LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

Scheinwerfer Supernova E3 im Vergleich mit Leuchtdinger LD4 auf allen vier Stufen.


Einzelbilder Original: 50mm 1/5sec 1:4.5 1600ASA
Bildkorrektur: Schattenzeichnung +50
Original-Format: FullHD
Dauer: 48"
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Markus für den schönen vergleich.
Mit dem überblenden im Video kommt der helligkeitsunterschied super rüber!

VG, robert
 
Warum ich mir eine LD4 gegönnt habe:



Zweck

Sicheres Licht auf dunklen Wegen bei 45km/h. Die Supernova E3 Frontleuchte ist gut geeignet für Velos im Bereich der Strassenbeleuchtung und bis 25km/h.

Vorgaben


  • Integrierte Konstruktion mit Versorgung ab Stromer-Akku. Das ist der Kernpunkt! Ein handelsübliches Zusatzlicht, welches 4x pro Tag an- und wieder abgebaut werden muss, kommt nicht in Frage.
  • Licht in die Ferne und in die Breite (Kurvenlicht)
  • Sofortiges Abblenden möglich
  • Grosse Front für grosse Aufmerksamkeit mit minimaler Blendwirkung
  • Elegante Form zum Stromer passend
Technik



Leuchtdinger LD4 Scheinwerfer mit 2x Fernlicht und 2x Diffuser Optik
Die LD4 wurde - wie hier bestens bekannt - in einer Ulbrichtkugel mit mehr als 2300 Lumen gemessen. Die max. Leistung beträgt 35W. Die LD4 wird mit Linsen nach Wunsch bestückt. Die verwendeten Linsen sind FA10613_LM1-RS und FA10650_LM1-D

DC : DC Wandler Typ XP POWER - JTL4048S15 - 40W 2X2 SINGLE O/P
Die mögliche Eingangsspannung ist von 18V bis 75V, die Nennleistung beträgt 40W bei einer Spannung am Ausgang von 15V und einem Strom von 2.65A. Der Wirkungsgrad beträgt 91%. Info zum Wandler und Info zum Lieferanten.

Projektverlauf

Es zeigte sich schnell, dass die Vorgaben mit handelsüblichen Lampen nicht zu Halten sind. Einerseits, weil die Hersteller nur vage technische Angaben zu den Lampenköpfen machen; andererseits, weil die Lampen im Paket mit Akku und Ladegerät verkauft werden. Bei der LD4 sind alle wichtigen Informationen – welches ist der zulässige Spannungsbereich, wieviel Strom darf und soll Fliessen, wie reagiert die Elektronik auf Stromunterbruch, wie verhält sich der Taster, wie ist der Übertemperaturschutz gelöst, wie ist der Schutz vor Unterspannung gelöst – erhältlich. Von Seiten myStromer sind die notwendigen Informationen ebenfalls erhältlich. Wichtig ist hier: Mit welchen Spannungsspitzen ist zu rechnen (der volle Akku hat 42V, während der Rekuperation ist bedeutend mehr möglich), welches ist die minimale Spannung, wo kann der DC : DC Wandler untergebracht werden. Nachdem ein passender Wandler gefunden wurde, zeigte sich, dass dieser einen Ruhestrom hat. Um diesen Leerlaufverbrauch zu unterbinden, muss ein Hauptschalter zwischengeschaltet werden. Eine Lösung, die gut zum Styling des Stromer passt, wird gefunden. Schliesslich der Einbau der Installation. Diese erfolgt anlässlich eines Besuchs im Montagewerk in Thörishaus. Die Laufzeit des Projekts war fast 11 Monate, was daran liegt, dass die Fachleute in der Region München resp. Region Bern sind, ich aber in Basel – und von der Materie selbst nur wenig verstehe. Selbstredend kommen die Unterbrüche wegen Ferien und anderem hinzu.

Dank

Ich danke dem Entwickler der LD4 rob1111 (IBC / MTB) und stefan (Stromer Staff) für ihre wertvolle Hilfe.

Bilder



Kameraeinstellung: Brennweite 50mm, Belichtung1/5sec, Blende 1:4.5, Empfindlichkeit 1600ASA
Bei diesen Einstellungen ist der Anteil Überbelichtung bei Volllicht sehr klein. Die Bilder sind im Vollformat als NEF aufgenommen. Um die Streulichter entsprechend der Wahrnehmung wiederzugeben, wird eine Bildkorrektur bei der Schattenzeichnung mit +50 vorgenommen. Der Kamerastandpunk liegt hinter der Leuchte, damit die Lichtwirkung besser beurteilt werden kann.
Ein erstes Fotoalbum

Video

Die Video sind im Format FullHD aufgezeichnet. Wie die Fotos erfolgt die Aufnahme ab Stativ. Für die Fahraufnahmen wird ein Einbein mit Stativkopf am Stromer befestigt. Die kiloschwere Kamera verfügt über einen Wackelschutz, der Stromer jedoch ist ‚rigid frame‘. ..
Video bei IBC und Original FullHD. (noch in Arbeit)

Dank

Die mehrstündigen nächtlichen Foto- und Videoaufnahmen waren nur dank der Hilfe von MartinDill (Stromer Forum) möglich.
 
Hi Leute,

kurze Bestandsaufnahme vor Weihnachten, es gibt noch:
3 fertig zusammengebaute Lampen (rot, gold und lila)
3 Bausätze (2x gold und einmal lila).

Ich habe ein paar Frontringe und ein Gehäuse zum Laserbeschriften gegeben, mal schauen wie es wird.

Wenn die Gehäuse weg sind ist Schluss mit der LD4.

Viele Grüße,
Robert
 
Die 33 Sekunden Video in HD zeigen den Lichtkegel einer Supernova E3 beim Fahren. Zum Vergleich ist eine Sequenz mit einer LD 4 auf Stufe 4 eingefügt.


Das Rücklicht ist ein Supernova E3 an der Sattelstütze montiert. Die Stirnlampe ist ein Arbeitslicht, dessen Schein als kleiner lila Fleck beim Vorderrad sichtbar ist. Das grüne Licht ist der Schalter einer Magicshine, die gerade Pause hat.
 
Also ich kann hier nur noch einmal ein riesen Danke an ROB richten - ich ahbe mir die LD4 gebraucht gekauft und das Teil ist einfach sowas von genial! Bombe. Dieses Jahr damit auf LaPalma Nightrides gemacht... :daumen:

Klasse Leistung! Das Geld zu 110% wert!
 
Hi Leute,
Muss euch leider enttäuschen, momentan ist nichts geplant. Komme Grade zu gar nichts, nicht mal zum radeln.
Habe eine ziemlich bescheidene Saison hinter mir...
Viele Grüße
Robert
 
Zurück