Lapierre Zesty

Hab mir übrigens inzwischen diesen Lenker ans weiße Zesty geschraubt:
http://www.bike24.de/p18482.html

Bis auf das die gelben Markierung mal optisch überhaupt nicht passen, fährt sich der Lenker 1A. Leicht ist er obendrauf.

Wenn doch dieses gelbe Design nicht wäre... argh..
Evtl. bekleben oder so, mal sehen.
 
Warum keine KeFü für ICSG-05, wie die Commander oder Stinger?

Weil mir die Bionicon die einfachste und günstigste Lösung erscheint. Nur mit Ankündigung der neuen auf der EB bin ich ein wenig verunsichert ob die Kompatibilität an unterschiedlichste Rahmen gegeben ist.

@ vitaminc Beweisfotos, bitte.
 
@schocos: du bist aber auch etwas arg faul? Schau doch mal 10 is 20 Posts weiter oben. #1729, da habe ich gerade was zur Bionicon geschrieben.

Danke, bin ich froh dass du so fleißig bist. Tut mir leid aber ich lebe mit dem Minimalprinzip ganz gut :D
Deinen Post habe ich gelesen und was mir fehlt ist die Erfahrung mit 3-fach und ich bin der guten Hoffnung dass sich dich Kettenführung auch anders montieren lässt als du es beschrieben hast.

Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@slang: wird die Kette bei deiner Lösung nicht sehr stark gebogen, wenn du sie so weit hinten an der Kettenstrebe führst?
Lässt sich das noch rückwärts treten wenn die Kette hinten auf den kleinen Ritzeln liegt?
 
Hallo Leute!

Ich habe hier schon mal wegen der Suche eines neuen Lenkers gepostet und hierzu hätt ich noch folgende Frage:

Was für ein Lenker ist genau am 2010er 314er Zesty verbaut? Höhe, Rise? Breite sollte soweit (mit Griffen gemessen) 680mm sein.

Bin mit dem lenker soweit zufrieden nur hätt ich gern einen möglichst mattschwarzen = passt dann perfekt zum Bike und wenn möglich auch einen leichteren:confused: Ideen?

Einstweilen sind mittlerweile folgende 2 in der engeren Auswahl:
http://www.bike-components.de/products/info/p20111_Holzfeller-World-Cup-15mm-OS-Rizer-Lenker-.html

http://www.bike-components.de/products/info/p20594_Hussefelt-20mm-OS-Rizer-Lenker-.html
 
Ich müsste demnächst mal meine Kurbel und Innenlager am Zesty prüfen, da meine Kettenblätter leichtes Spiel nach rechts & links haben wenn ich trete - d.h. es läuft nicht perfekt gerade aus.

Evtl. hatte ich mal bei der Demontage meiner beschissenfestsitztenden XT-Pedale zu feste gedrückt :)

Wenn ich das alles zerlege, welches Werkzeug bräuchte ich speziell für das Innenlager oder besser den Pressfit-Mist vom Händler prüfen lassen?
 
@slang: wird die Kette bei deiner Lösung nicht sehr stark gebogen, wenn du sie so weit hinten an der Kettenstrebe führst?
Lässt sich das noch rückwärts treten wenn die Kette hinten auf den kleinen Ritzeln liegt?

Ja das ging, die Kabelbinder sind nur so stark angezogen, dass das Röhrchen sich noch seitlich schwenken ließ.
Bei groß/groß und groß/fast ganz groß gabs beim Rückwärtstreten Probleme, aber das ging mit ner Shaman-Racing Kefü auch nicht. Leztzendlich tritt man ja nach vorne ;)

Ich habs nur abgebaut, weil ich Angst bekam, dass ich mir diese kleine Oese vom Rahmen abreiße. Außerdem hatte ich auf 2-fach umgerüstet und versehentlich die Kette zu stark gekürzt.

Ne neue Kette liegt schon im Keller, wenn die drauf kommt, gibts auch wieder ne Bionicon Bastellösung, dann nur am Schaltzugkabel aufgehängt. :cool:
 
Hallo Leute!

Ich habe hier schon mal wegen der Suche eines neuen Lenkers gepostet und hierzu hätt ich noch folgende Frage:

Was für ein Lenker ist genau am 2010er 314er Zesty verbaut? Höhe, Rise? Breite sollte soweit (mit Griffen gemessen) 680mm sein.

Bin mit dem lenker soweit zufrieden nur hätt ich gern einen möglichst mattschwarzen = passt dann perfekt zum Bike und wenn möglich auch einen leichteren:confused: Ideen?

Einstweilen sind mittlerweile folgende 2 in der engeren Auswahl:
http://www.bike-components.de/products/info/p20111_Holzfeller-World-Cup-15mm-OS-Rizer-Lenker-.html

http://www.bike-components.de/products/info/p20594_Hussefelt-20mm-OS-Rizer-Lenker-.html

Biegung und Höhe weiß ich net, nur dass er 317gramm wiegt ;)
 
Dank, dass es kein Leichtbauwunder ist, hab ich mir schon gedacht....:D

mattschwarz ohne viel Farbkleckse gibt es ja gar nich so die riesen Auswahl....:heul:
 
Hi, da ich diesen Winter (endlich!!!) was am Dämpfer ändern möchte, wollte ich euch fragen welche Erfahrungen hier so mit neuem Dämpfern gemacht wurden.
Negativ bei meinem 514 von 2010 (RP2, High Volume) finde ich das durchsacken durch den mittleren Federweg bei offenem PP. Auch das Ansprechverhalten ist für meine Begriffe nicht optimal.
Mit Luftdruck und allem habe ich schon herum gespielt, in der zweiten Kammer befindet sich zwecks Verkleinerung schon ein Kunststoffstreifen und ein Service hat er auch schon hinter sich.
Gedacht hatte ich an einen Monarch RT3, aber der hat weniger Hub und Erfahungen damit fehlen mir.

Wäre nett wenn die anderen was zum Dämpfertausch schreiben können.

Danke!
 
Ich fahre seit dem Sommer den Monarch RC3 Plus im tune Low, also Druckstufe schwach gedämpt, Zugstufe Mittel. Aufkleber: blaues L und rotes M.
Vorher hatte ich nach dem defekten Fox Float auf einen DT 180 gewechselt. Der DT war aber zu wenig gedämpft.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Monarch. Auch wenn er mit dem Piggy im Zesty etwas oversized aussschaut, und schwerer als der Fox ist.
 
Ich fahre seit dem Sommer den Monarch RC3 Plus im tune Low, also Druckstufe schwach gedämpt, Zugstufe Mittel. Aufkleber: blaues L und rotes M.

Hm, den Plus wollte ich gar nicht. Ich weiß nicht wie der generell abgestimmt ist, aber ich dacht ich müsste eine relativ starke Druckstufendämpfung nehmen weil mit der RP2 ja durchsackt beim Abspringen für Bunnyhops o.ä.. Ich will ja die für mein Empfinden zu flache Kennlinie im Mittlerem Federwegsbereich mit mehr Druckstufe ausgleichen.

Gibts eigentlich keinen direkten Support von Lapierre? Ich finde keinen Ansprechpartner, oder zumindest ne mailadresse wo ich solche technischen Fragen stellen kann. Bei Kona, Cannondale und warscheinlich vielen anderen Herstellern gibts das.
 
Wenn du die Druckstufendämpfung dazu hernehmen willst, damit der Dämpfer nicht mehr so stark duchsackt, dann kannst du Ihn auch gleich tot legen. Der reagiert dann auf feine Unebenheiten überhaupt nicht mehr.
Das Durchsacken hängt viel mehr mit dem Luftkammer- Volumen bzw. deren Auslegung zusammen.
Aus diesem Grund habe ich im Froggy den DHX 5.0 Air gegen einen RS Vivid Air ausgetauscht. Den fahr ich mit Tune Low. Der verhält sich schon sehr nahe an einem Stahlfederdämpfer.

Bei Zesty mit dem Float R hab ich aber nie so das Gefühl gehabt, dass er stark durchsackt. Der fing nur irgendwann an zu Schlürfen weil er Luft in der Ölkammer gezogen hat. Da hab ich das Ding raus geschmissen.
 
Hm, den Plus wollte ich gar nicht. Ich weiß nicht wie der generell abgestimmt ist, aber ich dacht ich müsste eine relativ starke Druckstufendämpfung nehmen weil mit der RP2 ja durchsackt beim Abspringen für Bunnyhops o.ä.. Ich will ja die für mein Empfinden zu flache Kennlinie im Mittlerem Federwegsbereich mit mehr Druckstufe ausgleichen.

Gibts eigentlich keinen direkten Support von Lapierre? Ich finde keinen Ansprechpartner, oder zumindest ne mailadresse wo ich solche technischen Fragen stellen kann. Bei Kona, Cannondale und warscheinlich vielen anderen Herstellern gibts das.

Wenn du mehr Progression möchtest, empfiehlt es sich die Luftkammer beim HV zu verkleinern. Merh Druckstufe verschlechtert das Ansprechverhalten und Sensibilität.
Es gibt von lapierre keinen direkten Support, aber einige Händler, die viel Testen um gutes Feedback zu geben ...;)
Es gibt auch seit Kurzrem das hier: http://www.facebook.com/#!/groups/LAPIERRE.GRUPPE.DE/
Die Idee ist, in Zusammenarbeit mit Händlern und Aussendienst guten technischen Support zu gewährleisten.
 
Wenn du mehr Progression möchtest, empfiehlt es sich die Luftkammer beim HV zu verkleinern. Merh Druckstufe verschlechtert das Ansprechverhalten und Sensibilität.

Die HV-Luftkammer ist ja schon verkleinert, das Durchsacken hat sich dadurch aber nicht wirklich verbessert. Meiner Meinung nach ist der Serien RP2 einfach falsch abgestimmt.
Dass, das Ansprechverhalten sich gefühlt verschlechtert wenn man die Druckstufe zuknallt ist mir klar, das Durchsacken wird beim richtigen (!) Setup aber trotzdem verringert.
 
Zurück