Li-Ionen-Akku

hi !

ich habe gestern eine hid wa bestellt - lieferung anfang maerz. werde berichten - aber bin echt gespannt, ob das lohnt. ausleuchtung muesste ok sein (ist wohl nicht zu vergleichen mit 13grad halogen. aber die erfahrung wird mich lehren...

sven
 
Hi,

Lo2Co schrieb:
Ach ja, und heute kan ein Brief von Maxim. Voller Freude wollte ich dann den Akku fertig bauen, aber es waren nur zwei MAX1665V drin :(
so ist es mir auch gegangen :aufreg: :ka: :(

Hab jetzt aber mal ne Anfrage bei Segor laufen.
Bei Elpro.org hab ich auch mal angefragt, hat sich bis jetzt aber keiner gemeldet. Hat bei denen schon mal jemand was bestellt ?
Ich meld mich sobald ich was weiss.

Und zur HID: wäre eventuell auch interessiert :D
Ist in dieser Elektronik schon die Spannungsbegrenzung auf die 15 V integriert oder wäre da noch ein wenig Hirnschmalz gefragt ??


So long
 
Hi,

Route66 schrieb:
Hab jetzt aber mal ne Anfrage bei Segor laufen.
Bei Elpro.org hab ich auch mal angefragt, hat sich bis jetzt aber keiner gemeldet. Hat bei denen schon mal jemand was bestellt ?
Ich meld mich sobald ich was weiss.

von Segor hab ich jetzt ne Antwort auf meine Anfrage wegen dem MAX:
MAX 1665 X ESA koennen wir beschaffen, Lieferzeit leider ca. 12
Wochen. Stueckpreis:
ab 1: EUR 9,57 + MWST = EUR 11,10
ab 10: EUR 7,66 + MWST = EUR 8,88
also leider auch nicht billich das ganze :rolleyes: und dauert lange :eek:

Hab aber auf der Site von Maxim auch gesehen, dass die auch ca. 10 Wochen Leiferzeit angeben.
Nur die S-Version ist in kleinen Mengen sofort lieferbar.


@ metulsky
wo hast Du denn die HID bestellt ??? :cool:
Direkt bei WA oder über Oschino ?
Und welche Typen von Lampe und Ballast genau ??

So long
 
@ route66

ich habe die hid direkt bei w.a. bestellt, aber lieferzeit 1 monat, deswegen jetzt bei trailtech.com nachgefragt : ist dort guenstiger mit gehaeuse !!! nur 99 dollar

ist die gleich lampe, die bei topeak auf der internationalen homepage ist und kann angeblich direkt mit liio betrieben werden :)

sven
 
Hi,

metulsky schrieb:
@ route66

ich habe die hid direkt bei w.a. bestellt, aber lieferzeit 1 monat, deswegen jetzt bei trailtech.com nachgefragt : ist dort guenstiger mit gehaeuse !!! nur 99 dollar

ist die gleich lampe, die bei topeak auf der internationalen homepage ist und kann angeblich direkt mit liio betrieben werden :)

sven
ja, jetzt hab ichs gefunden ;) (ist trailtech.net ! )*klick* .

Schaut schon interessant aus, würd mich jetzt mal brennend interessieren was da fürn Ballast drin ist.
Bei dem Topeak Teil ist ja aber auch noch ne externe Box dabei, was macht die denn (oder hab ich das blos nicht als Ladegerät erkannt :rolleyes: ) ?

Vielleicht sollte man bei Trailtech mal nachfragen, was die maximale Spannung ist, an die man die Lampe direkt hängen kann.

So long
 
Route66 schrieb:
Hi,


ja, jetzt hab ichs gefunden ;) (ist trailtech.net ! )*klick* .

Schaut schon interessant aus, würd mich jetzt mal brennend interessieren was da fürn Ballast drin ist.
Bei dem Topeak Teil ist ja aber auch noch ne externe Box dabei, was macht die denn (oder hab ich das blos nicht als Ladegerät erkannt :rolleyes: ) ?

Vielleicht sollte man bei Trailtech mal nachfragen, was die maximale Spannung ist, an die man die Lampe direkt hängen kann.

So long

Steht doch da - 12-14V
Denke mal, da es sich um 12V Anlage handelt is es der 12,8-13,2V Ballast daher max. 14V.
Die Akkus sind auf jedenfall 12V BleiGels so wies aussieht.

Ich bin auch der Meinung, dass der Ballast B10N003 mit dem LI ION Akkus keine Probleme macht, da nach dem Einschalten die Akkuspannug absinkt und die ersten V schnell verloren gehen.

Dafi
 
Hallo Nachtfahrer,

mittlerweile ist offenbar eine gewisse "Sättigung" der Li-Ion-Nachtfahrer bzgl. der Protektorplatinchen eingetreten. Das O.K. so. Dennoch gibt es auch in Zukunft weiterhin die Platinchen bei mir. Alle Bauteile habe ich da, bis auf die MAX1665X SO-iCs von MAXIM, die habe ich nicht vorrätig. Die Schaltung hat sich mittlerweile sehr bewährt!

Viel Spaß mit powerigen Li-Ionen Akkupacks wünscht

bratbeck :daumen:
 
So ich habe heute auch endlich die Zeit gefunden meine Lampe zu zerlegen und die Bratbeck'sche Platine einzubauen.

Allerdings habe ich ein kleines Problem.

Eigentlich sollte der Ladevorgang doch bei 17V abgeschlossen sein, oder? War er bei mir aber nicht.
Bei 17,5V habe ich dann lieber den Stecker gezogen. Ich vermute, dass das auch noch weiter gegangen wäre, bis die 19V vom Netzteil erreicht gewesen wären.
Ob sie beim entladen abschaltet habe ich noch nicht probiert - das würde auch noch 4,5h dauern.

Kann es sein, dass ich den Max iregndwie beschädigt habe, oder kann die Ladeschlußspannung auch mal etwas höher liegen?

Die Lampe in der Zuleitung war zum Schluß schon recht dunkel, sollte doch aber eigentlich ausgehen, oder?
Ich habe bei 17,2V gerade mal geguckt und da fließen noch etwa 0,7A in den Akku.

Vielleicht kann mir ja einer helfen.

Zur Not muß ich nochmal alles auseinanderfriemeln und mal die zweite Platine probieren.
 
Wo hast du gemessen? Direkt über den Akkus, oder an den Anschlüssen außen?
Beachte, dass an den Mosfets auch noch etwas Spannung abfällt.

Ich muss gleich auch noch mein Akku aufladen, ich häng mal das Meßgerät mit dran...
 
Ja ich habe an den Anschlüssen außen gemessen. Momentan nähere ich mich beim entladen den 10V (bei 2,5V pro Zelle soll ja Schluß sein). Mal sehen, ob das klappt. Wenn nicht, dann werde ich wohl mal die zweite Platine probieren müssen.


Edit: So jetzt ist er alle (geht ja verdammt schnell zum so ab 13V).
Aber abgeschaltet hat er nicht. Ich habe bis 9,3V unter Last entladen. Oder gelten die 2,5V etwa ohne Last?

(Beim löten bin ich Dank meiner "ruhigen Hand" mit dem Lötkolben mal ganz kurz gleichzeitig an 1- und 1+ gezittert, aber dabei fließt doch eigentlich kein Saft durch die Schaltung, oder?)
 
Ich will ja keine Panik verbreiten, aaaaber...

Sobald ein Akku unter 2,5V fällt geht die Schaltung aus. Natürlich auch unter Last.

Ich wollte meinen zweiten Akku fertigbauen und habe auch ganz kurz zwei Mittelanzapfungen mit dem Lötkolben gleichzeitig berührt. Dabei wird eigentlich nur die entsprechende Zelle kurz kurzgeschlossen. Allerdings war danach mein MAX kaputt! Der wurde glühend heiß!

:(
 
Also heute früh habe ich das Gehäuse aufgemacht und auch mal die Spannung der einzelnen Blocks gemessen, nachdem ich gestern noch kurz wieder geladen hatte. Alle hatten 3,7V und einer 3,6V.
An dem mit 3,6 war zwischen zwei Zellen etwas wie eine Kalk- oder Salzablagerung zu erkennen, eben so pulvrig kristallines Zeug. Leider weiß ich nicht, ob das vorher schon da war, oder ob bei der leichten Überlade- und Tiefentladeaktion ein par Zellen was abbekommen haben.

Ich habe zum Glück noch ein par rumzuliegen, die ich da einfach mal einsetzen werde. Dann noch mal alles ein par Stunden parallel schalten und auf ein Niveau bringen und mit der neuen Platine versuchen.

Und diesmal noch vorsichtiger.
 
Hallo Leute,

habe gestern ein Li-Ion Pack zusammengebaut. Funktioniert auch soweit alles... Ich habe vorhin mal einen Dauertest gemacht.
Der Akku hat bei 3°C Außentemperatur auf dem Balkon jedoch nur 2h 15min gehalten!
Ich habe eine 20W Osram IRC dran gehabt und 1,92 Ampere gemessen. Demnach hätte ich einen 4,17Ah-Akku mit 4x4 Zellen. Liegt das an der Außentemperatur, oder kann es sein, dass beim Löten irgendwas kaputt gegangen ist.
Keines der Bauteile an der Platine wird warm, alles bleibt kalt. Es ist alles ordentlich isoliert... Beim Anschluss habe ich auch keinen Kurzschluss gebaut, den Li4+ habe ich auch über einen 100Ohm Widerstand angelötet.

Des Weiteren messe ich beim Laden nie 16,9V über den Zellen, also über Li1- und Li4+. Der Wert lag meist 1V drunter, ca. 15,9V.
Außerhalb der Platine (also an der Cinchbuchse) waren es 0,01V mehr.
Ihr habt da alle andere Werte.... Liegt das an meinem Netzteil? Ich habe mit einem 20W Laptop Netzteil mit einer 35W Osram IRC in Reihe geladen. Das Netzteil schafft lt. Aufschrift 3,25Amp Ladestrom.

Kann das sein mit der Leuchtdauer und der Ladespannung?

THX für eure Hilfe
Micha (Bike-Micha)

EDIT:
Nochwas: Ist es bei Euch auch so, dass der Akkupack, nachdem er sich von der Radlampe getrennt hat (zwecks Tiefentladeschutz), immernoch eine Spannung von 6,05 V liefert? Ist der dann bei Euch völlig "tot", oder messt ihr da auch noch ne kleinere Spannung?

Nachdem ich ihn jetzt entladen habe, messe ich über Li1- und Li4+ 12,83V. Also wesentlich mehr als die besagten 10V... Ist da jetzt vielleicht eine Zellengruppe vom Ladezustand so niedrig? Ich weiß nur, dass ich beim in Reiheschalten einmal versehentlich einen Kurzschluss gebaut habe. Das andere Kabelende geriet beim Löten an den Minuspol von Li2, als ich gerade die Verbindung Zellengruppe 2,3 machte. Das hat doch nun nicht etwa die Spannung dieser Gruppe so drastisch nach unten gezogen, dass nun "nur" noch 2h15min rauskommen, oder? :confused: :rolleyes:
 
Ich hab jetzt das Pack nochmal aufgeladen. Hat ca. 4h gedauert, mit 35W IRC in Reihe.
Die Spannung bei knapp 17V an Li1- und Li4+ kann ich nun bestätigen. Ich habe jetzt, nachdem die Platine sich vom Ladegerät getrennt hat, 16,88 V gemessen, außen an der Cinchbuchse sind es 16,34V.

Aber ich schätze mal, dass ich bei diesem einem kleinen Kurzschluss eine Zellengruppenspannung erheblich runtergesetzt habe. Ich werde wohl leider das Pack wieder aufmachen müssen (hatte alles schön isoliert und eingeschrumpft... :rolleyes: )

Aber mich interessiert auf alle Fälle noch, ob an dem Pack nach der Tiefentladetrennung bei euch auch noch eine kleine Spannung anliegt!

Gruß Micha
 
baloo schrieb:
hab gestern abend mal den ganzen Thread hier durchgelesen, echt cool was hier gepostet wird!
Aber mal eine Frage, wieso verwendet ihr kein fix fertiges Ladegerät wie z.B.
dieses hier:
http://www.akku-gigant.de/product_info.php?products_id=829

Das müsste doch auch passen, und preislich liegt es auch im Rahmen?!

Baloo

ganz einfach. Wenn Du schon alles gelesen hast wirst Du festgestellt haben, das es sich nicht nur um das Laden der Akkus dreht. Die hier diskutierte Schaltung ist gleichzeitig ein Tiefenentladungs/Überspannung/stromsschutz den LI ION's zwingend benötigen.
Zudem, das von Dir aufgeführte Ladegerät ist ein alter Hut. Bei www.akku-online-shop.de ist es 10 Euronen günstiger.

Dafi
 
Damit kannst du ja nur originale Akkupacks (2x3 Zellen) laden. Diese wirst du aber mit einer 20W/35W Lampe kaum verwenden können, da die dort eingebaute Schutzelektronik eine Einschaltstrombegrenzung hat. Bratbecks intelligentes Platinchen hat die nicht. Und die Zellen sind auf alle Fälle stärker belastbar, als in den 7,2V Camcorder Akkus zugelassen.

Würde mich freuen, wenn ein eingefleischter Li-Ioner mal auf mein Problem oben antwortet. Ich will nur wissen, ob es (bis auf das eine Problem mit der Zellengruppe; Kurzschluss) alles i.O. ist. Vor allem das mit der Spannung am Pack nach der Tiefentladeabschaltung.

Gruß Micha
 
Hatte ich dir glaub ich schon im icq geschreiben, warst aber schon offline.

Ist relativ normal. Außen über den Kontakten schaltet es bei 17,35V laden ab.
Entladen geht bis ca. 11,9V

Da die Schaltung ja abschaltet, sobald auch nur ein Akku vom Pack einen Grenzwert erreicht, denk ich mal, dass deine Akkus in etwas unterschiedlichem Zustand sind. Hast du vorm Einbauen alle Zellen parallel geschaltet und sich ausgleichen lassen?

Die Spannung, die du nach dem Abschalten noch mißt, ist nicht mehr belastbar. Damit erkennt der Max nur, ob noch eine Last dran hängt, oder ob du das Ladegerät dran hast.
 
Hallo Akkubauer
was ich noch nicht ganz gerafft habe ist:
Nehmt ihr die LiIonen Akku-Zellen aus z.B. Canon BP941 Gehäuse raus und lötet die einzelnen Zellen mit der Bratschen Schaltung zusammen? Oder lässt ihr die im Plastikgehäuse?

Baloo
 
Hi,

baloo schrieb:
Hallo Akkubauer
was ich noch nicht ganz gerafft habe ist:
Nehmt ihr die LiIonen Akku-Zellen aus z.B. Canon BP941 Gehäuse raus und lötet die einzelnen Zellen mit der Bratschen Schaltung zusammen? Oder lässt ihr die im Plastikgehäuse?

Baloo
wenn man die 'Bratbecksche Schaltung' benutzt, müssen die Zellen aus dem Plastikgehäuse raus und direkt an diese Schaltung ran.
Dann, und nur dann, kann der Akkupack mit der 'Bratbeckschen Methode' geladen werden (weil der MAX1665X die gesamte Überwachung übernimmt).

Du kannst die Zellen aber auch im Plastikgehäuse drin lassen, da ist ja schon ne Schutzelektronik drin. Allerdings brauchst Du dann ein spezielles Ladegerät, das Li-Ion Akkus laden kann !!!
Und in diesem Fall musst Du, wenn Du Lampen mit mehr als 10 Watt dranhängst, diese mit nem Dimmer oder einer 'Vorwärmeinrichtung' langsam hochfahren ;) , sonst denkt diese integrierte Elektronik, dass da ein Kurzschluss ist.

So long
 
Ich habe dasselbe Problem wie Bike-Micha, wenn es denn ein Problem ist ?

Der Akku schaltet ab, aber die Lampe glimmt dann noch so vor sich hin.
Ist das nun normal oder nicht ?

Was ist zu tun ?
 
Danke dir Lo2Co. Nun bin ich etwas schlauer.
Eigentlich habe ich die Zellen 12 Stunden parallel geschaltet und nochmal 3h vor dem Zusammenbau.

Leider, und das ist mir jetzt wahrscheinlich zum Verhängnis geworden, habe ich beim Anlöten der Zwischenverbindungen einen kleinen Kurzschluss gebaut, den ich echt nicht sofort bemerkt habe. Ich löte ein Kabel an Li2+ an, während es am anderen Ende (ich hatte freundlicherweise schon beide Kabelenden gekappt) durch Zufall an Li2- geraten ist. Das muss die Spannung dieser Zelle bzw. dieser Zellengruppe (waren zu dem Zeitpunkt bereits parallel geschaltet...) drastisch reduziert haben.

Ich habe mir nichts weiter gedacht, weil es vielleicht max. 2sec dran war.

Nun werde ich am Wochenende das Pack wieder auffummeln und alles nochmal 12h parallel schalten und wieder ordentlich zusammenlöten.
Muss man eigentlich irgendwas beachten, wenn man den Max nochmal neue Packs gibt? Macht er selber einen Reset?
Schaut mal auf das Bild, ich hatte das so schön zusammengefummelt, nun darf ichs wieder kaputtmachen... :rolleyes:
Nun ja, bringt aber alles nix. Die Kapazität hat der Akku ja, nur ich habe wieder Mist gebaut.

Ansonsten funzt er ja super. Ist wirklich genial diese Bratbeck-Schutzplatine. Hat auch einwandfrei mit dem Anlöten geklappt (hier ohne Kurzschluss und Tod des Max!) :p

Gruß Micha
 
@Lupi

Ich habe, nachdem das Platinchen vor Tiefentladeschutz getrennt hat, lediglich eine kleine Spannung von 6,09V mit dem Multimeter gemessen.

Die Lampe glimmte bei mir überhaupt nicht. Ich denke mal, diese Spannung ist absolut nicht belastbar (sollte sie zumindest nicht sein!)
Der Max ließ jedenfalls keinen Strom mehr durch, meine Lampe war definitiv aus!

Hast du die Zellengruppen vorher ausreichend lange parallel geschaltet, zwecks Ladeangleich? Vielleicht ist noch so viel Kapazität bei einigen Gruppen vorhanden, sodass das Platinchen noch einen Strom durchlässt!

Gruß Micha
 
Zurück