nur relativ langsam bei jeder Bremsung Richtung Lenker verschwunden ist. Nach 50 Euronen für ne neue Scheibe sowie nem neuen Geberkolben bin ich wieder vollstens zufrieden mit der Bremse. Vielleicht sollte ich jetzt mal wieder Formula Bremsbeläge ausprobieren.

Edit: Die Formula Oro K18 war von Anfang an an dem Fahrrad verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist schon der Zweite der glaubt ich würde ne XT Bremse fahren. Ich habe lediglich die abgefahrene 180er Formula Scheibe gegen eine 203 mm XT Scheibe getauscht. Bremse ist und bleibt die Formula Oro K18.

sorry, blöd, wenn man alles nur überfliegt :(

Bei meiner Oro hat sich auch der Geberkolben verabschiedet. es waren sogar Metallspäne in der Bremsflüssigkeit. Mußte komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
Mit der Bremsleistung bin ich zwar ansich zufrieden, allerdings hab ich das Gefühl, die Formulas sind die Fiats unter den Bremsen :D
 
Hi,

ich bin derzeit auf der Suche nach meinem nächsten Rad, das die Lücke zwischen meinem Hardtail (in Fragmenten 10 Jahre alt) und meinem Big Hit passt. Gewichtsmässig natürlich kein Problem in der Lücke zwischen guten 11 kg und 19kg zu liegen.

Das ganze soll klar tourenorientiert sein!
Zu meinen Daten: 175 cm, Gewicht derzeit ca. 66kg (verbesserungsfähig)

Fahrprofil: Ich fange nach längerer Pause wieder an Touren zu fahren.
Dabei kommt es häufig zu Auffahrten auf Feldwegen oder ähnlichem, aber auch zu ruppigen Abfahrten bei denen es mir mit dem Hardtail meist darum geht gut runter zu kommen.


Probe gefahren bin ich vor ein paar Tagen das x-control 210, was sich aus meiner Perspektive von der Sitzposition recht tauglich für längere Strecken zeigte (wesentlich entspannter als mein Scott Hardtail).

Genug der Vorgeschichte:
Ich hätte eine Frage zur Abstimmung des x-control.
Die Geschichte mit diesem Zeiger ist schon klar, aber auf wieviel Restfederweg wir denn da eingestellt? Bleiben 70mm Federweg übrig? Wie reagiert das Fahrwerk auf ruppiges Geläuf.

Die Frage stellt sich nämlich fast ob ich doch das BigHit abgebe und mir dann eine Enduro anlache.

Ein ebenfalls Probe gefahrenes FSR XC fand ich aber ohne Blockierung und Absenkung eigentlich als kaum fahrbar bzw. zu ähnlich meinem BigHit.


Zurück zum lapierre:
Wo versteckt sich das gute halbe Kilo zwischen dem 310 und dem 210?

Ich tendiere momentan zum 210 + anderen Laufrädern?

Zu was würdet ihr raten wenn das Budget doch begrenzt ist?

Entschuldigt den langen Text..

Gruß
 
sorry, blöd, wenn man alles nur überfliegt :(

Bei meiner Oro hat sich auch der Geberkolben verabschiedet. es waren sogar Metallspäne in der Bremsflüssigkeit. Mußte komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
Mit der Bremsleistung bin ich zwar ansich zufrieden, allerdings hab ich das Gefühl, die Formulas sind die Fiats unter den Bremsen :D

Ich habe die Oro verscherbelt und gegen die preiswerte Variante der Elixier getauscht (die ist auch noch weiß :love:). Im Gegensatz zur Oro ein richtiger Anker mit härterem Druckpunkt.
Mit der K18 war ich nicht ganz zufrieden. Da konnte ich ab einem gewissen Punkt am Hebel zerren ohne das sich eine deutliche Steigerung der Bremsleistung zeigte.
Nachteil der Elixier: Bremsschlauch hinten nicht abgewinkelt, sondern starr und der Schlauch ist eigentlich schon einen Tick zu kurz am 513.
 
Zurück