LED-Lampengehäuse

Hallo Lüüd, hallo Marko.

Ich entnehme mal Deinen Worten, dass Dein Fräser noch nix programmiert hat. Hab' soeben mal AutoCAD gefüttert. In diesem Zusammenhang anbei noch ein Neuerervorschlag, um M4 Zylinderköpfe wahlweise Schlitz oder Inbus verschwinden zu lassen. Ich mach mal noch 'n bißchen weiter. Innvovativ wäre vielleicht noch, um die einzelnen Teile präzise zu verbinden, die Aluminiumteile an den Rändern (rechts, links) mit Stiften (H=1 mm) sowie die Messingplatte mit korrespondierenden Bohrungen (d=1 mm) zu versehen, da Fräser sich ja mit Messing schwer tun. Abbildungen hierzu folgen in Kürze.

Gruß Oliver

ps
Betrifft: Passivkühlung von MC-E
Anstatt Messingplatte zwei Aluminium-Halbschalen mit Längsnut für 3 mm Heatpipe (auf Höhe der LEDs), separat verschraubbar; Heatpipe herausführen und in die im oberen Rippenbereich vorhandene diagonale Nut einpressen, ebenso verschrauben. Effizienter kriegst' die Energie nicht raus. Diagonal ist wohl mit Blick auf die Luftströmung und die Wärmeleitung/verteilung im Rippenbereich sinnvoll.
 

Anhänge

  • zylinder.JPG
    zylinder.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Der Fräser hat heute früh begonnen, 10 Stück zu fertigen. Das Gehäuse bleibt erstmal so wie bisher, nur mit dem 2-3mm tieferen Hinterteil. Ich würde für MC-E ein komplett anderes Gehäuse nehmen, da bei dem jetzigen die Kühlfläche sowieso zu klein wäre für 3 Stück. Eine MC-E und 2 XR-E einzubauen und abwechselnd zu schalten, finde ich Unsinn, da 3 Q5 oder R2 genauso hell machen wie 1 MC-E. Für 1 MC-E plus 2 XR-E gleichzeitig geht die Kühlfläche wiederum knapp. (Alaskanier hat's gebaut mit zusätzlichem Kühlkörper)
Also sollte man sich mal separat Gedanken machen über ein 2-fach (3-fach??? ich denke 2 reichen erstmal) MC-E Gehäuse mit ausreichend Kühlfläche.

Marko
 
hi,

seh ich das (eigentlich nicht) richtig, daß ihre den Halter nur unten ranklebt?
Wie lang muss das halten? :D

gruss
roland

Der Halter wird angeschraubt. Ich nehm dazu kleine Blechziehschrauben ca. 2,5x10mm. (wenn ich ein altes Elektrogerät oder Spielzeug wegwerfe, bau ich mir sowas vorher da raus, auch Schalter, Kabel und so Kram wird oft weggeschmissen....)

@alaskanier: es sollte noch eins übrig sein.
 
Hi!

Eine 3-fach MC-E ist bei normaler Bestromung
ohne Probleme machbar.
Wenn eine ausreichende Oberfläche vorhanden und die richtigen Materialien
verarbeitet werden.
Alles was darüber ist, kann nur mit aktiver Kühlung
realisiert werden.


Gruß Sven
 
Ich würde bei MC-E bzw. P7 eine 2-fach aufgrund geringerer Baugröße vorziehen, ausreichend Licht macht die allemal, und ich fahre sowieso immer noch mit einer zusätzlichen Helmlampe.

Marko
 
Hallo,

Der Fräser hat heute früh begonnen, 10 Stück zu fertigen. Das Gehäuse bleibt erstmal so wie bisher, nur mit dem 2-3mm tieferen Hinterteil. Ich würde für MC-E ein komplett anderes Gehäuse nehmen, da bei dem jetzigen die Kühlfläche sowieso zu klein wäre für 3 Stück. Eine MC-E und 2 XR-E einzubauen und abwechselnd zu schalten, finde ich Unsinn, da 3 Q5 oder R2 genauso hell machen wie 1 MC-E. Für 1 MC-E plus 2 XR-E gleichzeitig geht die Kühlfläche wiederum knapp. (Alaskanier hat's gebaut mit zusätzlichem Kühlkörper)
Also sollte man sich mal separat Gedanken machen über ein 2-fach (3-fach??? ich denke 2 reichen erstmal) MC-E Gehäuse mit ausreichend Kühlfläche.

Marko

Hallo.

Sehr schön, dann kann's ja bald losgehen.
Ich würde schon bei Deinem Gehäuse bleiben, aber den Elektronikteil aus einem Stück schneiden. Somit hast Du mit Blick auf die Wärmeleitung optimale Bedingungen. Dazu ausreichend und sinnvoll dimensionierte Kühlrippen zur Vergrößerung des Wärmeübergangs.

Oliver
 

Anhänge

  • cree_gehause-Model.jpg
    cree_gehause-Model.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 99
Hallo,

Ich hätte folgende Idee für eine MC-E Variante:

Das Gehäuse bleibt wie es ist, bekommt aber zusätzliche Kühlrippen unten und an der Rückseite. Die Lampe wird dadurch ca. 4mm höher. Die Rippen könnten etwas schmaler und dafür ein paar mehr werden, wenn man einen dünneren Fräßer verwendet. Hinten müssten 2 runde Vertiefungen gefräßt werden, damit man Schalter unterbekommt. Auch könnte man die Schrauben zwischen die Rippen versenken. Unten müsste natürlich eine Fläche für den Lenkerhalter verbleiben.
Das Mittelteil (Kupfer) könnte 10-12mm dick werden, würde aber von hinten die gleichen Ausfräßungen bekommen wie das Hinterteil innen. Damit würde die Lampe etwas länger mit entsprechend mehr Oberfläche, hätte innen mehr Platz für die Elektronik ohne viel an Gewicht zuzulegen.

Ich werde mir wohl mal 2 MC-E mit Optiken und Elektronik besorgen und dann ein Gehäuse danach fräßen lassen.
 
Hallo,

Ich hätte folgende Idee für eine MC-E Variante:

Das Gehäuse bleibt wie es ist, bekommt aber zusätzliche Kühlrippen unten und an der Rückseite. Die Lampe wird dadurch ca. 4mm höher. Die Rippen könnten etwas schmaler und dafür ein paar mehr werden, wenn man einen dünneren Fräßer verwendet. Hinten müssten 2 runde Vertiefungen gefräßt werden, damit man Schalter unterbekommt. Auch könnte man die Schrauben zwischen die Rippen versenken. Unten müsste natürlich eine Fläche für den Lenkerhalter verbleiben.
Das Mittelteil (Kupfer) könnte 10-12mm dick werden, würde aber von hinten die gleichen Ausfräßungen bekommen wie das Hinterteil innen. Damit würde die Lampe etwas länger mit entsprechend mehr Oberfläche, hätte innen mehr Platz für die Elektronik ohne viel an Gewicht zuzulegen.

Ich werde mir wohl mal 2 MC-E mit Optiken und Elektronik besorgen und dann ein Gehäuse danach fräßen lassen.


Hallo Marko.

Hab mal die 'Einklotzvariante' weiterverfolgt. Durch das Weglassen der Übergänge, sollte die Wärme gut nach 'Außen' geleitet werden.
Das Gehäuse in der jetzigen Form ist über alles 75 mm breit (70 geht auch) und 50 mm tief. Die Höhe beträgt 35 mm. Die Rippen sind 2x5mm dimensiniert. Zusätzlich Kupfer wäre wegen seiner hohen Wärmekapazität schön, um Spitzen (LEDs in Betrieb ohne Luftströmung/Fahrtwind) auszumerzen. Aber wie? Das ganze sollte so kraft- oder formschlüssig eingepaßt sein und nach Möglichkeit großflächig. Wenn jemandem was einfällt, bitte sofort vorschlagen.

Deine Anpassung des von hinten ausgefräßen Mittelteils (Kupfer) finde ich sehr gut :daumen:. Die Kühlrippen im hinteren Bereich kannst' glaub ich weglassen.

Hier noch mal als kleine Animation:
www.alice-dsl.net/oliver-engelhardt/videos/mce04.mpg

Oliver
 

Anhänge

  • mce_01.jpg
    mce_01.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 161
  • mce_02.jpg
    mce_02.jpg
    23 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
hi Oliver/Kona1972,

also ich würde den Aufbau der Lampe so lassen wie er im Moment ist. Das heist hinten ein Teil aus Alu für die Elektronik, in der Mitte eine Kupferplatte für die LED`s und vorne als Abdeckung und Halterrung für die LED- Optiken noch ein Aluminumteil.
Aber was mit gerade noch einfällt um meher Platz zu bekommen kann man doch je zwei Kühlrippen oben und unten (fals unten welche hinnkommen sollten) etwas breiter machen, sodass man die Teile durch die Kühlrippen verschrauben kann. Diese vier Kühlrippen dürfen hinten halt nicht abgeschrägt sein;). Im Elektroteil kann man dann die drei löcher mit em "Verbindungssteg" in ein Langloch umfräßen. Das hat erstens den vorteil das es Leichter wird ohne an der Fläche die Wärme abgiebt große was zu verändern und zweitens man im Innenraum die Schalter beser anbringen kann. Weil meine musste ich etwas schräg einbauen da ich zwei hatte.

Gruß: Tobias
 
Dadurch würde aber wiederum die Kontaktfläche zwischen Mittel- und Hinterteil kleiner, was für den Wärmeübergang schlechter wär. Durch meiner Vorschlag des dickeren, von hinten ausgefräßten Mittelstücks würde die Kammer für die Elektronik ca. 10mm tiefer, wodurch man ja schon wesentlich mehr Platz innen hätte.
 
hi,
hab gerade mal gezeichnet wie ich das Gehäuse bauen würde.
Oben so wie sie jetzt gestaltet sind mitte mit meher Platz und unten mit mehr Platz und Kühlung.
Kona.jpg
Den Halter für die mit meher Kühlung würde ich so desingnen das er von unten ans Gehäuse kommt und sich quasi mit dem Gehäuse verzahnt. Wen man ihn dann mit dem Hinterteil verschraubt hat man gleichzeitig eine aritirung für die zwei anderen Teile.
 

Anhänge

  • Kona.jpg
    Kona.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 89
Hallo,

Es gibt wieder was zu berichten. Ich habe mir mal einige Teile für einen Testaufbau besorgt und daraus etwas zusammengefrickelt.

Daten: 2x MCE von DX, Chips parallel geschaltet, 2 Konstantstromquellen von Kaidomain je 2800mA, Alu Optiken 26mm auch von KD.

Das Teil macht recht ordentlich Licht, jedoch gefällt mir die Ausleuchtung noch nicht so besonders. Der Spot könnte in der Mitte etwas heller sein und außen dafür dunkler, aber vor allem stört mich die harte Hell-Dunkel-Grenze am Rand. Das wirkt als ob man in einem Tunnel fährt. Erinnert mich etwas an die gute alte Osram 20W/24° IRC. Ich werde also wohl noch mit anderen Optiken oder Reflis experimentieren. (wahrscheinlich erstmal die Ledil Boom und LM1)

Die Konstantstromquellen passen mir auch noch nicht so recht. Sie sind in 3 Stufen durch schnelles aus-einschalten schaltbar. Wenn beide wie bei mir an einem Schalter hängen, kommen sie manchmal "durcheinander" d.h. z.B. eine leuchtet auf 100% und die andere nur mit 30%. Durch mehrmaliges hin-und herschalten kriegt man sie irgendwann wieder synchron, das nervt. (und sie piepsen wie ein Marderschreck....)

Gruß Marko
 

Anhänge

  • Lampenteile.JPG
    Lampenteile.JPG
    18,4 KB · Aufrufe: 146
  • Testlampe.JPG
    Testlampe.JPG
    19,5 KB · Aufrufe: 180
  • Beamshot.JPG
    Beamshot.JPG
    15,8 KB · Aufrufe: 149
hi,

find ich gut daß es weitergeht, mir gefallen nämlich die kleinen Gehäuse.

Hab mittlerweile aus eigenem Interesse KSQs ausprobiert und mir gefällt der ledslave am besten. Der funktioniert auch mit nur einem Taster. Es würde evtl. reichen einen mit nem Dimmer und den kleineren mit dem PWM-Eingang zu nehmen und man hat dann 2 mit Dimmfunktion die immer gleich laufen.

Wie stark kann man dann das 2er Set bestromen bei Deiner neuen Gehäuseauslegung? Ich geh mal davon aus, daß die MC-E das haben möcht.

gruss
roland
 
Bau doch ein kleines externes Gehäuse, welches du z.B. mit Klett am Vorbau befestigen kannst. Da kannst du auch gleich den Schalter mit unterbringen.
 
So, die nächste Lampe ist fast fertig,

Ich habe in mein letztes 2-fach Gehäuse 2 Stück XP-G R4 eingebaut. Als Optiken dienen je eine 6° und eine 10° Ledil Linse. Hierfür musste das Vorderteil auf 22mm ausgefräßt werden.
Die Kupfer-Zwischenplatte konnte ich nicht verwenden, da die Optiken länger sind als die Carclo. Deshalb habe ich mir 2 Kupferhülsen gebastelt, die im Hinterteil versenkt werden. Damit kann ich die Länge der Optiken im Gehäuse ausgleichen.
Der Platz im Hinterteil ist dann natürlich sehr eingeschränkt, aber die 17mm runden Mini-KSQ von DX passen in die Hülsen rein.

Die 2 LED's habe ich parallel an eine 1000mA KSQ angeschlossen, dadurch bekommt jede ca. 500mA. Die Lichtausbeute entspricht fast der 2-fach XR-E, diese läuft allerdings mit 1000mA, also doppelter Leistung.

Die beiden Optiken ergänzen sich gut. Die 6° hat einen kleinen sehr hellen Spot aber außenrum leuchtet sie etwas ungleichmäßig aus (Ringe). Die 10° überdeckt diese, so daß der Spot insgesamt schön gleichmäßig nach außen übergeht. Die Reichweite wird dadurch etwas höher sein als mit 2x 10°.

Die Lampe soll als Helmlampe und mit Kopfband als Stirnlampe benutzt werden.

Grüße: Marko
 

Anhänge

  • DSCI0222.jpg
    DSCI0222.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 212
  • DSCI0226.jpg
    DSCI0226.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 165
  • DSCI0229.JPG
    DSCI0229.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 136
@Kona 1972

Hi,
sind deine verwendeten Ledil Optiken die von Led-Tech, ich meine die heißen LXP??
Meine Helmlampe soll nämlich aus exakt den Optiken bestehen, allerdings 3 XP-G an jeweils 700mA.
Wollte wahrscheinlich eine 10° und 2x26° verwenden, i-wie haben die bei Led-Tech nämlich gar keine 6°??
 
Hi,

Hab mal auf der Rechnung nachgesehen:

1x Cree LXP Optik 6° (LT-1560)
1x Cree LXP Optik 10° (LT-1561)

Die 6° scheinen aber z.Zt. nicht mehr im Shop zu sein.
 
hi Marko,

änderst Du das Gehäuse ab, oder ist das mit den Kupferhülsen besser?
Hab zwar Kennans rumliegen, aber wenn der dimmbare ledslave reinpassen würde, des wäre genial. :)

Gib Bscheid, wie es weitergeht. Bin ganz Auge.

gruss
roland
 
Die Kupferhülsen waren erstmal die schnellste Lösung. Außerdem ist die Lampe dadurch kürzer und etwas leichter, wodurch sie besser als Helm-/ Stirnlampe geeignet ist.

Falls es bald mal Carclo-Optiken für XP-G's geben würde, könnte man ja die Gehäuse beibehalten und auch die vorhandenen Lampen auf XP-G umbauen.

Evtl. fällt mir auch noch eine andere Lösung ein.

Als nächstes ist erstmal das "Sixpack" dran und die Doppel-MC-E soll ja auch mal fertig werden.
 
Zurück
Oben Unten