Laufradoptionen für scott spark

Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

mir fehlt noch ein schicker LRS fürs neue bike.

Er soll stabil, haltbar,relativ leicht sein und farblich ganz gut passen.(spark 10)
Ich dachte da an einen fulcrum red metal zero oder einen klassisch eingespeichten LRS.

klassisch:
DT 240 VR + HR = ca. 427 gr
DT 4.2d VR + HR = 800 gr
saphim x ray 64St= 278 gr
alu nippel 64 St = 20 gr
Gewicht: 1525 gr (ohne Felgenband)
Preis: 480 Euro

Systemlaufradsatz:
Fulcrum red metal Zero
Gewicht: ca. 1586 gr
Preis: min. 630 Euro

Vom Gewicht her geben sich die 2 nicht viel (vom Preis schon^^), aber der eine ist UST und der andere normal, dh. beim klassischen müsste man gewichtstechnisch noch die schläuche dazu addieren. Da käme man bei nobby nic 2.1 mit Schläuchen auf ca. 1370gr.

Beim UST würden 2 mal 710 gr, also 1420gr anfallen.

UST hat keinerlei Gewichtsvorteil.

Rein logisch würde ich zu dem Schluss kommen, die klassischen zu kaufen.
Optisch sind die Red metal Zeros natürlich der Hammer.

Ich brauch Entscheidungshilfe.

:heul:
 
hi

das kommt jetzt natürlich drauf an, was du wiegst, aber ich halte es für sinnvoller von den 240S naben abstand zu nehmen, und die XTR 975 zu verbauen. mit den gesparten geld kaufst du dir dann statt der 4.2 lier die ZTR olympic.
so hast du quasi für ähnlich viel geld einen ca. 60gr leichtenen LRS desswegn gewicht an den felgen gespart wurde, damit ist er deutlich agiler.
die XTR naben haben noch den vorteile, das sie durch eine bessere flanschgeometrie ein deutllich steiferes laufrad erlauben.

bei den fulcrum bin ich skepitsch, zum einen wiegt sowas immer mehr als angegeben.
dazu kommt noch die geringe speichenzahl von nur 24st. ich halte es für unsinnig eine schwere felge zu verbauen um dann weniger speichen (auch wieder deutlich dickere) fahren zu können. dann sinds auch noch alu-speichen, für diesen einsatz aus technischer sicht absoluter schwachsinn.
steifer und haltbarer ist das auf keinen fall, leichter schon gar nicht.

UST ist im zeitalter von funktionierenden tubelesskits auch kein thema mehr. das kit wiegt nur mit band, ventilen und je 70ml milch ca. 160gr im satz und du kannst leichte reifen fahren.
für UST brauchst du die je 150-200gr schwereren UST-reifen.

unterm strich bist du dann gut 350gr leichter, hast einen steiferen LRS und zahlst am ende eher weniger als den systemLRS auf grund der optik zu wählen.

gruss, felix
 
Was spricht denn gg. Dt 240s...bin kein Schwergewicht (Wettkampfgewicht 72kg).

Wo gibts denn die ZTR olympic...als custom lrs? whizzwheels ist ja super teuer.
 
gegen die 240S spricht zum einen der preis und zum anderen die tatsache, dass sicher bei der anordnung der flansche jemand keine bzw. die flaschen gedanken gemacht hat.

so sind die flansche so konzipiert, dass man die gleiche speichenlänge hinten rechts wie links benötigt. das erleichtert den speichen kauf, klar. verwährt aber ein steifes laufrad.
der flansch auf der antriebsseite ist zu weit zur nabenmitte gerückt.
ich habe das ganze mal theoretisch analysiert und es geht z.b. im vergleich zur XTR bei gleicher speichenspannung um einen seitensteifigkeitsverlust von 18,5%. durch diesen effekt sind die speichen auf der gegenseite weniger gespannt, so dass das laufrad auch radial weicher wird (4,2%)

deswegen lieber günstigere naben, mit 30gr mehrgewicht, dafür fürs gesparte geld an den 240ern für leichte felgen wie die ZTR olympic oder ggf sogar die FRM XMD (wieder seitensteifigkeitsgewinn durch assymetrisches profil) und speichen investieren.

de leichteste nabe im zentrum des rades bringt nix, wenn drumrum schwere speichen und felgen verbaut werden müssen, weils geld alle war ;)

gruss, felix


Was spricht denn gg. Dt 240s...bin kein Schwergewicht (Wettkampfgewicht 72kg).

Wo gibts denn die ZTR olympic...als custom lrs? whizzwheels ist ja super teuer.
 
Hmm ich hab gerade mal auf der notube seite gelesen. Die ZTR sind ja gerade mal für 77kg zugelassen und die Reifen dürfen einen maximaldruck in größe 2.0 von maximal 1.8 bar haben. Das fährt sich ja wie mit einem permanenten Platten.

Also im aktuellen Laufrad Tests war da nix negatives zu lesen über die 240s mit 4.2d Felgen.
 
hehe, da hast du aber bei den ZTR race geguckt, die haben unter 300gr das stück. und werden im LRS mit 1,8er revos ausgeliefert - deswegen die 77kg
ich rede von den normalen ZTR olympic mit ca. 350gr.
diese haben inzwischen keine gewichtbeschränkung mehr.
auch die druckfreigabe bei den olympics reicht bis zu 3bar bei 2,0", was mehr als genug ist.

wieso du über die 240S nix negatives ließt?
- die naben sind an sich ok
- so hat das noch keiner wirklich beleuchtet und sich gedanken drum gemacht
- die tests sind gekauft
- biketests sind bunte bilder fürs volk, aber von technisch fundiert weit weg.

gruss, felix
 
@ felix
ok mag sein.

XTR find ich persönlich wegen centerloc ungünstig, da ich 6 loch fahre. Dann wären neue Scheiben fällig für meine avid ultimate Bremse.
Soweit ich weiß sind die XTR Naben grau...fände ich farblich auch eher ungünstig.
Ich glaube die Olympic wurden auch getestet..mal später lesen.
 
man kann sich ja bei notubes direkt einen LRS zusammenstellen.

Bei dem Dollarkurs ziemlich günstig. Hab leider keinerlei infos über die Speichen gesehen..lediglich die Dicke wird angegeben. Die persönliche Dicke muss man auch angeben^^.
 
Also im aktuellen Laufrad Tests war da nix negatives zu lesen über die 240s mit 4.2d Felgen.

Die Dinger sind ja auch nicht schlecht - fahren immerhin sicherlich Xtausendmal rum. ABER an der Stelle musste Felix einfach aufgrund Seiner Erfahrung und Seines Fachwissens glauben oder es eben sein lassen. Es geht definitiv besser und muss dabei nicht teurer sein.
 
hich hab das gefühl, du bist da etwas voreilig.

wenn man sich da einen LRS zusamenstellt mit DT240S, DT revolution und alunippeln, alels in schwarz, kommt man auf 785$, was zur zeit etwa 520€ entspricht. dazu kommt dann aber noch porto und zoll und einfuhrumsatzsteuer. da biste du schnell wieder über 700€, ob sich das noch lohnt. den LRS bau ich dir billiger auf.

jein, die XTR sind anthazit, ein sehr dunkles grau bzw. helles schwarz. wenn man den silbenen flansch optsch mit silbernen speichennippel abfängt, wirkt das ganz nett. leider hab ichs verpasst davon fotos zu machen als ich letztens einen solchen gebaut habe.

wenn du übrigens bei den 240S von den 6loch naben ausgegnagen bist: die haben eine noch schlimmere flanschgeometrie.

felix

man kann sich ja bei notubes direkt einen LRS zusammenstellen.

Bei dem Dollarkurs ziemlich günstig. Hab leider keinerlei infos über die Speichen gesehen..lediglich die Dicke wird angegeben. Die persönliche Dicke muss man auch angeben^^.
 
Ich werde mir wohl keinen custom LRS aufbauen lassen. Hatte ich auch mal beim RR gemacht und dann hat man zwar einen superleichten und steifen LRS unterm Hintern, aber der sieht eben vollkommen unspektakulär aus, wogegen sowas wie die fulcrums oder mavics SLR einfach geniale Optik haben. Das gibt mir mehr Motivation als 50 gr weniger Gewicht.

Sowieso müsste man beide LRS mal fahren um überhaupt einen Unterschied feststellen zu können.

Keine Vernunftsentscheidung, aber was ist schon vernünftigt wenn man sich ein MTB Rahmen kauft, der allein soviel kostet, wie manch ein Komplettrad der Mittelklasse. :eek:

Die brutale Optik muss her :love: fulcrums ich komme :D
 
ok, dann bist du genau die zielgruppe, auf die solche system-laufräder gedacht sind.
und ich gehe davon aus, dass du auch entsprechend spass mit den rädern haben wirst, denn sie gefallen dir.

im endeffekt ist das deutlich wichtiger als 50gr oder 5% steifigkeit. das bringt dir alles nicht, wenn du das bike nicht magst und zu wenig fährst.

gruss, felix
 
ok, dann bist du genau die zielgruppe, auf die solche system-laufräder gedacht sind.
und ich gehe davon aus, dass du auch entsprechend spass mit den rädern haben wirst, denn sie gefallen dir.

im endeffekt ist das deutlich wichtiger als 50gr oder 5% steifigkeit. das bringt dir alles nicht, wenn du das bike nicht magst und zu wenig fährst.

gruss, felix

Welche Zielgruppe wäre das denn? Schließlich ist mit den fulcrums Julien Absolom Weltmeister geworden. Umgelabelt wie es im Straßenradsport gang und gäbe ist, um schlechtes Sponsormaterial nur zum Schein zu fahren, konnte ich bei ihm auch nicht feststellen. Soweit ich weiß, fuhr er vorher die SLR von Mavic, die wohl wegen ihrer radialen einspeichung nicht so stabil sein sollen.

Das Auge isst numal mit. Wenn ein Weltmeister den Kram fährt, dann brauch ich nicht noch was leichteres. Wer fährt denn die custom LRS mit olympic und sonstigem schnickschnack? Wie heißt die Zielgruppe denn bei Dir?
Möchtegernprofis oder
Ichdrückkeine300WattaberbrauchleichtesMaterial?

Ich finde es etwas zu überheblich von Dir über namhafte Hersteller herzuziehen oder Biketests als "gekauft" abzustempeln. Wer bist Du denn überhaupt?
 
scheinbar einer der wenigen verblendeten von bunten aufklebern.

julien sucht sich sein material nicht selbst aus, der muss fahren, was er bekommt.
die bike-bravo druck den, der am meisten anzeigen schaltet.

ich baue seite 3 jahren laufräder, habe inzwischen gut 150sätze erfahrung, zu über 50% detlich leichter als mavic und fulcrum jemals können.

meine zielgruppe sind zum einen fahrer, die sich einfach mal was schönes edles und vor allem individuelles leisten wollen, zum anderen auch lizenz-fahrer, die haltabres aber dennoch leichtes material brauchen, was sie nie im stich lässt, da sie vorne um die plätze kämpfen.

jedes konzept hat vor uns nachteile aber sachen wie wenige aluspeichen sieht lediglich gut aus, kann aber niemals stabiler (bei gleichem gewicht) sein, als 32 stahlspeichen. mag sein, dass mir sowas erst durch mein studium klar gewurden ist.

systemräder sind immer ein grober kompromiss und eine individuell aufgebautes rad, ist immer in mind. einem punkt von gewicht, stabilität, preis, besser.

mavic stellt sich auch hin und sagt: "der individuelle laufradbau ist tot"
klar, sie dominieren den OEM-markt und da gibts keinen der sich wirklich die mühe macht um selbst was zusammenzustellen.

ich rede weder mavic noch fulcrum schlecht, das sind alels durchaus brauchbare räder, allerdings weiß ich, dass es eben besser geht.
so hat halt jeder seine prioritäten. leben und leben lassen.

viel spass, mit deinem neuen LRS auf den spuren des weltmeisters.

felix
 
gegen die 240S spricht zum einen der preis und zum anderen die tatsache, dass sicher bei der anordnung der flansche jemand keine bzw. die flaschen gedanken gemacht hat.

so sind die flansche so konzipiert, dass man die gleiche speichenlänge hinten rechts wie links benötigt. das erleichtert den speichen kauf, klar. verwährt aber ein steifes laufrad.

Hallo Felix,

wenn ich dich richtig verstehe kranken also die 240s daran, dass die Flansche so ungleichmittig sitzen? Jeder Nabenhersteller würde wohl gerne den Flansch auf der Antriebsseite mehr nach außen rücken, wenn da nicht dieser dumme Zahnkranz im Weg wäre ;)

Als Folge des unterschiedlichen Mittelabstands ergibt sich auf der Nichtantriebs-Seite also eine zu geringe Speichenspannung - da liegt das eigentliche Problem, wenn ich dich richtig verstehe?
Also müssten deiner (gut begründeten) Theorie nach American Classic Naben das Nonplusultra sein, da sie den linken Flansch stark zur Mitte plazieren? habe leider nur Bilder gesehen, aber keine Maße zur hand, geschweige denn welche zum anfassen/nachmessen. Wie sind die sonst zu bewerten?

Und wie siehts mit Hope Pro 2 hinsichtlich Flanschgeometrie aus?
Es ist ziemlich schwierig an bemaßte Zeichnungen zu kommen. Sogar die alten DTswiss PDFs wo noch die Maße drinstanden, die ich mal gezogen habe, sind von deren Seite verschwunden.

Gruß, FM
 
hinsichtlich der laufradsteifigkeit sind felgenbrems-VRnaben oder singlespeed naben am besten.
breite abstützung nach aussen und gleichgroße flansche.

da dass bei disc naben oder kassettennaben nicht geht, ist es am sinnvollsten, den flansch auf der antriebsseite, so weit es eben geht herauszurücken und dabei mindesten genauso groß zu halten, wie den auf der discseite, tendentiell sollte der antriebsflansch sogar größer sein als der für disc.
und das ist der fehler der 240S, kleinerer, nicht maxiamal ausgerückter flansch auf der antriebsseite.

je breiter die speichen seitlich abgestützt sind, desto seitenstreifer ist ein rad. stichwort kraftverktor (entlang der speiche) der sich in zwei teile auftreilt: axiale kraftrichtung (seitensteifigkeit) und radiale kraftrichtung (radiale steifigkeit)
die schwachstelle ist tendentiell immer die seitensteifkigkeit, welche es zu erhöhen gilt.
das konzept der symmetrischen AMC ist lediglich, durch die angleichung der seitensteifigkeit rechts wie links, die radiale steifigkeit zu erhöhen.
das ganze jetzt noch über die resultierenden speichenspannungen herzuleiten führt hier zu weit, wen das wirklich interessiert, guckt einfach nochmal ins mathebuch unter trigonometrie.

die flanschgeometrieen spuckt doch der DT-spoke-calc mit aus.
da kann man sie alle vergleichen.
ich bin aber erstdrauf gekommen, als ich mir einen eigenen speichenrechner geschrieben habe und ihn um die speichenspannung in ihrne komponenten erteitert haben.

gruss, felix
 
julien sucht sich sein material nicht selbst aus, der muss fahren, was er bekommt.
die bike-bravo druck den, der am meisten anzeigen schaltet.

Hi

ich habe mal ein Interview von Absalon gelesen, in dem er sich (zwischen den Zeilen gelesen) nicht so positiv über die Fulcrum's bzw. deren Gewicht äusserte. Er fuhr ja vorher Mavic. So gesehen würde sich das Ganze wieder mit dem schon bereits Geäusserten decken.
Darum auch hier wieder das Fazit: Entweder die ganz günstigen System LR oder dann teurere individuell Aufgebaute. Ansonsten kauft man sich System LR ja eh nur wegen der Optik.

Gruss
Simon
 
mag sein, die neue handtasche deiner freundin steht ihr bestimmt auch gut, und heide klumm hat die ja auch...

mehr als ein lippenstift passt trotzdem nicht rein!

felix
 
der passt in der tat sehr gut, da freut sich das auge.
allerdings gibts auch noch leute, die auf steifigkeit, gewicht, haltbarkeit und preis achten wollen und müssen.

aber ich geb dir recht, den bike-optik-tipp bekommt der RMzero auf jeden fall.

felix
 
Zurück