leichte Bremsscheiben

Falls es interessant ist, ich hab im Zuge meiner eigenen Scheiben-Umbauten heute neues Material bekommen.

Ti-Disc 200mm: 120g
Oro Disc 200mm: 175g
Oro Disc 160mm: 110g
Ti-Disc 160mm: 85g

Vorherige Gewichte:
Grimeca 200mm: 240g
Hayes 200mm: 210g

Gleich mal eine kleine Runde mit den Oro's drehen und schaun, wie die Leistung im Vergleich zu den Ti-Discs ist. Das Mehrgewicht hält sich ja z.B. bei der Oro noch in Grenzen (bisher die leichtesten Stahl-Scheiben die ich hatte).
 
Die 160er Hayes Scheiben habe auch 110g (die alten, normalen, nicht die Al Camino).
 
Hallo, ich bin noch Schüler und im Technikraum unserer Schule haben wir ein NCCAD Gerät (mit dem kann man mit dem Computer erstellte zeichnungen ausfräsen) Da ist mir die Idee gekommen das vielleicht einer von euch an so einem Gerät arbeitet und ihr so ne Bremsscheibe in das Programm überträgt und dann diese Zeichnung über eine Aluplatte (die die Stärke einer Bremsscheibe hat) laufen läst und ihr hättet ne leichte Alu Bremsscheibe! Mir selber ist das zu riskant aber das ihr sowas durchzieht könnte ich mir vorstellen!

Gruß Timo
 
@checky: Mag sein, die 200er ist halt deutlich schwerer als von der Oro. Hayes hat auch wenn ich's recht in Erinnerung habe eine breitere "Bremsflanke". Dafür sind die Scheiben vergleichsweise dünn und verwinden sich gerne.
 


Nachdem ich im Forum ganz wenig über die Stan's/NoTubes Alubremsscheiben finden konnte, möchte ich dazu anregen, hier ein paar Erfahrungen zusammenzutragen. Nach dem Steinbachkassettendesaster freue ich mich, nun mal as positives über Leichtbauteile berichten zu können.

Also, ich fahre die NoTubes-Scheiben seit einem Dreivierteljahr mit einer Magura Marta SL, sowohl mit Standardbelägen als auch den roten Kool-Stops. Ich wiege 63kg und fahre zumeist CC. Hier meine Eindrücke im Vergleich zu den Marta-Standardscheiben:
  • phänomenales Gewicht (ok, war klar, schon gut :D )
  • Bedienkräfte mit Standardbelägen bei trockenen Verhältnissen sind höher als bei der Standardscheibe. Wenn man den Bremshebel einen Tick weiter außen anfaßt, gibt sich der Eindruck wieder. Bei Nässe kaum Unterschiede zu den Bedienkräften mit Standardscheibe.
  • Überhaupt kein Quietschen/Kreischen im Trockenen mit Magura-Standardbelägen. Bei leichtem Regen quietschen sie ein paar Sekunden, bis die Scheiben durchs Bremsen etwas abtrocknen. Bei starkem Regen ein *echtes* Hupkonzert vorne. Hinten unauffällig. Meine Standardscheiben machen in richtigem Dauerregen weniger Lärm.
  • Die roten Kool-Stop-Beläge verringern bei mir die Bedienkräfte ein wenig und verringern das Quietschen bei Nässe spürbar/hörbar. Kool-Stop mit Standardscheibe fühlen sich allerdings auch besser an.
  • Bisher überhaupt keine Probleme mit Fading oder Verformung der Scheiben. Auch nicht bei langen Abfahrten. Alpen-Erfahrungen stehen allerdings noch aus.
  • Belagverschleiß zunächst *deutlich* höher als mit Standardscheibe. Wenn die rauhe Beschichtung der Scheiben etwas `glattgebremst' ist, bessert sich das ein wenig. Dennoch insgesamt ganz klar mehr Belagverschleiß als mit Standardscheibe.

Insgesamt bin ich mit den NoTubes sehr zufrieden und würde sie wieder kaufen. Intuitiv scheint mir, daß die Scheiben hinsichtlich Überhitzen unproblematisch sind, weil sie den Belag stärker abnutzen, was wiederum zu etwas höheren Handkräften führt. (Ergibt das irgendwie Sinn?) Mein Tip zumindest ist, unbedingt Kool-Stop Beläge zu testen.

Gruezi,
Sebastian.

@admin: Verschieben fand ich jetzt nicht gut. Ob das in diesem Uralt-Thread jemand liest...?
 
hey!

was meinst du mit " kann man die nehmen?",


meinst obs sie aushalten ??



also ich hab sogar nur plastikschrauben zur befestigung vom getränkehalter!


wenns um die optik geht dann kannst natürlich auch alu nehmen, preismäßig kannst auch mal bei ebay reinschaun oder du fragst bei mmm-tuning an!



mfg chris
 
hier gehts um Bremsscheiben oder? Es gibt leute die das machen, allerdings ists gerade am VR nicht zu empfehlen, da zu hohe Scherbelastungen auf die Schrauben wirken können. Lieber Titan Nehmen..
 
aristaes,

danke für Deinen Erfahrungsbericht
thumbup.gif


Biste die Scheiben mit den KoolStop Belägen auch mal 2-3 stunden bei Regen/Modder gefahren ?
Ich habe (einmal) die Erfahrung machen müssen, dass ich nen fast neuen Satz KoolStops während einem Rennen (2h) vernichtet habe. Eine Seite bis aufs Metall runter, die andere Seite halt extrem dünn. Der Druckpunkt war nur noch ab & zu vorhanden :kotz:

Bisher allerdings auch nur gute Erfahrungen mit KoolStop, bis eben darauf, dass die auch mit Stahlscheiben deutlich höheren Verschleiß haben als Originalbeläge (Sintermetall). Potentiert sich das durch die Aluscheibe ?
 
also laut hp und anleitung soll es so sein, dass die rauhe ceramic-beschichtung sich durch bremsabrieb teilweise auffüllen soll. die ersten zwei belag-sätze sollen schnell verschleissen und danach solls sich einpendeln.
 
Da FRM Importeur von NoTubes ist habe ich dort mal per mail angefragt, warum die NoTubes Bremsscheiben nicht im Angebot sind.
Der FRM Chef hat mir dann dazu folgendes geantwortet:

"Sicherheitsproblem, Haftungsproblem, Lieferzeit UND Preis. Es gibt hier
keinen Importeurspreis und wir zahlen nur zu."
 
checky schrieb:
Biste die Scheiben mit den KoolStop Belägen auch mal 2-3 stunden bei Regen/Modder gefahren? [..] deutlich höheren Verschleiß [..] als Originalbeläge (Sintermetall). Potentiert sich das durch die Aluscheibe ?
Mit den Koolstops war ich zwar 2 Stunden Regen, aber nur Sand und kein richtig bösartiger Modder :) . Meine Originalbeläge sind außerdem organisch und nicht Sintermetall. Den von Dir beschriebenen Verschleisseffekt habe ich sowohl mit Originalbelägen (organisch) als auch mit den Kool Stops bemerkt. Dem Gefühl nach addiert sich der Effekt Modder+Aluscheibe beim Bremsverschleiß in der Tat, ist also höher als nur Modder oder nur Aluscheibe. ('Potenziert' erscheint mir ein wenig zu pessimistisch).

Andererseits hat mein zweiter Satz Bremsbeläge (Kool Stop) länger gehalten als der erste (Standardbeläge organisch). Das könnte darauf hinweisen, daß die Scheiben mit der Zeit ein wenig glatter werden, wie bikaholics erwähnt hat.

Die erwähnten höheren Handkräfte habe ich beim genaueren darauf Achten eher bei langsam drehenden Rädern (vor allem unmittelbar an der Blockierungsgrenze) und weniger bei Bremsmanövern bei hoher Geschwindigkeit empfunden.

Noch zwei Nachträge, die ich im Vergleich oben vergessen habe.
  • Jedes geringste Schleifen der Bremse wird von der Beschichtung der Aluscheibe mit einem durchdringenden "Ratsching-Ratsching-..."-Geräusch begleitet. :eek: Man justiert die Bremsen also gezwungenermaßen perfekt. :D
  • Im Gegensatz zur Standardscheibe gibt die Aluscheibe beim Bremsen ein seltsames Rauschen von sich, das aber nicht unangenehm ist.
 
Zurück