Lenkerbreite

Registriert
14. Juni 2006
Reaktionspunkte
19
Ort
Zürich
Ich fahre momentan einen Flat mit 58cm breite. Für die Bremsbefestigung ist das voll am Limit, da der Rohrdurchmesser gegen die Mitte ja immer grösser wird.
Meine Frage:
Was wird in der CC-Szene am häufigsten gefahren 60cm oder 66cm?

Danke für eure Infos.

Ich bin mit 172 eher klein :D, bekomme ich da bei einem breiteren Lenker irgendwelche Beschwerden oder spielt das keine grosse Rolle?

Ich könnte mir den WCS MTB Flat von Ritchey vorstellen mit 66cm + 10°
 
Bei der Wahl der Lenkerbreite kommts auch auf Deine Schulterbreite an. Solange Du bisher beschwerdefrei unterwegs warst, wird sich das kurzfristig nicht ändern. Deine Position wird halt lediglich gestreckter und der Abknickwinkel Deine Handgelenke ändert sich. Bei letzterem sehe ich, bei zu breiten Lenkern, das größere "Problem".
Wenn Du Rennen mit Massenstarts fährst, ist ein schmalerer Lenker auch eher besser.

Probier es doch einfach mal aus. Holzlatte absägen, in den Lenker stecken und solange testen, bis Du die optimale Breite raus hast.
 
Ich habe jetzt gerade noch in einem Buch einen Artikel gelesen, da steht:

"Grosse Fahrer benötigen einen breiteren Lenker, denn auf einem zu schmalen können sie ihre Stärke und Kontrolle nicht voll ausspielen, vor allem in holprigen Abschnitten. Es ist wie Liegestütze mit wirklich engem Griff.
Kleinere Fahrer hingegen brauchen einen schmaleren Lenker. Ein zu breiter schränkt die Bewegungsfreiheit ein, vor allem in engen Kurven und beim Droppen, und das fühlt sich an wie Liegestütze mit sehr weitem Griff."

Das heisst ich müsste mal meine Schulterbreite vermessen. Dann kann ich schauen ob 66cm für mich noch geht? Oder die Liegestützenbreite vermessen.;)
 
Hey!

Am Cube LTD hatte ich einen 640er oder 660er.
Nun hab ich einen 680er am Tourenfully.
Irgendwie kommts mir vor das wenn ich einen Trail mit engen Kurven fahr den ich auch mit den LTD gefahren bin, ich mit dem kürzeren Lenker agiler in Kurven war.
Ich weis aber nicht ob das mit den kürzeren Vorbau zu tun hat.
 
Das liegt eher an der (kürzeren) Geometrie/Vorbau, als am Lenker. Der pro Seite 1cm breitere Lenker wird da kaum Ausschlag geben.
 
Das liegt eher an der (kürzeren) Geometrie/Vorbau, als am Lenker. Der pro Seite 1cm breitere Lenker wird da kaum Ausschlag geben.
Das kann schon sein das Cube hatte einen 100er Vorbau und nun sind es 3cm weniger.
Mich würd es mal interessieren was erfahrungsgemäß die beste Vorbau-Lenker Kombi ist. Mit den 70er Vorbau klettert das Ghost noch ohne Probleme die steilsten Berge rauf.
Aber in Kurven komm ich oft an die Grenzen weil es sich irgendwie schlecht einlenken läßt.

Ähm, was ist denn das für ne sinnlos Frage? Ungefähr wie "wie groß seid ihr am häufigsten? 170cm oder 180cm"? :confused::confused::confused:

P.S. Wann sind die Schulferien eigentlich wieder zu Ende?

Das mit der Lenkerbreite ist eine berechtigte Frage. Im Downhill hat es sich heraus gestellt das breite Lenker besser sind.
Es wird bestimmt auch Erfahrungen im XC Bereich geben.

Nur weil du solche Komentare, wie du ihn gegeben hast, des öfteren in anderen Threads liest heißt das nicht das dass witzig ist.
Mit anderen Worten, du bist nicht witzig. Wird wohl im reelen Leben genauso sein was??
 
Ich finde den Einwand von Jimi-Gonzalez durchaus berechtigt. Das ist schlicht und ergreifend individuell verschieden, welche Lenkerbreite und -form einem gefällt. Natürlich gibt's Erfahrungswerte, aber wider alle Erfahrungswerte von anderen fahre ich am Hardtail trotzdem 600mm und am Tourenfully einen 640mm Flatbar, weil ich damit einfach deutlich besser zurecht komme als mit dem vorher montierten 685mm Riser. Körpergröße 1,90m.

Aus Platzgründen auf einen anderen Lenker wechseln zu müssen, weil man nicht mehr das ganze Geraffel unterbringt, ist allerdings schon schade. Die Lenkerbreite sollte ja die Wohlfühlbreite sein und nicht durch die Armaturen vorgegeben werden, die man dranschraubt.
Man könnte ja vielleicht auch mit einer 25,4mm-Klemmung noch etwas Platz gewinnen.
 
Kommt drauf an. Am Stadt-MTB hab ich nen 66er dran und da reicht der vollkommen. Am Enduro-Fully hab ich derzeit 670mm und das ist auch sehr agil, fürs Bergabholzen isser mir aber zu schmal. Mit nem 700er komm ich da besser zurecht. Und ich bin mit 172cm nun auch nicht gerade groß... ;)

Für XC sollte es ein 66er auch tun, aber das muss man eben selbst ausprobieren. Ist wie beim Sattel: Nicht jeder Arsch findet einen passenden Deckel... :D ;)
 
Zurück