leichter Race-LRS/Trainings LRS

ich hab jetzt mal ein mail an whizz-wheels geschickt und gefragt, ob sie die am classic naben selber haben, oder ob ich die mir selber besorgen muss.
zu antwort kam, dass sie die am classic naben überhaupt nicht ihren schlimmsten feinden empfehlen würden, weil diese eine verherende nabengeometrie haben... dass man einen lrs mit am classic naben nur sehr schwer (nach)zentrieren kann, wegen der nabengeometrie...

??
was soll das? is da echt was dran, oder wollen die nur, dass bei ihnen die naben gekauft werden...??? das wären in meinem fall die 240s, aber die sind eben schwerer und teurer... (aber wahnsinnig genial sind sie auf alle fälle...)

grüße
 
hi

da ist definitiv nix dran. die american class naben haben mitlerweile nahezu symmetrisch aufgebaute flansche (gleichen speichen-lochkreis, gleichen abstand von mitte-flansch)
diese naben sind also das, was sich sonst jeder laufradbauer wünscht, gleiche speichenlängen, gleiche speichenspannungen.

da sieht man mal wieder was wie jeder laufradbauer sein eigenes süppchen kocht. ganz nach dem motto: " da komm ich nicht günstig ran-ist schlecht"

whizzwhees mögen zwar schon lange gute laufräder bauen, aber wie jeder andere hängen sie auch am markt.

gruss, felix
 
Also ich kann Whizz Wheels schon etwas verstehen. Ich fahre die Am-Calssic mit Mavic Open Pro Ceramic am Crosser. Und das Hinterrad war bislang das am schwersten zu zentrierende Rad, das ich je hatte.

Bei mir kommen aber zu den verdammt eng stehenen Flanschen auch noch die 28" und >1200N Speichenspannung hinzu. Da ist 1/4 Umdrehung am Nippel schon zuviel und das merkt man oft erst nach dem Abdrüchen.
Ein paar Zehntel Seitenschlag habe ich da eigentlich immer drin, aber die Räder stehen und es wird nicht mehr. Selbst als ich beim KSGC mit meinen 80kg einmal pro Runde in eine Treppe gesprungen bin, mußte ich nicht nachzentrieren.
Aber Spaß macht es bei der Am-Classic Hinterradnabe wirklich nicht.
Am einfachsten war da die Rohloff!
 
hmmm... bei den lrs bin ich echt ratlos...
aja: ich rede von den am classic disc naben! das macht doch nochmal einen unterschied wegen der discaufnahme?

grüße
 
überlegen, überlegen überlegen.

und sparen.
wenn das thema aktuell für mich wird dann melde ich mich nochmal!
Bis dahin erstmal danke für alle Antworten, ihr habt mich schon weitergebracht!
 
felixthewolf schrieb:
hi

da ist definitiv nix dran. die american class naben haben mitlerweile nahezu symmetrisch aufgebaute flansche (gleichen speichen-lochkreis, gleichen abstand von mitte-flansch)
diese naben sind also das, was sich sonst jeder laufradbauer wünscht, gleiche speichenlängen, gleiche speichenspannungen.

da sieht man mal wieder was wie jeder laufradbauer sein eigenes süppchen kocht. ganz nach dem motto: " da komm ich nicht günstig ran-ist schlecht"

whizzwhees mögen zwar schon lange gute laufräder bauen, aber wie jeder andere hängen sie auch am markt.

gruss, felix

Dem ist leider nicht ganz so:
Die Naben sind zwar nahezu symmetrisch, aber der Abstand der Flansche ist nur sehr klein, daher brauchst Du eine extrem hohe Speichenspannung um das Rad halbwegs seitensteif hinzubekommen. Dann kommt nämlich das Problem, dass die hohen Flansche sehr dünn und auch noch gelocht sind - und dann bei hohen Speichenspannungen dazu neigen, sich nach innen zu biegen.

Vor allem mit leichten Felgen wird das Laufrad nicht sonderlich seitenstabil.
Hinzu kommt, dass die AM Classic Naben auch verarbeitungstechnisch nicht gerade top sind (werden in China gefertigt).

Mein Tip: ne Hügi240 oder die neuen EDCO Sprint (sind z.T. noch leichter als die Hügi) sind technisch weit besser als die American Classic!!
Ich fahr nen EDCO/Sun LRS und hatte vorher nen AM Classic - der EDCO macht viel weniger Probleme und wiegt auch nur 1440g (Disc-Version)

Happy trails,

Markus
 
Und zwar:
Wie kann sich ein Hersteller American Classic nennen wenn er nicht in America fertigt?Herstellung in USA sorgt dort auch für Arbeitsplätze.Desweiteren ist der Kult und Coolnessfaktor bei Teilen aus USA größer als bei Ware aus Asien.

Von der Funktion und Haltbarkeit kann ich aber speziell zu American Classic nichts sagen.Nur von Finish dürfte Chris King,Phil Woods und White Industries besser sein.
 
naja... hät mich irgendwie gewundert, wenn am classic wirklich in den USA herstellen würden, da man ja immer mal wieder liest, dass die naben nicht die tollste verarbeitungsqualität ham...

noch was: weis jemand was über die soul kozak disc naben? taugen die was?industrielager? dichtungen? freilauf? nabengeometrie :rolleyes: ?
sind ja immerhin ein bisschen billiger und a wengal leichter als die 240s..?!

PS: ich merk grat, ich bin vom leichtbaufieber befallen :eek: :heul: :rolleyes: :D ihr habt mich angesteckt. ich hätte nieeeee gedacht, dass ich einmal auf ein paar gramm mehr oder weniger achten würde :lol: vor zwei jahren hab ich noch gesagt "ich brauch EINE neue kassette", jetzt sag ich "ich brauch DIE neue kassette"
 
In der Regel hält eine American Classic Nabe schon.Gibt halt immer wieder bei einigen Toleranzen.Es gibt aber natürlich auch Probleme bei einigen US-Parts.
Ich habe nur andeuten wollen das US-Teile ein gewisses Flair haben,was China Teile zum größten Teil nicht haben.Ist halt meine Meinung.

Zur Soul Kozak Nabe:
Atua benutz mal die Suchfunktion.Der Michel hat mit dieser Nabe größte Probleme gehabt.Ich persönlich würde dir empfehlen mit Leichtbaunaben vorsichtig zu sein.Macht eine Nabe große Probleme ist der Austausch wieder mit Kosten verbunden.Hab schon einige Leichtnaben gehabt,bin mit keiner so richtig glücklich geworden.Ich würde bei E-Bay nach Speedtec Naben schauen.Die machen noch die wenigsten Probleme.
 
Chris Chance schrieb:
(...)
Ich würde bei E-Bay nach Speedtec Naben schauen.Die machen noch die wenigsten Probleme.

Stimmt, da habe ich erst kürzlich eine 30-loch Speed-Tec VR-Nabe mit 83g verkauft. :lol:
 

Anhänge

  • 0c_1_b.JPG
    0c_1_b.JPG
    14,6 KB · Aufrufe: 42
  • 6d_1_b.JPG
    6d_1_b.JPG
    9,1 KB · Aufrufe: 25
  • 3a_1_b.JPG
    3a_1_b.JPG
    14,7 KB · Aufrufe: 25
  • e9_1_b.JPG
    e9_1_b.JPG
    14,6 KB · Aufrufe: 24
Was meinst du, warum ich die verkauft habe? :D

Wollte ja nur - mit einer der verteufelten Einzelmeinungen - die Qualität von Speed-Tec demonstrieren.
 
mein Tip

Araya RM400 Pro XC 32 Loch 431gr (kriegst für ca. 50 Euro das paar im Classic Forum, Neu bei Jereon)
Köchli MTB Nabensatz 381 gr (ebay.ch ca.160 Euro Neu und Swiss Made)
DT Revo 1,8/1,5 mit Alunippel 64 Stk 273 gr (Shop ca. 40 Euro)
3Fach

Total 1516 gr für ca. 250 Euro (Einspeichen muss man aber schon selber)

oder

Matrix Mt.Titan 32 Loch 375gr (kriegst du Neu für ca. 60 Euro das paar im Classic Forum, einfach mal Anfrage starten )
Köchli MTB Nabensatz 381 gr (ebay.ch ca.160 Euro Neu und Swiss Made)
DT Revo 1,8/1,5 mit Alunippel 64 Stk 273 gr (Shop ca. 40 Euro)
3Fach

Total 1394 gr für ca. 260 Euro (Einspeichen muss man aber schon selber)

oder

Matrix Mt.Titan 32 Loch 375gr (kriegst du Neu für ca. 60 Euro das paar im Classic Forum, einfach mal Anfrage starten )
Extralite UltraHubs Nabensatz 224 gr (498 Euro Neu )
DT Revo 1,8/1,5 mit Alunippel 64 Stk 273 gr (Shop ca. 40 Euro)
3Fach

Total 1247 gr für ca. 600 Euro (Einspeichen muss man aber schon selber)

bei radial einspeichen sparst du ca.10 gr auf das paar.
 

Anhänge

  • Koechli MTB.JPG
    Koechli MTB.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 25
  • Araya RM400 ProXC.JPG
    Araya RM400 ProXC.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 24
  • Matrix_Mt.Titan.JPG
    Matrix_Mt.Titan.JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 20
roadrunner_gs schrieb:
Was meinst du, warum ich die verkauft habe? :D

Wollte ja nur - mit einer der verteufelten Einzelmeinungen - die Qualität von Speed-Tec demonstrieren.

Was meinst du wieviel Ausschuß es von American Classic gibt.Mit Sicherheit mehr.Das wäre auf jedenfall ein Garantiefall.Anders sieht es bei Leichtbaunaben aus,die mitten in der Saison den Geist aufgeben.Leichtnaben günstiger Bauart haben kleine,einreihige Industrielager wo ein Lagerschaden schon vorprogrammiert ist.Die Speedtec hat hinten 4 doppelreihige Lager.
 
Zurück