Lenkung bekommt Widerstand beim vollen Einschlag

Registriert
14. September 2022
Reaktionspunkte
2
Hallo MTB-News Community,

ich habe mir einen "Bulls Sonic EVO EN-SL 2 Carbon" gebraucht erstanden, der aber ein komisches Problem aufweist. Da der Preis gut war, habe ich es mir dennoch gekauft. Und bevor ich damit zu einem Service fahre, würde ich gerne eure Einschätzung zu dem Problem wissen:
Und zwar lässt sich die Lenkung leicht drehen, aber nur um ca. 90 Grad. Dann tritt ein Widerstand ein, und erst mit mehr Krafteinsatz lässt es sich bis zum Ende einschlagen Es ist ein Widerstand, der sofort kommt und ab da an auch gleichbleibend ist.. Wenn ich nun in die andere Richtung einschlagen will, ist der Weg wieder vom Ausgangspunkt 90 Grad, bis wider der Widerstand kommt. Somit "bewegt" sich dieser sich widerstandlose Bereich von ca. 90 Grad mal mehr in die eine oder in die andere Richtung, wenn ich gegen den Widerstand lenke.
Auf die Schnelle konnte ich das Problem nicht lokalisieren. Die Aheadkappe, den Vorbau und die Spacer habe ich mal sporadisch ab- und wieder montiert, konnte aber keine Auffälligkeit erkennen.
Vielleicht kann mir hier jemand einen Ratschlag geben, voran es liegen könnte und ob ich es selber beheben kann.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von on any sunday

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Bei der Gelegenheit hättest Du gerne das Lenkkopflager mal rausnehmen und kontrollieren können. Hakt es, liegt es richtig im Lagersitz, etc. Kann auch sein daß das Steuerrohr mal einen mitbekommen hat, also Gabel ausbauen und das Steuerrohr überprüfen.
 
Das ist ein E-Bike. E-Bike typisch kann da so ein BlockLock Steuersatz drin sein (oder wie die Teile heißen mögen), der einfach schlecht eingebaut/kaputt ist. Ähnliches Phänomen hatte ich am KTM E-Bike meiner Mutter. Den hab ich gegen einen neuen ausgetauscht, seitdem könnte man auch weiter einlenken. Aber mehr wie 90° ist doch eh Quatsch, es sei denn man möchte einen Barspin machen?
Oder vertue ich mich grade mit 90°?! :lol:
 
90° nach rechts und 90° nach links sind ja schon 180° . Dann werden sich die div. Leitungen zu spannen anfangen. :ka:
Nein, rechts und links muss sich gemeinsam insgesamt 90° teilen.
Und es fühlt sich so an, als würde das Lager nur in diesem Bereich arbeiten. Und wenn ich das Lenken fortsetze, dann "schiebe" ich das Lager mit.

Laut diesem neumodische Internetz hat das Mofa einen Steuersatz mit Begrenzung drin, also ist das so gewollt und mit Gewalt weiter drehen eine schlechte Idee. 90 Grad bedeutet querstehndes Rad, würde ich während der Fahrt vermeiden.
Ich brauche nicht viel Gewalt um gegen den Widerstand anzukommen. Und wie gesagt, insgesamt 90°, nicht auf beiden Seiten. Und das ist eindeutig so nicht gewollt, erst recht nicht, wenn sich dieser Bereich variabel von mir "bewegt" werden kann.
 
Ändert nichts daran, das das ein Steuersatz mit Anschlag ist. Wenn du nicht in der Lage bist, den richtig einzustellen, würde ich zum Händler fahren.

https://www.radonline.de/acros-steuersatz-bulls4-sonic-CONF-248602/
Danke für den Link zum Steuersatz. Bist du dir denn sicher, dass genau dieser Satz in dem Bike verbaut ist?

Also zumindest sah es glaube ich dem sehr ähnlich, nur bin ich mir nicht mehr sicher, ob es exakt das war was ich sah.
 
Warum gehst nicht zum Bike u. schaust mal ?
Weil ich keine gute Gelegenheit bekam alles sicher abzubauen, weil die Verkabelung störte und weil das Bike nicht so ganz auf meinen Fahrradständer wollte.
Aber mittlerweile konnte ich es mir genauer ansehen.
Es ist tatsächlich ein Steuersatz mit einem Blocklock unten verbaut Das was sich trotz des Blocklocks drehte, war der untere Steuersatz. Wieso es sich nun so leicht mit drehte, das weiß ich nicht, aber für meine Verhältnisse ist das Rad, ob es nun mit dem Blocklock nachgibt oder nicht, in gewissen Situationen unfahrbar. Da fehlt mir eindeutig die Wendigkeit.

Somit habe ich mir einen Steuersatz ohne Blocklock bestellt: zs66-steuersatz-unterteil
Das wäre günstiger gewesen inkl. mehr Teile, ist aber aktuell nicht verfügbar.

Alternativ hätte ich mir auch einen Gabelkonus mit 150° Lenkeinschlag bestellen können, was vermutlich in allermeisten Fällen auch von der Wendigkeit reichen würde, nur hätte ich damit das Problem mit dem Mitdrehen des Steuersatzes nicht gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nun einen Steuersatz ohne BlockLock einbaust, dann musst du aber schauen, daß dann bei einem sehr weiten Lenkeinschlag (bei Sturz, etc.) nicht die Bremsgriffe am Oberrohr einschlagen, oder unten Gabelbrücke/Unterrohr, oder bei einem eBike möglicherweise irgendwelche Kabel abreissen.

Ich schätze mal, daß der Hersteller nicht ohne Grund einen Steuersatz mit BlockLock eingebaut hatte. Der kostet den Hersteller ja auch mehr als ein einfaches Teil, was zu seiner Gewinnmaximierung nicht beitragen würde, wenn's nicht doch nötig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem (nicht eBike) ist auch ein BlockLock-Steuersatz verbaut. Der war nötig, weil die Gabel sonst das Unterrohr berühren würde.

Die Anfangs befürchteten Nachteile bei Spitzkehrfahrten haben sich speziell jetzt an meinem Bike aber nicht ergeben, weil bei einem so großen Lenkeinschlag das Bike praktisch unfahrbar wäre, es sei denn, ich wollte mit den Knien lenken.
 
Oh ja, direkt nach dem Verfassen der letzten Nachricht hier, ist mir eingefallen, dass beim Überdrehen des Lenkrades die Kabel irgendwann "haaaaaaalt stop" sagen werden. Oder eben nur bis zum "haaaaaa..." kommen werden und dann abreißen. Erst recht bei einem Sturz.
Dann werde ich wohl doch lieber auf den 150° Gabelkonus zurückgreifen. Diese jeweils 15° links und rechts mehr wird das Bike schon noch überleben.
Nur stehe ich immer noch mit dem kleinen Problem, dass der Steuersatz etwas zu locker ist. Der Händler ist leider am anderen Ende Deutschlands, also werde ich da kaum vorbeifahren können.
In einem anderen Faden wurde Lagersicherung für das Problem vorgeschlagen...
 

Also ich fahre damit echt gut und es sieht schick aus.
0_big.jpg


Und es erklärt auch, wieso mir die 90° nicht ausreichen 🤪
 
Zurück