Lefty in einen anderen Rahmen bauen

Der Aufbau ist ja noch ganz frisch und optisch längst nicht fertig. Muss noch austesten, ob ich XLR überhaupt benötige oder doch gegen pbr tausche - optisch sauberer und leichter. Denke, eine originale XLR-Einheit mit ungekürzter Leitung lässt sich leichter gegen eine PBR-Kartusche eintauschen.
Und wenn eloxieren, dann nicht schwarz sondern orange ;)
Aktuell sind's 9,96 kg incl. Pedalen, Tacho mit 2 Sensoren, Flaschenhalter und Pumpe (im Steuerrohr) und Brain. Fox RP2 statt Brain spart rund 150 Gramm und funzt ganz gut, aber erstmal will ich noch die Werksvorgabe testen. Sattel ist schon gegen einen Pro Turnix Carbon getauscht.
Optisch werden noch die Schriftzüge und Dekors geändert, leider ist da im Bikemarkt nichts wirklich passendes aufzutreiben: Passt nicht wirklich - selber machen angesagt. Und das rot in der XX1 Kurbel stört dann auch noch, genau wie der rote Gummiring, der die Pumpe im Gebelschaft zentriert ;)
Und genaugenommen würden Contis statt Schwalben optisch auch besser passen :D
Epidale.JPG
 

Anhänge

  • Epidale.JPG
    Epidale.JPG
    354,3 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
weil der Verkäufer des Rahmens das Teil mitgeliefert hatte und meinte, daß das Fahrwerk damit aktiver und in seinen Augen besser sei. Dazu noch etwas mehr Federweg, da ja statt dem serienmäßigen Brain 187/47mm der Fox 190/51mm hat. Gegen Geometrieveränderungen dadurch hilft eine Excenterbuchse.
Hatte den RP2 nun 2 Touren drin - geht so. Offen etwas wippig, zu schön straff, aber mit normalem Sag kann ich den Federweg nicht nutzen. War aber ein Versuch, der nächste folgt mit Hirn.
Und der hat - wie mir gerade auffällt - mit dem Threadthema so gar nichts zu tun. Sorry für OT :oops:
 
Vielen Dank schon mal.
Ich werde dann erstmal so fahren und meine Augen nach ein passenden Rahmen offen halten.
Kann man quasi einfach jeden Cannondale-Rahmen nehmen oder muss man da auf was bestimmtes achten?
 
@ nojumper

Das passt schon, es gibt sicherlich mehrere Leute, die sich über das Fehlen des Brain-dämpfers gewundert haben.
Um es kurz zu machen. Brain aus einem Specialized ausbauen, sind 150 Gramm, die du nicht spürst, irgendwann vermisst und das Thema Leichtbau ins Lächerliche driften lassen.
 
Nach der ersten Tour mit Brain im Vergleich zum RP2 verstehe ich Deine Frage etwas besser: Das Fahrwerk ist echt Hammer und tatsächlich jedes Gramm vom Mehrgewicht wert - hätte ich vorher so nicht geglaubt.
Bisher hatte ich eher die Erfahrung gemacht, daß die meisten Werks-Fahrwerke noch verbesserungsfähig sind, in diesem Fall wird das wohl schwierig.

Kleines Styling-Update: An den Schriftzügen habe ich mir fast das Leben genommen - gibts so leider nicht zu kaufen, also war selber machen angesagt.
Epidale 2.JPG


Zurück zur Lefty: Normalerweise mache ich die Feineinstellung Luftdruck je nach Federwegsausnutzung nach den ersten Touren nur - bei der Lefty sieht man das ja nicht. Wie macht Ihr das?
 

Anhänge

  • Epidale 2.JPG
    Epidale 2.JPG
    407,6 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
Sag einstellen ist klar, aber die Feinabstimmung eben mein Problem. Hab schon oft genug mit den empfohlenen 20-25% am Ende nur 70% des Federweges ausgenutzt, deswegen dachte ich, es gäbe da vielleicht einen Trick, auf den ich gerade nicht komme. Vieleicht Faltenbalg runter und an ein paar "sauberen" Bordsteinen per Kabelbinder den Weg kontrollieren?

@ Lukas: Genau das hab' ich mir auch gedacht. Leider war bei uns gestern das INet im A..... und dadurch war ich bei eBay zu langsam ;)
 
Hallo Herren,

ich möchte mal diesen etwas älteren Fred wieder hochholen weil er genau zu meinem nächsten Projekt passt.

Ich würde gerne in mein Moots MX Divide eine Lefty XLR Carbon Hybrid 100mm verbauen.
das Moots hat ein 44er Steuerrohr mit 120mm Länge.
momentan habe ich ein Chris King in set 7 für tapered verbaut
Gabel ist noch eine RS SID WC 100mm tapered
Nun habe ich mit dem aktuellen Steuersatz ca 139mm Gesamtlänge.
gehe ich richtig in der Annahme das ich evtl unten eine andere Lagerschale benötige zb in set1 um die Länge zu verringern und dann oben die fehlenden mm mit Spacern ausgleichen muss?

Danke für Eure Bemühungen
 
du musst auf 137,6mm kommen, wie du das machst ist wurst. an der oberen abdeckkappe müsste eigentlich genug material abdrehbar sein, damit das passt. ist vielleicht frevel, aber das wäre meiner meinung nach wesentlich eleganter als für unten eine semiintegrierte schale nachzurüsten (lenkwinkel wird bei gleicher gabellänge steiler!) und dann oben einen cm spacern zu müssen.
 
Vielen Dank für Deine Antwort
Das klingt auch gut, ich werde mal messen gehen ob das mit dem abdrehen realisierbar ist.
Würde mir auch besser gefallen als die andere Lösung

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Steuerrohradapter aus Carbon? Oder lieber den originalen Adapter?
 
Ich bin das Cube damals einfach oben offen gefahren und hab mir die Hoehe des Deckels gespart.
Nein, kein Eisdielenrad! Voller Renneinsatz bei jedem Wetter und das Lager hielt ueber Jahre.
 
Ich habe gestern Abend noch bei Reset Racing zur Not noch eine Steuersatz Zusammenstellung gefunden (Flatstack A und 9) mit dem ich auf genau137mm kommen würde.
Das nehme ich dann mal als Plan B

Ist es sinnvoll diese 88 Optimierung durchführen zu lassen (Luxus??) oder passt das originale Setup?

Danke für Eure Meinungen.
 
Ich glaube ich habe eine gute Lösung gefunden.
unten lasse ich den inset 7 Tapered 1,5" von CK und oben kommt das Oberteil von Reset R. als Flatstack A macht zusammen 135mm +2mm Spacer

Abdrehen würde zu weit in den "Deckel" eingreifen, ist aber eine gute Idee!! bis 1,5-2mm wäre das gegangen aber ich hätte gute 4mm wegnehmen müssen.
 
wie verhält sich eigentlich die Einbauhöhe einer SID XX WC 29 100mm zur Lefty 29 100?
bzw könnte mal bitte jemand an seiner 100mm Lefty den Abstand Mitte Achse bis OK untere Gabelbrücke messen?:anbet:
 
Kannst auch oben den Staubdeckel des Steuersatzes durch ein Stück (ca. 2cm) Butylschlauch ersetzen. Spart Einbauhöhe und funktioniert mindestens genauso gut. Zur Montage das Stück Schlauch auf das Steuerrohr des Rahmens schieben.
 
Die Einbauhöhe der 29er Lefty mit 100 mm Federweg müsste 500 mm betragen. bei der 27,5er sinds 485 und bei der 26er 470 mm wenn mich nicht alles täuscht...jeweils bei 100 mm Federweg.

Ich selbst jahre den MCFK Carbon Tapered Schaft. Er ist sehr glatt, daher hae ich ein wenig Probleme das Steuersatzspiel dauerhaft weg zu bekommen. Ansonsten ist das Teil gut, sieht wertig aus.
 
Sooo Gabel ist dann nun bestellt

habe eine Pbr Carbon 100mm bei 88 geordert der Aufpreis für das passende Tuning war preislich sehr fair.
Zum Steuersatz:
Ich werde unten den King inset 7 weiterbenutzen und oben einen RR Flatstack. Macht mit dem 120mm Steuerrohr 137,5mm
Als Schaftrohr werde ich dann erstmal das von Cd nehmen
Bin ich gespannt wie sich das fährt

Vielen Dank für Eure Ratschläge
 
Hallo,

Bei der Lefty gibt es am Steuerrohr zwei Nylon Unterlegscheiben. Einmal über dem obersten Spacer und einmal ganz unten über dem Schaftflansch.
Der untere ist bei mir gerissen. Eighty Aid führt das Teil nicht als Ersatz. Irgend ne Ahnung woher ich das bekomme?

Hier auf der Explosionszeichnung seht Ihr das Teil unter der Bezeichnung "Nylon washer"
http://fcdn.mtbr.com/attachments/ca...-spacer-screen-shot-2012-03-06-9.37.30-pm.png
 
image.jpeg
image.jpeg
Der Gabelumbau ist seit ein paar Wochen vollbracht.

Wie gesagt ist es eine Lefty Carbon PBR mit 137,7 mm Brückenabstand
von 88 mit Fumic Option geworden
Steuerrohr habe ich von MCFK verbaut da der originale Adapter von 1 1/8 auf Tapered gute 2mm zu hoch baut (die roten konischen Ringe tragen zu viel auf) und zu schwer ist :)

Laufräder sind vom Light Wolf mit Tune Cannonball und Prince Naben und 30mm Carbonfelgen

Das Fahrverhalten ist um Welten besser, die Gabel ist so schön sensibel in den Kurven und im Wiegetritt schön steif wenn sie auf Block ist.

Gesamtgewicht vom Bike ist auf 11,3kg geschrumpft.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    336,7 KB · Aufrufe: 162
  • image.jpeg
    image.jpeg
    331,7 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:
Zurück