Lefty Max hat nicht vollen Federweg?!

Registriert
10. November 2003
Reaktionspunkte
50
Ort
Dortmund
Hallo zusammen! Ich fahre seit 2 Wochen ein Cannondale Prophet mit einer Lefty Max TPC, die 140mm Federweg haben soll. Nun habe ich das Gefühl, die Gabel nutzt nicht disen Federweg. Subjektiv habe ich das Gefühl, die Gabel hätte so ca. 80-100mm Federweg, mehr nicht.
Zur Info, ich hatte vorher ein Rad mit einer RS Psylo SL, die ja 125mm Federweg hat. Diese federte viel sensiebler und gefühlsmäßig weiter als die Lefty.
Nun die eigentliche Frage:
Gibt sich das mit der Zeit, also läuft die Gabel noch ein? Oder sind Leftys so "unsensibel" und ich muss damit leben?
Die eingebaute Feder hat die richtige Stärke für mein Körpergewicht, also kann es hieran nicht liegen. Druckstufe habe ich mal ganz aufgedreht, liegt also auch nicht hieran.
Weiss jemand Rat, vielleicht jemand der selber eine Lefty Max fährt und einen Vergleich zu einer anderen gabel ziehen kann?
Würde mich über sachdienliche Infos freuen, bevor ich mich an einen Händler wende. Ich schraube ja prinzipiell selber an meinen Rädern, nur ist dies meine erste Lefty und ich kenne mich damit (noch) nicht aus.
Danke und Gruß, Daniel :daumen:
 
Nummer5 schrieb:
Hallo,

Also ne Lefty muss seidenweich ansprechen (auch mit TCP?) sonst passt etwas nicht. Hast du dir schon mal das Handbuch durchgelesen und sie dementsprechend eingestellt - Luftdruck?
Wenn du dir das nicht zutraust, geh zu deinem Händler der sollte dir dass passend machen.


Hi, da stimme ich zu.Meine ist sensibel im ansprech verhalten.und das vom ersten tag an.wie hast du sie eingestellt? oder war sie eingestellt?
 
Hallo Daniel,
irgendwas stimmt mit deiner Gabel nicht. Es stimmt zwar, dass man Leftys ein wenig einfahren muss, aber trotzdem sollte vom ersten Tag an die Gabel gut ansprechen und den vollen Federweg haben. Ich fahre die gleiche Gabel, und bei mir hat die Gabel sofort funktioniert. Fahr am besten mal bei deinem Händler vorbei!

Grüße Tim
 
Hi all!
Danke für Eure Antworten, Ihr bestätigt mir damit, was ich mir gedacht habe. Die Gabel funktioniert nicht so, wie sie sollte. Habe mich ja auch auf diese gabel eingelassen, weil man überall nur das Beste über deren Sensibilität und Federungsperformance hört.
Eingestellt habe ich gar nix an der Gabel, da sie eine Stahlfeder hat, ist da nix mit Luftdruck. Druckstufe hatte ich mal ganz rausgedreht, Zugstufe wie angegebn.
Leider sitzt der Händler, von dem ich das Bike bekommen habe, ca. 250km entfernt, so dass ich nicht mal eben dort vorbei kann zum Einstellen oder Nachschauen. Habe gerade mit ihm telefoniert, ich soll nun nachschauen, welche Feder verbaut ist, damit er mir bei einem Fehler die richtige zuschicken kann. Hatte ja eingangs geschrieben, es wäre die richtige Feder verbaut, allerdings habe ich noch nicht nachgesehen, sondern mich auf die Angaben im Manual verlassen. Er meinte, es käme schon mal vor, dass eine falsche Feder eingesetzt wäre, dass könne passieren. Falls dem so sei, würde er mir eine weichere Feder schicken und dann müsste man noch mal probieren.
Ich werde mich melden, sobald ich näheres weiss.
Viele Grüße, Daniel
 
Unsensibles Ansprechen kann aber auch von zu eng gepassten Lagerlaufbahnen liegen. Das hatte ich an meiner DLR nämlich auch. Erst eine Kur bei eighty-aid hat dann das volle Potenzial zu Tage gebracht.
Zudem ist die Gabel 2x eingesackt, sprich die Laufbahnen haben sich so verschoben, daß die Gabel nicht mehr ganz ausgefedert hat.
Dazu mußte das Teil dann leider auch zur Wartung. Das soll ja bei den neuen Modellen nicht mehr nötig sein, weil man es angeblich selber machen kann. (Schon jemand probiert?)
 
Ho!
Zuerst: das mit der eigenen "Wartung" der Lager steht auch in meinem Manual, man soll durch Zusammendrücken und Ausfedern ohne eingebaute Feder die Lager wieder in Position bringen können. Denke aber, das wird bei der neuen Gabel noch nicht nötig sein. Werde es aber demnächst sicher mal testen...

Zur Gabel: Ich habe grade mal die Feder angeschaut, um festzustellen, welche es ist. Nun ja, die Feder ist schwarz, kann keine Farbmarkierung erkennen...es soll eine schwarze Feder drin sein... ist sie das nun? Wo sitzt die Farbmarkierung? Das was ich gesehen habe, war alles schwarz.
Aber: Ich habe mal die Vorspannung überprüft, war doch sehr stramm eingestellt. Laut Manual soll sie zwischen 1 und 8 Umdrehungen liegen. hatte bestimmt locker 8 - 10! Ich habe sie jetzt soweit zurückgenommen, dass die Feder nicht locker sitzt, dann so ca. 2 Umdrehungen gespannt. Und: Gabel fühlt sich schon im Stand deutlich softer an, kann sie jetzt deutlich weiter einfedern als vorher. Könnte es schon daran liegen?
Die schwarze Feder ist für Leute bis 90 kg., ich wiege 84kg, und dann noch die starke Vorspannung.
Kann leider erst zu Weichnachten:-) die neue Einstellung testen.
Weiss jemand, wie sich das Federverhalten bei verändern der Vorspannung ändert, passt es zu dem von mir beschriebenen Verhalten?
Ich werde weiter berichten...
Danke und Gruß, Daniel :)
 
also das mit den lagerbahnen lässt sich leicht überprüfen. miss einfach vom reifen bis zur unteren gabelbrücke. da sollten bei der 140er max so um die 150 mm platz sein. wenn es deutlich weniger ist dann sind die lagerbahnen eben doch verschoben und dei gabel hat nicht mehr den vollen federweg. (so wie du es anfangs geschrieben hast)
 
Daniel12 schrieb:
Weiss jemand, wie sich das Federverhalten bei verändern der Vorspannung ändert, passt es zu dem von mir beschriebenen Verhalten?
Moin, Moin!
Also man muss eine Gabel immer auf das Fahrergewicht einstellen, sonst ist sie zu hart und federt nicht richtig oder zu weich und schlägt durch.
Hierfür haben sich zwei Weg durchgesetzt.
a) Die Feder wird vorgespannt und die Federkraft herab gesezt wie in deinem Fall
oder
b) zur Federdämpfung gesellt sich ein zusätzliche Luftdämpfung, die die zu "schwache" Feder "unterstüzt".
Der Richtige Wert für die Vorspannung/Luftdruck ergibt sich aus dem gewünschten SAG - Negativfederweg. C´Dale empfiehlt hier 25%.
Wenn du die Vorspannung zu gering gewählt hast arbeitet die Gabel zwar sehr weich aber sie kann nicht mehr alle Unebenheiten ausgleichen.
Also den SAG mal richtig einstellen und Fahren, wenn du wirklich nicht den großteil des Federweges nutzen kannst ist die Feder zu hart oder du brauchst ihn einfach garnicht :lol:
140mm sind einfach zu viel für eine Waldautobahn, damit muss man schon etwas "extremer" fahren.
 
Hai! Ich habe heute nochmal mit dem Händler gesprochen, er war richtig erschrocken über die Anzahl der Umdrehungen zur Vorspannung. Hat mir auch bestätigt, dass die eingebaute Feder die richtige sei, es kann nur an der zu hohen Vorspannung gelegen haben. Werde in den nächsten Tagen probefahren und genau einstellen. Hatte mich im Vorfeld halt darauf verlassen, dass es richtig eingestellt ist, weil mir das so versprochen wurde. Ja, ja ich weiss, was man nicht selber eingestellt hat, kann man nicht ernst nehmen, habe ich jedenfalls mal wieder gelernt.

@ nummer 5: den Federweg brauche ich schon, bin ja von 125 RS Psylo Milimetern zu den 140 C´dale Lefty Milimetern gewechselt, weil ich mehr haben wollte, und nicht weil die Psylo im Wiegetritt so gewippt hätte:-) Waldautobahn = Zubringer zum richtigen Spot :daumen:
 
Hallo Daniel,

ich fahre eine Lefty Max TCP+ mit 130mm Federweg und habe das gleiche Problem wie du. Ca. 80mm Federweg kann ich mit der orig. Titanfeder ausmachen.

Bei welchem Händler hast du gekauft und ist dein Problem bereits gelöst? Auch ich habe bei einem Händler gekauft der einige 100km entfernt ist.

Jetzt mit einer weicheren Feder bekomme ich gerade einen Federweg von 105mm, werde wohl jetzt gege den Händler klagen wenn es keinen Austausch gibt.

Bin jetzt auf deine Antwort gespannt,
Servus Ravenride
 
Zurück