LED Fahrradlampe Selbstbau.Braucht Hilfe

Registriert
18. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich habe vor mir eine Fahrradlampe zu bauen mit der ich auch im Wald nachts noch super sehe.

Ich habe da an folgendes gedacht:

Ich will 2 Gehäuse bauen , eines für Fernlicht das andere als normales Fahrlicht.

Das Fernlicht will ich mit nen Schalter versehen zum zu und abschalten.

Diese Leds will ich nehmen:

2x 3-fachlinse mit Seoul 3.5W Star LED (P4 Version)

Nun meine fragen:
Welche Optiken verwendet man am besten für Fernlicht und normales Licht? Ich habe bei stöbern im Forum gelesen für Fernlicht 6-17 Grad und für Fahrlicht 19-27 Grad was meint ihr dazu.

Welche KSQ brauche ich da?

Wenn ich eine KSQ habe brauche ich ja keine Wiederstände? Oder!

Welchen Akku nimmt mann da am besten, welche Leistung müsste er haben

Könnte ich da auch meinen Akku Li-Ionen-Akku: 9,2Ah / 14,4V verwenden?

Bin noch neu im Led-Selbstbau.

Wenn ihr mir helfen könntet wäre das echt super.

Gruß
 
Der Akku ist sehr gut dimensioniert ... 9,2*14,4 = 132 wh, die LEDs brauchen 3,5*3*2 = 21 Watt bringt rechnerisch gute 6 Stunden ... real warscheinlich ca. 5h wegen QSK-Verlusten und Innenwiderständen.
Als QSK ne buck (Spannungsreduzierung) z.B. von LEDtreiber.de mit 1000 und 350 mA Nutzen, dann hast du sogar noch ne Dimmstufe oder die Dimmung über Poti. Wobei das warscheinlich eher nerft hin und her zu drehen als ein mal zu klicken. 30 Stunden mit einer Lampe gedimmt sind mehr als ausreichend.

Widerstände wirst du nicht brauchen und Wiederstände erst recht nicht.

Mit Optiken habe ich nur mit MC-E Emittern rumexperiementiert, von daher kann ich leider keine Aussage machen.
 
Hallo

@mwulf Danke für die Hilfe.

Nur jetzt stehen noch 2 Fragen offen.

Wie groß müsste der Akku sein damit ich 2- 2,5h fahren kann.

Wie schliese ich die Leds am besten an?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
jeweils 3 LED in Reihe an eine Konstantstromquelle, d.h. in jedes Gehäuse 1 KSQ. Um bei Vollast 2-2,5h Licht zu haben, müssten 4,5 Ah bei 14,4V schon ausreichen.

Gruß Marko
 
jeweils 3 LED in Reihe an eine Konstantstromquelle, d.h. in jedes Gehäuse 1 KSQ. Um bei Vollast 2-2,5h Licht zu haben, müssten 4,5 Ah bei 14,4V schon ausreichen.

Gruß Marko

Hallo

@Kona1972 Danke für die Antwort die hilft mir sehr weiter.

Woher bekommt man so einen Akku?

Reicht es nicht wenn ich 1 KSQ gleich nach dem Akku einbaue?

Oder ist es besser 2 zu nehmen?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schließt beide KSQ direkt an den Akku und die LEDs dann je 3 an eine KSQ.
Möglich wäre auch, dass du einen 7,2 Volt Akku nimmst und danach eine Boost KSQ, also eine, die die Spannung erhöht, nehmen. Der Maxflex ist z.B. so eine KSQ. Dann alle 6 LEDs in Reihe schalten und 3 LEDs durch kurzschließen ausschalten. Ich weis nur nicht, ob diese Vorgehensweise so gesund für die Bauteile ist und außerdem kostet der Maxflex mit Versand um die 30 €, wodruch du auch nicht billiger wegkommst, wie mit den beiden Buck KSQs.

Akkus kann man z.B. von akku.net beziehen, die müsste man dann aber umlöten oder evtl geht auch 2 in Reihe zu schalten, so dass man 14,4 volt erhält.
als Suchbegriff "bp 945" hat 6 Zellen, also 2s3p oder suchbegriff "bp 930" der hat 4 Zellen 2s2p. Es sind beides Canon Camcorder Akkus.
 
Die Verlustleistung bei den meißten KSQs ist nicht so hoch, dass die KSQ sehr warm wird. Es kommt immer auf die Spannungsdifferenz an, die die KSQ überbrücken muss. Je höher die ist, desto heißer wird deine KSQ. Wenn du deine Akku-LED kombination klug wählst, musst du nicht kühlen.

Zur Position der KSQ:
Es kommt drauf an, wo du den Schalter für deine Lampe hinbauen willst. Manche KSQs vertragen keine langen Leitungen zu Tastern oder ähnlichem. Wenn der Schalter für die Lampe auch am Akku ist, kannst du die KSQ problemlos zum Akku packen.

(Verbessert mich wenn ich falsch liege)
 
Hallo

Ist es besser den Schalter vor oder nach der KSQ zumontieren.

Wegen der Wärme, ich wollte meinen Li-Ionen-Akku: 9,2Ah / 14,4V verwenden.

Muss ich dann kühlen ?

Danke für die Hilfe und Tipps.;)


gruß
 
Der Zusammenhang, je größer die Spannungsdifferenz, desto größer die Verlustleistung, stimmt nur bei den einfachen KSQ. Das sind dann die linearen KSQ. Besser sind getacktete KSQ, diese erreichen auch bei größeren Spannungsdifferenzen gute Wirkungsgrade. Die oben von mir genannten KSQs sind alle getacktet.
Vermutlich werden die Spannungsquellen ca. 1 Watt verheitzen, deshalb sollte man sie noch an irgend einem Kühlblech befestigen und nicht isolierend einpacken. Wobei man da kein spezielles Kühlblech Verwenden muss, ein einfaches Alublech oder direkt an der Lampe montiert reicht da denke ich.

Die oben genannten KSQ kann man mit 1 oder 2 Tastern, die direkt daran angeschlossen werden bedienen (zumindest laut Manual) und dabei von Aus bis 100% einstellen. Ob noch ein Schalter zwischen Akku und KSQ muss, ist deine Entscheidung. Die verbrauchen im ausgeschalteten Zustand einen minimalen Strom, wenn man nur auf den Biketouren den Akku anklemmt dürfte man es nicht merken, wenn man aber im Sonner die Lampe angeklemmt lässt könnte es anders aussehen.
 
Hallo Leute

Danke für die super Hilfe.:daumen:

Habe soweit alles verstanden.

Jetzt habe ich nur noch eine Frage und dann kann es auch schon losgehen mit dem Bestellen und Basteln.:)

Und zwar auf welchen Wert soll ich die KSQ einstellen wenn ich diese nehme http://ledtreiber.de/catalog/product_info.php?cPath=1&products_id=63 und an den Li-Ionen-Akku: 9,2Ah / 14,4V
anschließe.Wenn der Akku voll ist hat er 17 V

Danke

Gruß
 
Also ich würde den auf 1000 mA einstellen ... wobei 350 mA evtl. eine romantischere Stimmung erzeugen, wie z.B. eine Kerze.
 
Hallo Leute

Danke für die Super Hilfe.

Ich habe bei Led-Tech auch mal nachgefragt vor ner Woche und bekam jetzt die Antwortmail.

Er meinte das mein Akku 22 Volt haben muss was meint ihr dazu?

So hat er geschrieben-Wenn Sie 6 in Reihe schalten wollen, müssen Sie 6 x 3,6V (bzw 3,8V) rechnen. Wären dann 21,6V - 22,8V die nötig wären.

Mein Akku hat ja nur 17 Volt.

Gruß
 
Hallo Leute

Danke für die Super Hilfe.

Ich habe bei Led-Tech auch mal nachgefragt vor ner Woche und bekam jetzt die Antwortmail.

Er meinte das mein Akku 22 Volt haben muss was meint ihr dazu?

So hat er geschrieben-Wenn Sie 6 in Reihe schalten wollen, müssen Sie 6 x 3,6V (bzw 3,8V) rechnen. Wären dann 21,6V - 22,8V die nötig wären.

Mein Akku hat ja nur 17 Volt.

Gruß

Wie KONA oben schon sagte " jeweils 3 LED in Reihe an eine Konstantstromquelle":daumen::daumen:
 
Wenn du diese KSQ benutzen willst gehen nur 3 LEDs in Reihe an einem 14,4 Volt Akku. Ich habe es so 2 Mal aufgebaut (siehe meine Fotos Lampe 1 und 3).
Bei Lampe 3 steuere ich mit einer "MasterKSQ" eine Slave mit PWM-Eingang. Funktioniert sehr gut.

@mwulf: Auch bei nicht linear aufgebauten KSQs gilt: je größer die Spannungsdifferenz, desto größer die Verlustleistung. Allerdings bewegt man sich hier im Bereich von ca. 85-95%.
(Selber nachgemessen...)
 
Moin

Du redest immer von einem 17Volt Akku...
Die hat er nur wenn er ganz frisch vollgeladen ist!
Ich würde mich da eher am fast leer Zustand, also 12V orientieren.
Diese Spannung ist noch ausreichend um drei in Serie geschaltete LED durchgängig mit voller Leistung betreiben zu können.
Damit kannst Du jede getaktete KSQ (wie auch die von Dir vorgeschlagene)verwenden welche die max 16,8V des vollen Akkus verträgt. Die Frage nach der Verlustleistung stellt sich bei einer getakteten KSQ sowieso eher weniger da ein zwei Prozent hin oder her die mögliche Betriebsdauer des Akkus nicht wirklich spürbar beeinflussen.

bergnafahre
 
Hallo rob1111,
sehen toll aus, deine Lampen. Woher bekomme ich die Linsen und Optiken und welche Winkel empfiehlst du?
Gibt es vielleicht eine Stückliste mit Bezugsquelle?
Gruß
mtdr
 
Also was ich dir empfehlen würde (wenn du einen 14,4V Akku hast):

Die KSQ fürs Fahrlicht (mit 3 LEDs dran):
http://ledtreiber.de/catalog/index.php?cPath=1

Zum dimmen einen Taster (in 4 Stufen von 0 bis 100% dimmen), oder mit zwei Tastern stufenlos heller und dunkler.
Steht aber alles in der Produktbeschreibung.

KSQ fürs Fernlicht (mit 5 LEDs dran):
Haben sie grade nicht im Internet. Sie betreibt 5 LEDs (in Serie) mit 700mA.

Einfacher ein/aus-Schalter vor der KSQ.

Optiken hab ich die Reflektoren von Frean. Würde aber andere verbauen. Habe selber bis jetzt nur noch die Mobdars verbaut. Die sind meiner Meinung nach nur als Fernlicht zu gebrauchen, da sie kaum Streulicht erzeugen.

Die LEDs hab ich bei www.led-tech.de gekauft.
 
@rob1111
Die Lampe ist fertig, siehe Fotos. Die KSQ ist mit Dimmer und von PCB-Components. Plane derzeit eine Lampe mit 3 Leds und KSQ mit Stufenschalter, das Durchklicken der Stufen bei der Dimmversion ist nervig.
Will das Ganze mit MR11-Optik von luxleds (ebay) aufbauen.
Nochmals vielen Dank für die Infos.
Gruß
mtdr
 
Nix zu Danken!
Das nenn ich mal einen fetten Kühlkörper :)

Kannst ja mal noch Beamshots machen.

Viel Spaß mit der Lampe.
 
Zurück