Nicht nur zwei
Von EvansMTBSaga und Vital MTB weiß ich es außerdem, vermutlich gibt es noch mehr.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
lt. meinen Tests ist auch Dot bei kalten Temperaturen deutlich zähflüssiger (aber besser als Mineralöl)
Ja, das ist einer der vielen Gründe die für Dot sprechen.Les ich das Diagramm falsch oder ist das stets gescholtene dot jenes welche das über den gezeigten Bereich am konstantesten ist und damit auch das konstanteste Gefühl am hebel vermitteln müsste?
Genau so ist es.lt. meinen Tests ist auch Dot bei kalten Temperaturen deutlich zähflüssiger (aber besser als Mineralöl)
und vermutlich sind die Quadgummis auch etwas weniger elastisch und die Kolben laufen bei Kälte etwas träger zurück
ich denke wenn jetzt der Rückfluss etwas träger ist dann kommt der Geberkolben durch die Federwirkung schneller in Grundstellung als das restliche System, und dabei zieht es etwas Flüssigkeit aus dem AGB weil dadurch etwas Sogwirkung ensteht, wenn dann sofort ein weiterer Hub erfolgt bevor das System am Bremssattel vollständig entspannt ist, dann pumpt man das System künstlich auf und der Druckpunkt wandert
bei Shimano könnte es halt durch Summierung einige Faktoren eher auftreten
z.B. Mineralöl (ist bei Kälte dickflüssiger als Dot), die neuen Leitungen haben einen sehr kleinen Querschnitt, der Kolbenrückzugsweg ist grösser
mit Bionol ist mir dieses Verhalten noch nicht auf gefallen, allerdings habe ich das auch nie absichtlich provoziert bzw. ich bremse nicht mehrmals schnell hintereinander sondern in längeren Abständen
Lg Tirolbiker63
Ich fahre nur die LH Geber an verschiedenen Bremssätteln. Sollte das Problem echt von den Nehmern kommen?Meine ersten Bremssättel der LV4 und LH4 von vor einen Jahr zeigten auch mit Putoline starkes Aufpumpen und reduzierten Hebelweg bei Temperaturen unter 4 Grad. Deshalb wurden sie vor ein paar Monaten auf Garantie getauscht und die neuen funktionieren mit Putoline auch bei Temperaturen unter Null perfekt.
Das Aufpumpen kommt eher vom Geber, der reduzierte Hebelweg bzw reduziertes Lüftungsspiel vom Nehmer. Der Nehmer wurde überarbeitet, möglicherweise ein Gummi für die Dichtringe verwendet, das weniger verhärtet bei Kälte.Ich fahre nur die LH Geber an verschiedenen Bremssätteln. Sollte das Problem echt von den Nehmern kommen?
Jetzt ergibt es Sinn.Das Aufpumpen kommt eher vom Geber, der reduzierte Hebelweg bzw reduziertes Lüftungsspiel vom Nehmer. Der Nehmer wurde überarbeitet, möglicherweise ein Gummi für die Dichtringe verwendet, das weniger verhärtet bei Kälte.
Das Aufpumpen ist nach meinem Verständnis eine ungünstige Kombination aus Zurückstellgeschwindigkeit der Kolben an der Zange (Temperaturabhängig), Härte der Rückstellfeder am Geber und Viskosität des Bremsmediums.
Zieht die Rückstellfeder des Gebers den Hebel schneller zurück als die Kolben im Sattel beim Zurückstellen Öl "nachschieben", wird durch den Unterdruck Öl aus dem Ausgleichsbehälter in das System gesogen, bevor die Nehmerkolben wieder in der Ausgangsposition sind. Zieht man nun den Hebel wieder, ist das System gefüllt bei noch leicht ausgefahrenen Nehmerkolben und man erreicht den Druckpunkt früher.
Putoline mit den alten Nehmern brachte bei mir schon deutliche Verbesserung in Sachen Aufpumpen, aber nichts beim verringerten Hebelweg. Mit den neuen Nehmern ist alles perfekt.
Genau so ist es, Du hast die größeren Beläge und 2x14mm mit 2x17mm Kolben gepaart.Noch eine zweite lh4 oder doch die neue u4.
Grübel grübel
Rein rechnerisch bekommt man wesentlich mehr Bremskraft für sein Geld bei der u4.
Die maximal mögliche Bremskraft fühlt sich für mich (bei der LHT) nicht mehr stimmig an, weil der Druckpunkt durch das hohe Hebelverhältnis eher weich wird und sich der Hebelweg verlängert. Ich fahre die LHT mit wenig mehr Übersetzung als die LH4, habe aber bei der LH4 effektiv gefühlt gleich viel Bremskraft, weil ich dort die potenteren Beläge montiert habe. Auf der LHT sind noch Original Lewis Beläge (keine Sinter) verbaut, die hauen mich nicht so vom Hocker, nicht vom und nicht vom Warmbiss. Dosierbarkeit ist gut, Temperaturbeständigkeit bei meinem Fliegengewicht in Ordnung. Es sind kupferfarbene Beläge, eine andere Mischung, als ich bei der älteren LH4 dabei hatte.Noch eine zweite lh4 oder doch die neue u4.
Grübel grübel
Rein rechnerisch bekommt man wesentlich mehr Bremskraft für sein Geld bei der u4.
Danke für deinen Kommentar.Die maximal mögliche Bremskraft fühlt sich für mich (bei der LHT) nicht mehr stimmig an, weil der Druckpunkt durch das hohe Hebelverhältnis eher weich wird und sich der Hebelweg verlängert. Ich fahre die LHT mit wenig mehr Übersetzung als die LH4, habe aber bei der LH4 effektiv gefühlt gleich viel Bremskraft, weil ich dort die potenteren Beläge montiert habe. Auf der LHT sind noch Original Lewis Beläge (keine Sinter) verbaut, die hauen mich nicht so vom Hocker, nicht vom und nicht vom Warmbiss. Dosierbarkeit ist gut, Temperaturbeständigkeit bei meinem Fliegengewicht in Ordnung. Es sind kupferfarbene Beläge, eine andere Mischung, als ich bei der älteren LH4 dabei hatte.
Die LH4 hat weniger Mechanik, mehr Auswahl an Nachrüstbelägen, ist leichter und kostet weniger.
Vermute mal mit Original Lewis Belägen meinst Du die LP37?Habe in einer meiner zwei LH4 Sätze jetzt vorne die original Beläge durch Galfer grün ersetzt, war die schlechte Performance der originalen satt, haha. Muss mein Bremsfinger echt umgewöhnen, Kraft ist deutlich mehr, mit 220mm manchmal gefühlt zu viel. Vor allem der initiale Biss ist sehr heftig.
Hinten fahre ich schon länger galfer schwarz und bin mit denen in der Summe der Eigenschaften (Kraft, Hitzebeständigkeit, Verschleiß, Kosten) recht zufrieden.
Cheers.
I have sent you a PMHi zusammen,
hab ein neues Lewis LHP-U4 Set in schwarz abzugeben....bei Interesse PM an mich
VG
Die Beläge mit denen du/Lewis die Bremsen auslieferst.Vermute mal mit Original Lewis Belägen meinst Du die LP37?
Meine zwei Garantiebremssättel, die ich vor einigen Monaten für die LV4 bekommen habe, haben auch mehr Lüftungsspiel, als ich das bei den andern Lewis 4 Kolbenbremssätteln habe. Die Kolben laufen gleichmässig, kein Aufpumpen etc, einfach späteres Nachstellen der Kolben, was zu mehr Leerweg führt. Für mich ist der Leerweg auch an der oberen Grenze des Sinnvollen.Jemand schon mal das Problem mit klebenden Kolben gehabt?
Ich habe 3Stk. der LH4 zuhause, bei einer habe ich am Hinterrad einen deutlich größeren Leerweg und einen aufpumpbaren Druckpunkt.
Ich beschäftige mich schon länger mit der Thematik, bin aber ehrlich gesagt seit einem halben Jahr nicht mehr konsequent dran geblieben.
Bremse wurde mehrfach Entlüftet, mit allen Tricks, auch mit gezogenem Hebel stehen gelassen, etc. Befüllt mit Putoline.
Nachdem ich mich jetzt nochmal damit beschäftigt habe, fahren die Kolben im Sattel eigentlich relativ gut. Allerdings lässt sich zum einen ein Kolben deutlich schlechter zurück drücken und beim Mobilisieren fällt auf, dass sich ein oder zwei Kolben gerne wieder zurück ziehen. Wenn ich die Dinger an einen Flachstahl ran pumpe, ziehen diese sich immer wieder zurück.
Damit bekommt man zwar viel Lüftspiel, aber auch einen echt langen und teilweiße teigigen Druckpunkt.
Damit könnte ich leben.... Die Kolben laufen gleichmässig, kein Aufpumpen etc, einfach späteres Nachstellen ...
Hast Du den Effekt speziell bei niedrigen Temperaturen oder auch bei Zimmertemperatur?Damit könnte ich leben.
Aber der Druckpunkt lässt sich gut aufpumpen, da die Kolben nicht so schnell wieder zurück kommen. Mit mehrmaligem Ziehen, kann ich die Kolben quasi weiter herausgedrückt halten. Wenn ich dann aber 2sek warte, ziehen die Dichtungen sie wieder zurück.
Ich kann sie also auch nicht "Vorpumpen" wie ich es z.B. bei schlecht laufenden Code kolben gemacht habe. Das war etwas nervig, aber akzeptabel da stabiler Druckpunkt.
Selbst mit komplett reingedrehtem Versteller komme ich damit auf mehr Leerweg als am Vorderrad beim ersten ziehen. Und danach wird der Leerweg eben deutlich kürzer.
Ich hab das problem auch, aber jetzt einfach akzeptiert. Ist aber nur hinten.Effekt hat die Bremse „schon immer“.
Wir hatten dazu auch schon einmal Kontakt bzgl. Entlüften, da ich am Anfang dachte, ich würde da was falsch machen.
Mit den dicken 2,3mm Intend Scheiben ist das nicht so aufgefallen.
Mit dünneren zB Shimanos (bitte keine Diskussion warum die statt Intend) geht es noch mehr Richtung Nachstellung.