Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Hey zusammen,

vor Kurzem habe ich von den Code RSC auf die Lewis LH 4 gewechselt – und gleich bei der ersten Ausfahrt unfreiwillig getestet. 😅 Die Bremskraft ist im Vergleich zu den RSC wirklich enorm, aber ich vermisse ein wenig die gewohnte Modularität der Codes.

Besonders bei unseren loamigen Böden hier ist eine feinfühlige Dosierung wichtig, um nicht gleich das Vorderrad zu blockieren. Andererseits fehlten mir in Bikeparks und bei längeren Touren, etwa in Finale am zweiten Tag schon spürbar die Reserven in den Händen. Das hat das Fahren ziemlich anstrengend gemacht.

Interessanterweise habe ich das Problem bei meinem Ebike mit Shimano XT 4 Kolben nicht obwohl diese ja quasi nur On off Schalter seien sollen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht Tipps, um die Bremsen etwas feiner dosierbar zu machen? Vielleicht muss ich mich nur Umgewöhnen. Würde mich über eure Meinungen freuen!

Grüße!
 
Für die Shimano 11-Fach Fahrer, auch das Funktioniert problemlos mit dem I Spec Adapter.

Ich habe diesen lediglich für die Trickstuff-Schelle nachgefeilt.
20250222_193502-COLLAGE.jpg
 
Hey zusammen,

vor Kurzem habe ich von den Code RSC auf die Lewis LH 4 gewechselt – und gleich bei der ersten Ausfahrt unfreiwillig getestet. 😅 Die Bremskraft ist im Vergleich zu den RSC wirklich enorm, aber ich vermisse ein wenig die gewohnte Modularität der Codes.

Besonders bei unseren loamigen Böden hier ist eine feinfühlige Dosierung wichtig, um nicht gleich das Vorderrad zu blockieren. Andererseits fehlten mir in Bikeparks und bei längeren Touren, etwa in Finale am zweiten Tag schon spürbar die Reserven in den Händen. Das hat das Fahren ziemlich anstrengend gemacht.

Interessanterweise habe ich das Problem bei meinem Ebike mit Shimano XT 4 Kolben nicht obwohl diese ja quasi nur On off Schalter seien sollen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht Tipps, um die Bremsen etwas feiner dosierbar zu machen? Vielleicht muss ich mich nur Umgewöhnen. Würde mich über eure Meinungen freuen!

Grüße!

Ein ähnliches Gefühl hatte ich auch. Bin viel auf natürlichen Trails im Mittelgebirge unterwegs wo man nicht selten auf nasse Wurzeln, Steine und Moos trifft und ständig irgendwelches loses Zeug unter den Reifen hat. Da gefällt mir die Piccola (fahre sie mit MT8 Sätteln) besser weil sie zu einem gewissen Maß den digitalen Druckpunkt der Shimanos hat und ab da die durchaus amtliche Bremsleistung schön graduell zunimmt und sie sich perfekt dosieren lässt. Die LH4 ist mir dagegen schon zu stark, sodass ich mich z. B. beim Stolperbiken zu sehr auf die Bremse konzentrieren muss, um das Vorderrad nicht zu überfordern.

am_222.jpg
 
Ich kann dir natürlich nicht deine Erfahrung absprechen, aber von der Code kommend ist die LH4 deutlich näher an dieser, als an der XT...
Wobei man auch so fair sein muss, dass eine 4Kolben Shimano deutlich weniger digital als eine 2 Kolben ist.

Hast du mal mit dem BitePoint Adjust gespielt?
Die LH4 ist bei gleicher Handkraft schon stärker als die Code, das würde ich unterzeichnen, aber eine richtig giftige Bresmse ist sie wirklich nicht und kommt eigentlich auch gut dosierbar über den Hebelweg.
Der stärkerer initiale Biss ist aber ein Punkt, an den man sich gewöhnen muss.
Fand den Umstieg von RSC mit Trickstuff Power auf die LH4 aber bedeutend einfacher, als von der Cura auf die Code.
 
Ich kann dir natürlich nicht deine Erfahrung absprechen, aber von der Code kommend ist die LH4 deutlich näher an dieser, als an der XT...
Wobei man auch so fair sein muss, dass eine 4Kolben Shimano deutlich weniger digital als eine 2 Kolben ist.

Hast du mal mit dem BitePoint Adjust gespielt?
Die LH4 ist bei gleicher Handkraft schon stärker als die Code, das würde ich unterzeichnen, aber eine richtig giftige Bresmse ist sie wirklich nicht und kommt eigentlich auch gut dosierbar über den Hebelweg.
Der stärkerer initiale Biss ist aber ein Punkt, an den man sich gewöhnen muss.
Fand den Umstieg von RSC mit Trickstuff Power auf die LH4 aber bedeutend einfacher, als von der Cura auf die Code.

Hier im Faden ist ja auch das Video bezüglich der Zugraft die notwendig ist bis zum Kontakt der Pads zur Scheibe. Ich denke das ist einfach gewohnheit habe den Bitepoint Adjust schon bis anschlag geschraubt damit ging es dann bis zum ende der Abfahrt aber bis jetzt noch Gewöhnungsbedürftig.
Kann hier eventuell noch mit den Bremspads gespielt werden ? Interessant war auch der unterschied durch die Leitungslänge von Vorder zu hinterrad war deutlich spürbar.

Ist die Bremse für Mittelgebirge und <15kg Stumpjumper überdimensioniert? Vermutlich schon :D Allerdings fühle ich mich dann hoffentlich nach Bikepark oder Bikeurlaub nicht mehr als hätte ich Gischt im endstadium.
 
.... Ich denke das ist einfach gewohnheit habe den Bitepoint Adjust schon bis anschlag geschraubt damit ging es dann bis zum ende der Abfahrt aber bis jetzt noch Gewöhnungsbedürftig.
....

Gibt genügend Paramter, die hier mit reinspielen:
  • Welche Scheibe? die selben wie vorher und gleiche Größe?
  • Welche Beläge ? die LH4 kommt mit Sinter, die Code war mit was?
  • in welchen Richtung wird der Bitepoint verschoben?
Wenn komplett reingeschraubt ist das die konstruktive Werkeinstellung, komplett rausgedreht dann die mögliche Anpassung richtung mehr Leerweg.

Bei der Code bin ich immer den konstruktiv geringstmöglichen Weg gefahren, bei der LH4 habe ich diesen etwas rausgedreht. Bei meiner Dominion ebenso.
Damit lässt sich dann auch schön zwischen vorne und hinten ein gleiches Gefühl einstellen.

Ob du damit zurecht kommst, ist dann natürlich eine andere Sache.
Ich bin auch kein Maßstab, ich habe diverse Bremsen durch die letzten Jahre.
Ich finde persönlich nur, dass der Charakter der LH4 für mich schon ähnlich zu einer Code ist.

Und die allerwichtigste Frage:
Wie oft bist du mit der Bremse gefahren?
Einfach mal so von einer auf die andere Bremse umstellen, klappt nie so richtig.
Am Alltagsrad wo man einfach nur irgendwie Bremsen muss, ziemlich egal. Selbst Motostyle ist da kein problem, solange ich keine Panikbremsung machen muss.

Sobald das aber an Bremspunkte im Gelände geht und eine gewisse Anfoderung da ist, muss man sich einfach umgewöhnen und fahren.
 
Also wenn sauber entlüftet ist, die Bremssättel sauber ausgerichtet sind und die Kolben (mehr oder weniger) gleichmässig ausfahren sollte der Unterschied zwischen vorne und hinten sehr gering und eher am Ende des Hebelwegs spürbar sein (was vermutlich auch an der verstärkten Fingerkraft der rechten Hand liegt).
Heute mit neuen Belägen die Dominion gefahren und vorne und hinten fühlt sich gleich an, gleiche Leerwegseinstellung und Hebel auch genau gleich weit entfernt.
 
Hi, hab he kurze Frage: ich hatte an meinem Prime ne 38er Fox an der ich die Lewis mit nem +40 Adapter montiert habe bei einer 220er Scheibe. Soweit so gut, jetzt hab ich ne 2024er Zeb, da passt der Adapter aber nicht. Ich hab nen alten Shimanoadapter, der passt sogar aber ich hätte das gerne einheitlich. Beim +20 steht der würde nur bis 203er Scheiben gehen. Welchen Adapter brauch ich denn jetzt??
 
Hi, hab he kurze Frage: ich hatte an meinem Prime ne 38er Fox an der ich die Lewis mit nem +40 Adapter montiert habe bei einer 220er Scheibe. Soweit so gut, jetzt hab ich ne 2024er Zeb, da passt der Adapter aber nicht. Ich hab nen alten Shimanoadapter, der passt sogar aber ich hätte das gerne einheitlich. Beim +20 steht der würde nur bis 203er Scheiben gehen. Welchen Adapter brauch ich denn jetzt??

bei der Zeb brauchst du einen +20mm Adapter
 
Hi, hab he kurze Frage: ich hatte an meinem Prime ne 38er Fox an der ich die Lewis mit nem +40 Adapter montiert habe bei einer 220er Scheibe. Soweit so gut, jetzt hab ich ne 2024er Zeb, da passt der Adapter aber nicht. Ich hab nen alten Shimanoadapter, der passt sogar aber ich hätte das gerne einheitlich. Beim +20 steht der würde nur bis 203er Scheiben gehen. Welchen Adapter brauch ich denn jetzt??
+20 ist +20, zeb hat 200mm PM daher kommst du mit dem 20mm Adapter auf die 220mm. Wieso da beim Adapter max 203mm steht 🤷🏼‍♂️
 
Wobei es von Herstellern wie Hope einen speziellen Adapter von 200 auf 220 gibt, der den Bremssattel vom Winkel minimal anderst stellt.
Aber da jeder Bremsenhersteller eh minimal andere Maße und Winkel verwendet ist das teilweise ein wenig ne Lotterie ob der vermeintlich richtige Adapter dann auch wirklich den Bremssattel sauber parallel zur Außenkante der Scheibe ausrichtet.
 
Hallo Leeis gemeinde

Die Woche kam meine Lewis an. Und es kamen spontan ein paar Fragen auf. Denke die könnt ihr aus dem FF beantworten

1. Ich hab am HR eine PM180 Aufnahme, 200mm Scheibe und einen +20mm Adapter. Soweit, so normal. Habe schon von nem anderen Lewis Nutzer gehört, dass man bei der Kombination Dünnschaftschrauben braucht. Scheint sich anhand der ersten sehr vorsichtigen Schraubversuche zu bestätigen. Das ganze geht sehr früh, bevor der Adapter, Sattel und Rahmen spaltfrei sind, fest. So wird das nix.
Leider hat sich @pfiffbike auf meine Frage danach nicht mehr vor dem Versand (und danach auch nicht) gemeldet, da ich gern direkt welche mitbestellt hätte.
Hat von euch jemand auch nen durchgeschraubten +20mm Adapter (Adapter mit 4 Schrauben kenne ich bei +20 spontan keine) und kann mir sagen, welche Schrauben er genommen und wo er diese gekauft hat? Danke :)

2. Da ich heute schon genug Ärger mit ner anderen bremse hatte, nur zur Sicherheit: die Reihenfolge der Überwurfmutter, Olive, Stützhülse und Dichtung stimmt wie auf dem Bild? Die geschlitzte Olive ist interessant. Was bringt das für nen Vorteil in der Praxis?

3. Fahrt ihr diese kleinen Sicherungssplinte der Belaghalteschraube? Ich hatte nur einen auf der HR bremse und das drauf bekommen scheint fummelig zu sein. Ne alternative Lösung gibt es?

20250330_205749.jpg

Danke euch
 
Hallo Leeis gemeinde

Die Woche kam meine Lewis an. Und es kamen spontan ein paar Fragen auf. Denke die könnt ihr aus dem FF beantworten

1. Ich hab am HR eine PM180 Aufnahme, 200mm Scheibe und einen +20mm Adapter. Soweit, so normal. Habe schon von nem anderen Lewis Nutzer gehört, dass man bei der Kombination Dünnschaftschrauben braucht. Scheint sich anhand der ersten sehr vorsichtigen Schraubversuche zu bestätigen. Das ganze geht sehr früh, bevor der Adapter, Sattel und Rahmen spaltfrei sind, fest. So wird das nix.
Leider hat sich @pfiffbike auf meine Frage danach nicht mehr vor dem Versand (und danach auch nicht) gemeldet, da ich gern direkt welche mitbestellt hätte.
Hat von euch jemand auch nen durchgeschraubten +20mm Adapter (Adapter mit 4 Schrauben kenne ich bei +20 spontan keine) und kann mir sagen, welche Schrauben er genommen und wo er diese gekauft hat? Danke :)
Wie ich Dir auf Deine Anfrage hin auch schon geschrieben hatte, ich empfehle die Shimano Dünnschaftschrauben, wie sie beim Shimano Adapter dabei sind.
Bildschirmfoto 2025-03-31 um 07.31.35.png

2. Da ich heute schon genug Ärger mit ner anderen bremse hatte, nur zur Sicherheit: die Reihenfolge der Überwurfmutter, Olive, Stützhülse und Dichtung stimmt wie auf dem Bild? Die geschlitzte Olive ist interessant. Was bringt das für nen Vorteil in der Praxis?
Die Reihenfolge und die Ausrichtung der Hülse auf Deinem Bild ist richtig.

Die Hülse mit dem Schlitz ist nach Vorbild Hope, der ursprüngliche Gedanke war mal, die Hülse eventuell im Notfall wieder verwenden zu können.
3. Fahrt ihr diese kleinen Sicherungssplinte der Belaghalteschraube? Ich hatte nur einen auf der HR bremse und das drauf bekommen scheint fummelig zu sein. Ne alternative Lösung gibt es?
Ist der kleine Sicherungssplint notwendig oder nicht?
Wenn Deine Belaghalteschraube sauber angezogen ist, wird es ohne diesen Splint kein Problem geben. Ich fahr an keiner Bremse einen Sicherungssplint. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Bernd
 
Wie ich Dir auf Deine Anfrage hin auch schon geschrieben hatte, ich empfehle die Shimano Dünnschaftschrauben, wie sie beim Shimano Adapter dabei sind.
danke dir. das ging wohl unter.

meine erwartungshaltung mag übertrieben sein. aber wenn ich ne bremse mit mittleren dreistelligen eurobereich kaufe, erwarte ich eigentlich, dass ich beim kauf der bremse alle benötigten teile vom hersteller bekomme bzw. zumindest beim verkäufer der bremse alles bekomme. was ich zur inbetriebnahme brauche. da nochmal rumsuchen und bei drittanbietern zukaufen find ich... aus kundensicht nachvollziehbar?

Die Hülse mit dem Schlitz ist nach Vorbild Hope, der ursprüngliche Gedanke war mal, die Hülse eventuell im Notfall wieder verwenden zu können.
danke.


Ist der kleine Sicherungssplint notwendig oder nicht?
Wenn Deine Belaghalteschraube sauber angezogen ist, wird es ohne diesen Splint kein Problem geben. Ich fahr an keiner Bremse einen Sicherungssplint. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
nochmals danke. dann fahr ich ohne
 
meine erwartungshaltung mag übertrieben sein. aber wenn ich ne bremse mit mittleren dreistelligen eurobereich kaufe, erwarte ich eigentlich, dass ich beim kauf der bremse alle benötigten teile vom hersteller bekomme bzw. zumindest beim verkäufer der bremse alles bekomme. was ich zur inbetriebnahme brauche. da nochmal rumsuchen und bei drittanbietern zukaufen find ich... aus kundensicht nachvollziehbar?
Setzt einen Blick in die Glaskugel voraus, was der User alles drumherum zu seiner Bremse benötigt, oder er an seinem Bike alles zur Anwendung bringen möchte und oder, welche Besonderheiten sein Bike bereit hält.
Dünnschaftschrauben für Deinen Hope Adapter bzw. auch für den Lewis PM20 Adapter sind hier erhältlich.
oder auf den PM20A Adapter wechseln, ist die gleiche Bauform wie die PM40 Adapter.
Da werden keine Dünnschaftschrauben benötigt.
 
Wenn das Phänomen weiterhin bei Dir auftritt, dann kontaktiere mich doch bitte direkt.
Wir haben einige Bremsen am Laufen und kennen dieses Problem nicht.
Ich gehe davon aus Du verwendest auch die Originalleitung und Fittings?


Lieferung PM-Adapter künftig mit Befestigungsschrauben hab ich bereits an Lewis adressiert.
Ich greif dem mal vorweg. Da wird eine Lösung kommen.
Wir verwenden derzeit die Sram Schrauben 5'er Imbus, wie auch die Shimano 4'er Imbus.
Da bei den Adaptern im Shop nichts von Schrauben steht, ist die Ankündigung hier wohl im Sande verlaufen, nehme ich an?

Ich habe TS-Schrauben verwendet, die passen zufälligerweise auch. Sind halt Sonderschrauben aus Titan und damit etwas teurer.

Als Sicherungssplint für die Belagshalteschraube dürften auch Hope passen. Die sind etwas länger und damit weniger fummelig.

Die LH4 taugt mir grundsätzlich, aber das Aufpumpen bekomme ich nicht weg. Wenn ich den Hebel ein paar Mal schnell hintereinander ziehe, wandert der Druckpunkt deutlich wahrnehmbar und sichtbar vom Lenker weg.

Habe bereits:
  • auf Bionol umgestellt, in der Hoffnung, dass das dünnere Bremsmedium schneller zurück fließt;
  • die Sättel penibel ausgerichtet;
  • Kolben mobilisiert, laufen m. E. sauber;
  • peinlichst genau entlüftet einschließlich kippen und drehen von Sattel und Geber in alle möglichen und unmöglichen Positionen. Kann m. E. keine Luft mehr drin sein. Die Druckpunkt- und Hebelweitenverstellung hatte ich nach Anleitung eingestellt.

Mir fällt nichts mehr ein, was ich sinnvollerweise testen könnte. Kann da die 2,0er Scheibe eine Rolle spielen? Ist die Bremse auf die hauseigenen 2,3er ausgelegt und tut nur mit denen 100%, weil die Kolben sonst zu weit draußen sind? Aber die Beläge sind noch sehr dick, dann müsste es ja mit verschleißenden Belägen/Discs genauso sein. :ka:

Im Fahrbetrieb hat es mich bislang nicht gestört, weil ich so in der Regel nicht bremse, aber mich wundert dieses Aufpumpen. Habe und hatte ich bei DRT, Trigura, Cura 2/4, Dominion, MT5, SRAMgura, Tech M4 usw. nicht. Muss ich damit einfach leben, oder hat noch jemand eine Idee?

Die teils gescholtenen einteiligen Klemmschellen finde ich übrigens gar nicht übel. Tun bei mir prima ihren Job. Man muss sie halt richtig einfädeln und erst dann die Schraube fest ziehen. Bremsleistung und Dosierbarkeit sind ebenfalls gut, Verarbeitungsmängel sehe ich keine, während etwa die Dominion schon sehr "rustikal" gefertigt ist (aber trotzdem eine super Bremse ist). Der Hebelleerweg ist selbst in der kürzesten Einstellung länger als bei der DRT.
 
Da bei den Adaptern im Shop nichts von Schrauben steht, ist die Ankündigung hier wohl im Sande verlaufen, nehme ich an?
Doch das mit den Schrauben steht im Shop.
Lewis hat einen PM20A Adapter als Alternative gebracht, der keine speziellen Schrauben benötigt.
Ich habe TS-Schrauben verwendet, die passen zufälligerweise auch. Sind halt Sonderschrauben aus Titan und damit etwas teurer.
Wie gesagt, es können auch einfach die Schrauben vom Shimano Adapter verwendet werden.
 
Es sollten dann aber auch die konkav/konvexen Unterlegscheiben verwendet werden um die Schiefstellung vom Schraubenkopf auszugleichen. Nur die Schraube ist nur halb besser.
Da aber aufpassen, die LHP Sättel habe eine kleine Phase und die Unterlegscheiben sind größer. Somit bildet sich darunter keine flächige Auflage. Mir war das Nix und ich habe darauf lieber verzichtet. Fand es ohne besser.
 

Anhänge

  • IMG_0940.jpeg
    IMG_0940.jpeg
    165,7 KB · Aufrufe: 52
Zurück