Launch der Marke Arc8: Durchdachte Carbon-Bikes aus der Schweiz

Launch der Marke Arc8: Durchdachte Carbon-Bikes aus der Schweiz

Ihr habt noch nie etwas von Arc8 gehört? Kein Wunder: Die neue Bike-Firma aus der Schweiz legt gerade erst los und will mit einem schicken XC Race-Hardtail, einem vielseitigen Trail-Fully und einem Carbon-Enduro zum Start direkt für Furore sorgen. Wir haben die Köpfe hinter Arc8 getroffen und präsentieren euch alle Infos zu den Bikes aus der Schweiz!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Launch der Marke Arc8: Durchdachte Carbon-Bikes aus der Schweiz
 
Was du auch nicht vergessen sollte:
Aller Wahrscheinlichkeit nach, sind in diesem Falle die EKs´als Netto- und die UVPs als Bruttopreise dargestellt worden. So wird das nämlcih normalerweise gehandhabt.

Nehmen wir also an, da standen bei dir jetzt 5000€ UVP und 2500€ für den EK auf dem Bildschirm (weil's leicht zu rechnen ist). Dann steckt sich der Händler nicht gleich mal 50%, also die Hälfte in die Tasche. Von den 5000€ gehen nämlich erstmal 19% ans Finanzamt. Dann bleiben von den 5000€ noch 4200€ übrig, die der Händler bekommt.
Das ist etwas, was du sicher nicht bedacht hast.
Und dann reden wir anstatt von 50% Gewinn schon "nur" noch über 40%. So, der Kunde will bei ner Kiste für 5000€ aber ja auch mal mindestens 700-800€ Rabatt bekommen. Das Rad kostet dann noch Invest, Platz, ... Sowas sollte man auch nicht vergessen. Und solche Preisverhältnisse von VK zu EK, wie oben im Beispiel sind bei Fahrrädern dann doch eher sogar unüblich.
Im Endeffekt bleibt da jedenfalls ein ganz "normaler" Prozentsatz für die Marge stehen, der gar nicht so außerirdisch sein kann, wie du es hier darstellst.

Genau so ist es.
Dazu muss der Händler auch noch den Mech bezahlen der 1-2 Stunden investiert das Bike richtig aufzubauen.
Gute Margen kommen sowieso nur wenn er sich zu einer Marke richtig bekennt und ein gewisses Level bei der Vororder erreicht, da sprechen wir dann schnell von 100k - 200k im Jahr auf Vorbestellung....
 
der "fully" frame ist sogar leichter geworden im vergleich zu 2018. da waren es mal 2100g inkl. dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchdacht ist hier nur eins, wie man sich beim Fully am besten die Flaschenhalter verbaut. :D

Nein im Ernst, wirklich schicke Bikes!
Das Hardteil ist der Hammer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt nochmal das Arc8 Essential genau angesehen, schade nur, das sie bei ihrem XC Bike noch ein Gelenk am Ausfallende verwenden. Wieder ein Punkt mehr der gewartet werden und eigentlich nicht nötig gewesen wäre.

Grade wo alle XC Räder weg davon gehen....

Auch die Radstand von 1176 bei der M ist extrem lang. :-/
Der Sitzwinkel ist nur 74. Mh
 
Wenn der Preis in Deutschland deutlich höher wäre fährt man einfach in die Schweiz, kauft dort das Rad und geht ne runde biken. Dann spart man sich auch schon zusätzliche Kosten für die Verwaltung in Deutschland. Vom Händler bekommt man dann sogar einen Briefumschlag womit man den Kaufvertrag per Post nach Deutschland schicken kann, sollte man an der Grenze aufgehalten werden (wird man eh nicht).
 
Absolut nix gegen die Jungs oder neue Firmen, aber gibts irgendwie ein Bonus oder sonst was? In dem letzten Jahr sind gefühlt 50 neue Fahrradfirmen auf dem Markt... ist schon krass wie der Markt sich entwickelt.
 
was wird los sein wenn man die rahmen ausdrucken kann.
Das geht grundstzlich heute schon, allerdings nur in einzelnen Teilen, die dann zusammengefügt werden müssen. Ist halt noch richtig teuer und wird nur für Prototypen bei Bikes genutzt. Aus dem Bauch dauert das noch einige Jahre bis es wirklich kostengünstig kommt. Und selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob das Komplettrahmen werden oder Einzelbauteile.
 
haha son Scheiß :-D

1860€ CFH für ein Rahmsenset aus der Schweiz ist ein Schnäppchen!
Santa Cruz, Specialized, Trek etc.... nehmen das dobelte bis dreifache davon.

Kommt ja nicht aus der Schweiz, sondern wird dort konzipiert. Ähnlich wie Apple Produkte "designed in..." Der Preis ist halt nur eine Komponente, dazu kommt die Qualität (kann noch niemand etwas dazu sagen) und die Geometrie (ist halt subjektiv). Ein günstiger Rahmen kann halt teuer sein, wenn die Qualität nicht passt oder die Geometrie nicht gefällt. Ich habe schon häufig erfahren müssen, dass wer "billig kauft, kauft doppelt" stimmt. Ob das bei den Rahmen der Fall ist, weiss ich nciht. Aber nur weil sie günstig sind, würde ich mir keinen kaufen. Im übrigen gefällt mir das HT auf den Bildern extrem gut :daumen: Und Konkurrenz belebt das Geschäft
 
Das Hardtail sieht aus wie das 2020 Specter von Müsing, inklusive Kabel durch Vorbau.

Welcher Schweizer hätt’s den erfunden?

009F3EF3-7663-4E84-A074-D75ACA90B747.png
 

Anhänge

  • 009F3EF3-7663-4E84-A074-D75ACA90B747.png
    009F3EF3-7663-4E84-A074-D75ACA90B747.png
    6,6 MB · Aufrufe: 973
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hardtail

sieht vernünftig aus, aber man ist wohl immer auf den speziellen vorbau und evtl. steuersatz angewiesen.
eine andere leitungsführung konnte ich nicht entdecken.

arc8 extra

die kabeldurchführung durch die steuersatzkappe sieht nicht gesund aus.
keine ahnung wie lange das bike schon im einsatz war, aber eine durchgescheuerte bremsleitung kommt dann doch nicht so gut.
 
Das Hardtail sieht aus wie das 2020 Specter von Müsing, inklusive Kabel durch Vorbau.

Welcher Schweizer hätt’s den erfunden?

Anhang anzeigen 869017

Wäre nicht das erste Mal, dass die asiatischen Lohnfertiger die Bänder "etwas länger laugen lassen" und die Produkte dann unter einer anderen Marke vertrieben werden (passiert im HiFi und Consumer Electronics Bereich regelmäßig). Dagegen können sich die Markenhersteller, die die Forschungs- und Entwicklungsleistungen tragen nur durch Patente (in vielen Bereichen schwierig) oder Schutz des Designs schützen.

Wenn natürlich auch der Rahmen vom Hersteller konzipiert wurde, dann wird es schwierig mit einem Schutz des Designs. Für mich als Laien sehen die ziemlich gleich aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
die kabeldurchführung durch die steuersatzkappe sieht nicht gesund aus.
keine ahnung wie lange das bike schon im einsatz war, aber eine durchgescheuerte bremsleitung kommt dann doch nicht so gut.


Da passiert nichts.
Systemintegration und CO. gibt es im Race Rennrad Bereich schon seit 1-2 Jahren und es wird immer mehr.

Eigentlich hätte dieser Standart vor dem RR im Mountain Bike Bereich eingeführt werden können. Okay Standart ist da der falsche Ausdruck. :-D

Hydrauliche Bremsen gibt es noch nicht solange im RR Bereich, wie im MTB Bereich.

Durch hydraulische Leitungen lassen sich die Leitungen in engere Radien verlegen, als wie mit Bowdenzüge.

Ich sehe daher eher Probleme bei schlechten Lösungen im Bezug auf Zug empfindliche 1x12 fach Schaltungen und einigen Variostützen.

Stichwort Trek Madone, da geht die Hinterrad - Felgenbremse schon beim einschlagen des Lenkers zu.

Wenn die Abstände der Ritzel wieder etwas größer wären, wäre es nicht so dramatisch und man könnte wieder flexibler bauen.

Im RR Bereich wird weitestgehend durch Aero - Rahmen mit viel Hohlraum im Rahmen hingegen für alles genügend Platz geschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre nicht das erste Mal, dass die asiatischen Lohnfertiger die Bänder "etwas länger laugen lassen" und die Produkte dann unter einer anderen Marke vertrieben werden (passiert im HiFi und Consumer Electronics Bereich regelmäßig). Dagegen können sich die Markenhersteller, die die Forschungs- und Entwicklungsleistungen tragen nur durch Patente (in vielen Bereichen schwierig) oder Schutz des Designs schützen.

Wenn natürlich auch der Rahmen vom Hersteller konzipiert wurde, dann wird es schwierig mit einem Schutz des Designs. Für mich als Laien sehen die ziemlich gleich aus...


Müsing ist ja jetzt nicht der Alibaba Chinese.

Würde hier eher auf eine Auftragentwicklung für Müsing mit dem Recht auf eigene Vermarktung tippen.

Ist ja legitim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von den 5000€ gehen nämlich erstmal 19% ans Finanzamt. Dann bleiben von den 5000€ noch 4200€ übrig, die der Händler bekommt.
Das mit dem Rechnen üben wir aber noch ein bisschen.
Hast recht, es sind natürlich mehr, nämlich 4.201,68 €. @Sackmann hatte das etwas flapsig formuliert, denn nicht von den 5.000,- € gehen 19 % an den Fiskus, sondern von den 4201,68 €, so dass am Ende 5.000,- € stehen bleiben. Konntest du natürlich nicht wissen.
 
Zurück